Audi Q5: Facelift
02.05.2012 08:53:14 | Cornelia Wahl

Audi Q5: Diesel-Motoren-Angebot
Den 2.0 TDI bietet Audi im Q5 in zwei Leistungsausführungen an. Die schwächere Variante leistet 105 kW (143 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. Die Kraft wird über eine Handschaltung an die vorderen Räder weitergeleitet. Der 2.0 TDI verbraucht im Mittel 5,3 Liter Diesel je 100 Kilometer und emittiert dabei 139 Gramm CO2 je Kilometer. Die zweite Variante des 2.0 TDI hat 130 kW (177 PS) Leistung. Das Drehmoment gipfelt bei 380 Newtonmetern. Der Mittelverbrauch beträgt 6,0 Liter je 100 Kilometer. Die Kraft leitet das S-Tronic-Getriebe an alle vier Räder weiter. Der stärkste Diesel im Q5-Programm ist der 3.0 TDI. Er hat 180 kW (245 PS) und ein Drehmomentmaximum bei 580 Newtonmetern. Der weiterentwickelte V6-Selbstzünder leistet seine Kraft über die S-Tronic-Schaltung ebenfalls an alle vier Räder weiter.
Audi Q5: Benzin-Aggregat-Angebot
Bei den Benzinern setzt Audi beim Q5 künftig auf einen neuen 2,0-Liter-Vierzylinder. Zu seinen Innovationen zählen die Steuerung von Ventilen und deren Hub, das Thermomanagement, die Einspritzanlage und der Turbolader. Außerdem wurde der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert. Das Aggregat schafft eine Leistung von 165 kW (225 PS) und entwickelt ein Drehmoment von maximal 350 Newtonmetern. Der Top-Benziner hat sechs Zylinder in V-Bauweise. Er bringt es mit Kompressor-Aufladung auf 200 kW (272 PS). Das Drehmomentmaximum ist mit 400 Newtonmetern angegeben.
Audi Q5: Getriebe-Auswahl
Die Vierzylinder-Motoren koppelt Audi serienmäßig mit Sechsgang-Handschaltung. Den 2.0 TFSI gibt es darüber hinaus auch mit der Achtstufen-Tiptronic, die beim 3.0 TFSI zur Serienausrüstung gehört. Im 3.0 TDI ist die Sieben-Stufen-S-Tronic Bestandteil der Serienausstattung, während das Getriebe für den 2.0 TDI (177 PS) gegen Aufpreis zu haben ist. Die Gangspreizung hat Audi bei allen Getrieben weit gewählt. Die lange Übersetzung in den oberen Gängen senkt den Verbrauch. Die kurze Übersetzung in den unteren Gängen sorgt für Dynamik auf der Landstraße. Alle Q5 mit Ausnahme des 143 PS starken 2.0 TDI verfügen über den Allradantrieb Quattro. Im Normalfall werden 60 Prozent der Kräfte an die hinteren Räder geleitet.

Ebenfalls im Angebot ist der Audi Q5 Hybrid Quattro. Als Antriebe sind ein 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) und 350 Newtonmetern Drehmoment sowie ein E-Aggregat mit 40 kW (54 PS) und 210 Newtonmeter Drehmoment eingebaut. Die Systemleistung kann kurzzeitig 180 kW (245 PS) betragen. Das Drehmoment beträgt hierbei 480 Newtonmeter. Als Akku dient dem Q5 Hybrid Quattro eine 1,3-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die luftgekühlt auf Temperatur gehalten wird. Die Kraft übermittelt eine modifizierte Achtstufen-Tiptronic. Zur Wahl stehen drei Fahrprogramme. EV bedeutet rein elektrische Fortbewegung, die bei konstant 60 km/h bis zu drei Kilometer andauern kann. Im Betrieb D arbeiten beide Motoren effizient zusammen. In Stellung S und in der manuellen Schaltgasse ist sportliche Fortbewegung das Gebot. Optisch unterscheidet sich der Hybrid-Q5 etwa durch die komplett lackierten Stoßfänger und die 19-Zoll-Räder im Zehn-Arm-Turbinen-Design. Im Innenraum gibt es ein Powermeter.
Modifiziertes Fahrwerk
Veränderungen hat auch das Fahrwerk des facegelifteten Q5 erfahren. Für die Fünflenkerachse vorne und die Trapezlenker-Achse hinten wurden Federn, Dämpfer und Stabilisatoren neu charakterisiert. Neu ist die elektromechanische Servolenkung, die abhängig von der Geschwindigkeit unterstützt. Beim Geradeausfahren benötigt die Lenkeinrichtung keine Energie. Das spart etwa 0,2 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer. Je nach Modell steht der Q5 auf 17 oder 18 Zoll großen Rädern. Auf Wunsch kann das S-Line-Sportfahrwerk geordert werden. Mit an Bord ist eine elektronische Stabilitätskontrolle. Außerdem können über das Fahrwerkssystem Audi Drive Select die Kennlinie des Gaspedals, beim Automatikgetriebe die Schaltpunkte, die Lenkunterstützung und die Klimaautomatik in vier beziehungsweise fünf (mit Navigationsgerät) Betriebsmodi verstellt werden. Seine Offroad-Eigenschaften stellt der Audi Q5 mit einer Steigfähigkeit von 31 Grad, Böschungswinkeln von 25 Grad vorne wie hinten, einem Rampenwinkel von 17 Grad und einer Bodenfreiheit von 200 Millimetern unter Beweis.
Audi Q5: Optische Retuschen
Äußerlich ist der 4,63 Meter lange, 1,90 Meter breite und 1,65 Meter hohe SUV an den Scheinwerfern zu erkennen, deren innere Struktur sich verändert hat. Außerdem wurden die horizontalen Linien an der Frontpartie stärker betont. Der Singleframe-Kühlergrill ist hochglänzend schwarz ausgeführt. Die oberen Ecken sind abgeschnitten. Die vertikale Chromspange und die Audi-Ringe erscheinen plastischer. Neu sind die vorderen Stoßfänger. Sie beherbergen Lufteinlässe mit hochglänzend schwarzen Einsätzen. Die Nebelscheinwerfer sind mit Chromringen verziert. Am Heck wurde der Diffusor-Einsatz neu gezeichnet. Die Endrohre der Abgasanlage sind unten abgeflacht und haben je nach Motor ein anderes Erscheinungsbild. Für außen stehen 15 Lackfarben zur Wahl, vier davon sind neu im Programm.
Im Innenraum hat Audi Chromspangen an den Bedienelementen als Zierteile eingesetzt. Lenkstockhebel, Zündschlüssel und Instrumente wurden leicht modifiziert. Auf der Mittelkonsole sind schmale hochglanzschwarze Blenden montiert. Das Lenkrad-Design wurde ebenfalls geändert. Das MMI Navi plus kommt künftig mit vier Tasten aus. Zudem verfügt der Lautstärke-Drehregler über eine Skipfunktion. Verändert wurde die Bedienung von Sitzheizung, Klimaanlage, des Audi Drive Select und des Multifunktionslenkrads.
Audi Q5: Einstiegspreise
Audi bietet den modifizierten Q5 ab dem Spätsommer 2012 im Handel an. Der günstigste Benziner ist ab 41.900 Euro (2.0 TFSI mit 225 PS) zu haben. Das Hybrid-Modell gibt es ab 53.900 Euro. Die Preise für die Audi-Q5-Diesel-Modelle beginnen bei 35.200 Euro.
Bilder: Audi