Startseite

Formel 1 - 2015. Fahrer und Teams

14.03.2015 00:01:01 | Cornelia Wahl
Mercedes-AMG F1 W06 HybridDie Formel-1-Rennserie 2015 startet in ihre neue Saison. Zehn Teams und 20 Fahrer kämpfen um die Krone bei den Fahrern und den Konstrukteuren.  

Mercedes-AMG

Mercedes hat in der Saison sowohl die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewonnen als auch mit Lewis Hamilton den Fahrer-Weltmeister gestellt. Die Fahrerpaarung ist wie im Jahr 2014: Der Brite Lewis Hamilton (Startnummer 44) bestritt bisher 148 Grand-Prix-Rennen. Sein Debüt gab der Brite in der Formel 1 im Jahr 2007 beim Großen Preis von Australien. Hamilton gewann 33 Grands Prix. Er feierte zwei Weltmeistertitel. Sein Teamkollege ist Nico Rosberg (Startnummer 6). Der Deutsche mit Wohnort Monte Carlo debütierte im Jahr 2006 bei Großen Preis von Bahrain. Rosberg bestritt 166 Formel-1-Rennen und gewann acht. Der Mercedes-AMG F1 W06 Hybrid hat einen Mercedes-Motor und ein Mercedes-AMG-Getriebe. Das ERS stammt ebenfalls aus eigenem Hause.

Red Bull Racing

Nach dem Weggang von Sebastian Vettel heißt die Fahrerpaarung bei dem österreichischen Team Daniel Ricciardo (Startnummer 3) und Daniil Kvyat (Startnummer 26). Der Australier Ricciardo ist seit 2011 in der Formel 1 dabei. Der 25-Jährige fuhr 69 Grands Prix und belegte drei Mal Platz eins. Daniil Kvyat hatte sein Formel-1-Debüt beim Großen Preis von Australien im Jahr 2014. Der Russe nahm an 19 Rennen mit einem Toro Rosso teil. Die beste Platzierung des 21-Jährigen war ein neunter Platz. Der Red Bull wird von einem Renault-Energy-F1-2015-Motor befeuert. Das Getriebe stammt von Red Bull, das ERS von Renault. 

Red Bull RacingWilliams

Wie im vergangenen Jahr starten Felipe Massa (Startnummer 19) und Valtteri Bottas (Startnummer 77) auch im Jahr 2015 für den britischen Rennstall Williams. Der Brasilianer Massa nahm an 210 Formel-1-Rennen teil. Sein Debüt gab der 34-Jährige beim Großen Preis von Australien 2002. Massa konnte elf Rennen gewinnen. Bottas stammt aus Finnland. Bottas nahm an 38 Grands Prix teil. Seine beste Platzierung ist ein zweiter Rang. Der 25-Jährige Finne debütierte in der Formel 1 im Jahr 2013 beim Großen Preis von Australien. Der Williams PW37 hat einen Mercedes-Motor. Auch das ERS stammt von Mercedes. Das Getriebe kommt von Williams.

Ferrari

Das Ferrari-Team ist mit zwei ehemaligen Weltmeistern besetzt. Sebastien Vettel (Startnummer 5) und Kimi Räikkönen (Startnummer 7) greifen für die Roten aus Maranello ins Lenkrad. Sebastian Vettel fuhr beim Großen Preis der USA im Jahr 2007 sein erstes Formel-1-Rennen. Der 27-Jährige bestritt 139 Grands Prix und holte vier Mal den Weltmeistertitel. Der Finne Kimi Räikkönen gewann im Jahr 2007 den Weltmeistertitel. Räikkönen fuhr 211 Formel-1-Rennen. Der 35-Jährige fährt seit 2001 (GP Australien) in Königsklasse. Der Ferrari SF15-T hat einen Ferrari-Motor, ein Ferrari-Getriebe und ein Ferrari-ERS.

McLaren-Honda

Honda kehrt mit Partner McLaren 2015 in die Formel 1 zurück. Die Japaner liefern den Motor für den McLaren-Honda MP4-30. Von McLaren stemmen das Getriebe und das ERS. Für das britische Team fahren Fernando Alonso (Startnummer 14) und Jenson Button (Startnummer 22). Der Spanier Alonso war 234 Mal bei Formel-1-Rennen vertreten. Er wurde 32 Mal Erster und gewann in den Jahren 2005 und 2006 den Weltmeistertitel. Alonsos Formel-1-Debüt: 2001 beim GP Australien. 32 Formel-1-Rennen mehr fuhr Jenson Button. Der Brite ist seit 2000 (Großer Preis von Australien) in der Formel 1 vertreten. Der 35-Jährige konnte 15 Mal gewinnen. Im Jahr 2009 wurde er Formel-1-Weltmeister.

Ferrari S.p.A.Force India

Für das Force-India-Team greifen Nico Hülkenberg (Startnummer 27) und Sergio Perez (Startnummer 11) ins Formel-1-Lenkrad. Der Deutsche Hülkenberg ist seit 2010 Teil des Formel-1-Zirkuses. Er fuhr 76 Grands Prix. Seine beste Platzierung ist Rang vier. Der Mexikaner Sergio Perez ist seit 2011 (Großer Preis von Australien) dabei. Die beste Platzierung des 25-Jährigen ist Rang zwei. Der Force-India VJM08 wird von einem Mercedes beschleunigt. Ebenfalls von Mercedes stammen Getriebe und ERS.

Toro Rosso

Für das italienische Team Toro Rosso sind Max Verstappen (Startnummer 33) und Carlos Sainz jr. (Startnummer 55) am Start. Für den 17-Jährigen Verstappen ist der Große Preis von Australien 2015 sein erstes Formel-1-Rennen. In der europäischen Formel 3 belegte er 2014 Rang drei. Ebenfalls Debütant ist Carlos Sainz jr. Der Spanier ist drei Jahre älter als Verstappen. In der Formel Renault 3.5 wurde Sainz jr. im Jahr 2014 Meister. Der Toro Rosso STR10 fährt mit einem Renault-Energy-2015-Motor. Das Getriebe stammt von Toro Ross, das ERS von Renault.

Lotus F1 Team

Beim Lotus F1 Team sind als Fahrer Romain Grosjean (Startnummer 8) und Pastor Maldonado (Startnummer 13) an Bord. Der Franzose Grosjean ist seit 2009 (Großer Preis von Europa) in der Formel 1 dabei. Der nahm bisher an 64 Rennen teil. Bestes Ergebnis: Rang zwei. Pastor Maldonado stammt aus Venezuela. Der 30-Jährige ist seit 2011 (Großer Preis von Australien) dabei. Seine beste Platzierung der Gewinn eines Formel-1-Laufes. Der Lotus hat einen Mercedes-Motor im Heck, das ERS stammt auch von Mercedes. Das Getriebe kommt von Lotus.

Force IndiaSauber Formel 1 Team

Für Sauber gehen in der Saison 2015 Marcus Ericsson (Startnummer 9) und Felipe Nasr (Startnummer 12) an den Start. Der Schwede Ericsson feierte im Jahr 2014 beim Großen Preis von Australien sein Debüt. Bisher nahm er an 16 Formel-1-Rennen teil. Der Brasilianer Felipe Nasr ist heuer zum ersten Mal in der Formel 1 dabei. Im Jahr 2014 wurde der 22-Jährige Dritter in der GP2-Series. Der Sauber C34-Ferrari wird von einem Ferrari-Motor beschleunigt, hat ein Ferrari-Getriebe und ein Ferrari-ERS an Bord.

Manor Marussia F1 Team

Für das Manor Marussia F1 Team treten Will Stevens (Startnummer 28) und Roberto Merhi (Startnummer 98) an. Stevens fuhr erstmals ein Formel-1-Rennen in Abu Dhabi im Jahr 2014. Außerdem wurde er im selben Jahr Sechster in der Renault-World-Series. Für den Spanier Roberto Merhi sind Formel-1-Autos keine Unbekannte. Merhi war im Jahr 2014 Testfahrer bei Caterham. In der Renault-World-Series belegte er im Jahr 2014 den dritten Platz. Der Manor Marussia MR04 wird von einem Ferrari-Motor angetrieben.

Bilder: Mercedes, Renault, Ferrari S.p.A, Force India Formula 1 Team