Login

Mini: Auch als Fünftürer

05.06.2014 10:43:25 | Cornelia Wahl
Mini mit fünf TürenDie Mini-Familie bekommt Zuwachs. Nach dem jüngst erneuerten Mini mit drei Türen bringt die BMW-Tochter Ende Oktober 2014 eine Variante mit fünf Türen auf den Markt. Zur Wahl stehen vier Modellvarianten, deren Motoren ein Leistungsspektrum von 85 kW (116 PS) bis hin zu 141 kW (192 PS) abdecken. 

Länger, höher, mehr Radstand: der Mini mit fünf Türen

Der fünftürige Mini hat gegenüber dem Dreitürer mehr Platz. So wuchs die Länge um 161 Millimeter auf 3,982 Meter. Während die Breite unangetastet blieb, legten die Macher in der Höhe elf Millimeter zu. So konnte der Radstand um 72 Millimeter wachsen, was den hinteren Insassen entsprechend mehr Fußraum und Beinfreiheit bringt. Außerdem ist die Kopffreiheit der bis zu drei Personen auf den Rücksitzen um 15 Millimeter gewachsen. Auch die Innenraumbreite auf Höhe der Ellenbogen nahm um 61 Millimeter zu. Der Größenzuwachs macht sich zudem beim Gepäckraumvolumen bemerkbar: Gegenüber der dreitürigen Mini-Version wuchs diese um 67 Liter auf 278 Liter. Darüber hinaus lässt sich die Fondsitzlehne im Verhältnis 60 zu 40 geteilt umklappen. 

Optische Details der zweiten Mini-Karosserievariante

Äußerlich zeigt sich die zweite Karosserievariante unter anderem mit dem markentypischen Hexagon-Kühlergrill. Die Scheinwerfer und Heckleuchten haben einen breiten Chromrand. Die Seitenblinker-Elemente und die umlaufend schwarze Karosserieumrahmung sind analog zum aktuellen Dreitürer. Die Farbkarte der Außenlackierungen ist um weitere Farbtöne ergänzt worden. Auf Wunsch und ohne Aufpreis kann für das Dach und die Außenspiegelgehäuse eine Kontrastfarbe ausgesucht werden. 

Mini mit fünf Türen Das Motorenangebot des fünftürigen Mini

Bei den Motoren stehen zur Markteinführung vier Aggregate zur Wahl - je zwei Benziner und Diesel. Sie alle arbeiten mit Twin-Power-Turbo-Technologie und erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Der Dreizylinder-Ottomotor im Cooper hat eine Leistung von 110 kW (136 PS). Der Vierzylinder-Turbobenziner im Cooper S leistet 141 kW (192 PS). Ebenfalls ein Dreizylinder - 85 kW (116 PS) stark - arbeitet im Cooper D. Den Cooper SD beschleunigt ein neuer Vierzylinder-Diesel mit 125 kW (170 PS) Leistung. Ab Werk sind die Motoren mit einer manuellen Sechsgang-Schaltung kombiniert. Auf Wunsch sind eine Sechsgang-Steptronic und ein Steptronic-Sportgetriebe lieferbar. Mit an Bord ist ferner eine Start-Stopp-Einrichtung. Die Aggregate werden per Knopfdruck gestartet. 

Modellspezifisch abgestimmtes Fahrwerk

Beim Fahrwerk setzt Mini vorne auf eine Eingelenk-Federbeinachse und hinten auf eine Mehrlenker-Konstruktion. Federn und Dämpfer sind modellspezifisch angepasst. Serie sind eine elektromechanische Servolenkung mit Servotronic sowie eine dynamische Stabilitätskontrolle. Cooper und Cooper D rollen auf 15-Leichtmetallfelgen. Bei Cooper S und Cooper SD legt Mini ein Zoll drauf. Gegen Aufpreis gibt es die Möglichkeit, die Fahrzeugabstimmung zu verändern. Dann können unter anderem die Gaspedalkennlinie, die Lenkung, die Automatikschaltung oder die dynamische Dämpferkontrolle verändert werden. 

Neues Anzeige- und Bedienkonzept im Innenraum

Im Innenraum zeigt der Fünftürer-Mini ein neues Anzeige- und Bedienkonzept. Das Kombiinstrument auf der Lenksäule zeigt die Geschwindigkeit und die Drehzahl an. Für die Fahrzeugstatusangaben und die Tankanzeige ist ein Farbdisplay montiert. Das Zentralinstrument erhielt neue Darstellungsumfänge und ein farbiges Licht mittels LED-Ring. Serie ist ein vierzeiliges TFT-Display. Ab Werk sind Front-, Seiten- und Vorhangairbags an Bord. Auf allen Sitzplätzen gibt es Dreipunkt-Sicherheitsgurte, die vorne über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer verfügen. Hinten gibt es Isofix-Befestigungen für Kindersitze. Die Reifendruckkontrolle informiert über Luftverlust in den Pneus. Die teilaktive Motorhaube soll die Verletzungsgefahr für Fußgänger bei einem Zusammenprall minimieren. 

Überblick über das Modellprogramm des fünftürigen Mini: Die Benziner
 
Mini Fünftürer Cooper Cooper S
Motor R3 R4
Hubraum [cm3] 1499 1998
Leistung [kW/PS] 100/136 141/192
Drehmoment (Overboost) [Nm] 220 (230) 280 (300)
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
0 - 100 km/h [s] 8,2 6,9
Höchstgeschwindigkeit [km/h] 207 232
Ø-Verbrauch [l/km] 4,7 - 4,8 59 - 6,0
CO2 [g/km] 109 - 111 136 - 139
Länge x Breite x Höhe [mm] 3982 x 1727 x 1425 4005 x 1727 x 1425
Kofferraumvolumen [L] 278 - 941 278 - 941
Preis [€] 20.600 24.700

Überblick über das Modellprogramm des fünftürigen MiniDiesel
 
Mini Fünftürer Cooper D Cooper SD
Motor R3 R4
Hubraum [cm3] 1496 1995
Leistung [kW/PS] 85/116 125/170
Drehmoment [Nm] 270 360
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
0 - 100 km/h [s] 9,4 7,4
Höchstgeschwindigkeit [km/h] 203 225
Ø-Verbrauch [l/km] 3,6 - 3,7 4,1 - 4,3
CO2 [g/km] 95 - 97 109 - 112
Länge x Breite x Höhe [mm] 3982 x 1727 x 1425 4005 x 1727 x 1425
Kofferraumvolumen [L] 278 - 941 278 - 941
Preis [€] 22.350 26.250

Später sollen noch die fünftürigen Varianten Mini One (75 kW/102 PS, ab 18.350 Euro) und Mini One D (70 kW/95 PS, ab 20.300 Euro) folgen. Für diese Motorisierungen hat Mini noch keine technischen Daten bekannt gegeben. 

Bilder: Mini