NAIAS 2014: Porsche 911 Targa
14.01.2014 11:46:14 | Cornelia Wahl

Targa: Bügel wie beim Ur-Targa
Im 911 Targa verbindet Porsche die Idee des Targadaches mit einer modernen Dachkonstruktion. An Stelle der B-Säulen ist ein breiter Bügel montiert, wie es beim Ur-Targa aus dem Jahre 1965 der Fall war. Über die vorderen Sitze spannt sich ein bewegliches Dachelement. Die umlaufende Heckscheibe macht die C-Säulen überflüssig. Das Dachsegment lässt sich auf Knopfdruck öffnen und schließen. Das vollautomatische Dachsystem versenkt das Verdeckteil hinter der Fondsitzanlage.
911 Targa: Ausschließlich als 4x4
Porsche bietet den 911 Targa ausschließlich mit hecklastig ausgelegtem Allradantrieb an. Zur Wahl stehen die Varianten 911 Targa 4 und 911 Targa 4S. Der 911 Targa 4 ist mit einem 3,4 Liter großen Boxermotor ausgestattet. Das Aggregat leistet 257 kW (350 PS). Mit Doppelkupplungsgetriebe und Sport-Chrono-Paket sprintet der Sportwagen aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 282 km/h. Je nach eingebautem Getriebe reicht das durchschnittliche Verbrauchsspektrum von 9,5 bis 8,7 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 223 bis 204 Gramm je Kilometer). Im Targa 4S werkelt ein 3,8-Liter-Triebwerk mit 294 kW (400 PS) Leistung. die Höchstgeschwindigkeit ist mit 296 km/h angegeben, wenn ein Doppelkupplungsgetriebe und ein Sport-Chrono-Paket an Bord sind. Den Sprint erledigt der 911 Targa 4S 0,4 Sekunden schneller als die Varianten ohne S in der Typbezeichnung. Je nach Getriebe bewegen sich die mittleren Verbrauchswerte zwischen zehn und 9,2 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 237 bis 214 g/km). Beide Aggregate erfüllen die Euro-6-Abgasnorm.
Markteinführung und Preise
Auf den Markt kommen die 911-Targa-Modelle am 10. Mai 2014. Den 911 Targa 4 gibt es ab 109.338 Euro, den 911 Targa 4S ab 124.094 Euro.
Die North American International Auto Show NAIAS 2014 öffnet ihre Tore für das Publikum vom 18. bis zum 26. Januar 2014.
Bild: Porsche