Login

Formel 1 - 2016: Fahrer und Teams

18.03.2016 14:04:25 | Cornelia Wahl
Ferrari F1 - Kimi RäikkönenElf Teams und 22 Fahrer kämpfen in der Formel-1-Saison 2016 um die Krone in der Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft. Der französische Automobilhersteller Renault tritt mit einem Werksteam an. Neu dabei ist das Haas F1-Team.

Mercedes-AMG

Nach der für Mercedes-AMG erfolgreichen Saison 2016 mit dem Gewinn des Fahrer- und des Konstrukteurstitels macht sich der deutsche Autobauer auf, die Titel zu verteidigen. Für Mercedes-AMG greifen Lewis Hamilton (Startnummer 44) und Nico Rosberg (Startnummer 6) ins Lenkrad. Hamilton fährt seit 2007 in der Formel 1, Rosberg seit 2006. Der Brite Hamilton fuhr in 167 Rennen bisher 43 Grand-Prix-Siege ein und wurde drei Mal Fahrerweltmeister. Rosberg konnte bisher 14 von 185 Rennen gewinnen. Zwei Mal wurde er Vize-Fahrerweltmeister: 2014 und 2015. Der Mercedes F1 W07 Hybrid hat einen Mercedes-Motor und ein Mercedes-Achtganggetriebe an Bord. Das ERS stammt von Mercedes-AMG. Die Bremsen liefert Brembo, die Felgen Advanti. 

Ferrari

Sebastian Vettel (Startnummer 5) macht in seiner zweiten Saison für Ferrari Jagd auf den Weltmeistertitel. Sein Teamkollege ist der Finne Kimi Räikkönen (Startnummer 7). Vettel ist seit 2007 in der Formel 1 unterwegs.  Räikkönen debütierte 2001. Bei 158 Grands Prix hat Vettel 42 Siege einfahren können. Räikkönen nahm an 230 Rennen teil und stand dabei 20 Mal ganz oben auf dem Podest. Sebastian Vettel holte vier Fahrer-Weltmeistertitel - 2010, 2011, 2012 und 2013, Kimi Räikkönen wurde 2007 Formel-1-Weltmeister. Der Ferrari SF16-H fährt mit Ferrari-Motor und Ferrari-Getriebe. Auch das ERS stammt von den Italienern. Die Bremsen stammen von Brembo, die Felgen von OZ Racing. 

Mercedes F1 bei TestfahrtenWilliams

Für das Williams F1 Team gehen der Brasilianer Felipe Massa (Startnummer 19) und der Finne Valtteri Bottas (Startnummer 77) an den Start. Felipe Massa ist seit 2002 in der Formel 1. Er bestritt 229 Grands Prix und fuhr elf Siege ein. Sein Teamkollege Bottas fährt im dritten Jahr in der Königsklasse des Motorsports. Der Finne konnte bei 56 Rennteilnahmen noch keinen Grand Prix gewinnen, fuhr aber zwei Mal auf Rang zwei. Der Williams FW38 ist mit einem Mercedes-Motor unterwegs. Das Achtganggetriebe ist eine Eigenentwicklung. Das ERS stammt von Mercedes-AMG. Die Bremsen kommen von AP Racing, die Felgen von Apptech.

Red Bull Racing

Für das österreichische Red-Bull-Racing-Team greifen der Australier Daniel Ricciardo (Startnummer 3) und der Russe Daniil Kvyat (Startnummer 26) ins Lenkrad. Ricciardo, seit 2011 in der Formel 1 unterwegs, nahm an 88 Rennen teil, drei davon gewann er. Kvyat debütierte im Jahr 2015, nahm an 37 Rennen teil und erreichte als bisher beste Platzierung beim Großen Preis von Ungarn 2015 den zweiten Rang. Der RB12 wird von einem Renault-Motor beschleunigt. Das Getriebe ist eine Red-Bull-Entwicklung. Das ERS stammt ebenfalls von Renault. Die Bremsen liefert Brembo, die Felgen OZ Racing. 

Force India

Für das Force-India-F1-Team  sind der Mexikaner Sergio Perez (Startnummer 11) und der Deutsche Nico Hülkenberg (Startnummer 27) unterwegs. Perez fährt seit 2011 in der Königsklasse, Hülkenberg seit 2010. Bei 93 Rennen stand Perez zwei Mal auf Rang zwei als bestes Ergebnis. Hülkenberg nahm an 94 Grands Prix teil. Als bestes Ergebnis stehen zwei vierte Plätze in der Ergebnisliste. Der Force India VJM09 hat einen Mercedes-AMG-V6-Motor montiert. Mercedes-AMG liefert zudem das Getriebe und das ERS. Von AP Racing stammen die Bremsen, von Motegi Racing die Felgen. 

McLaren-Honda F1Renault

Der Däne Kevin Magnussen (Startnummer 20) und der Brite Jolyon Palmer (Startnummer 30) sind die Fahrer für das Renault-Werksteam. Magnussen ist seit 2014 in der Formel 1 unterwegs. Für Palmer ist der Große Preis von Australien 2016 sein Debüt-Rennen. In 19 Grands Prix konnte Magnussen einen zweiten Platz einfahren. Der Renault R. S. 16 hat einen Tag-Heuer-Renault-Motor, eine Renault-Schaltung und ein Renault-ERS an Bord. AP Racing liefert die Bremsen, OZ Racing die Felgen. 

Toro Rosso

Für die Scuderia Toro Rosso sind in der Formel-1-Saison 2016 der Niederländer Max Verstappen (Startnummer 33) und der Spanier Carlos Sainz jr. (Startnummer 55) unterwegs. Verstappen und Sainz sind seit 2015 in der Königsklasse unterwegs. Beide nahmen an jeweils 19 Grands Prix teil. Verstappen konnte zwei Mal auf Rang zwei fahren. Beste Platzierung für Sainz war ein siebter Platz. Der STR11 hat einen Ferrari-Motor an Bord. Das ERS stammt ebenfalls von Ferrari. Das Getriebe liefert Red Bull Technology zu. Gebremst wird mit einer Bremsanlage von Brembo. Die Felgen stammen von Apptech. 

Sauber

Der Sauber C35 hat einen Ferrari-Motor, ein Ferrari-Getriebe und ein Ferrari-ERS an Bord. Die Bremse kommt von Brembo, die Felgen von OZ Racing. Als Fahrer für das Schweizer Team unterwegs sind Marcus Ericsson (Startnummer 9) und Felipe Nasr (Startnummer 12). Der Schwede Ericsson ist seit 2014 in der Formel 1. Er fuhr 35 Grands Prix. Seine beste Platzierung: ein achter Rang. Felipe Nasr stammt aus Brasilien. Er nahm an 18 Formel-1-Rennen teil und wurde ein Mal Fünfter. 

Renault F1McLaren-Honda

Für McLaren-Honda sind auch 2016 der Spanier Fernando Alonso (Startnummer 14) und der Brite Jenson Button (Startnummer 22) unterwegs. Alonso ist seit 2001 in der Formel 1, Button fährt seit 2000 in der Königsklasse des Motorsports. Alonso wurde 2005 und 2006 Weltmeister, Button 2009. Button fuhr 284 Grands Prix und wurde 15 Mal Erster. Alonso konnte 32 seiner 252 absolvierten Rennen gewinnen. der McLaren-Honda MP4-31 hat einen Honda-Motor als Beschleuniger. Getriebe und ERS liefert McLaren, Akebo die Bremsen und Enkel die Felgen. 

Manor Racing

Gleich zwei Debütanten sind für das britische Manor-Racing-Team unterwegs: der Indonesier Rio Haryanto (Startnummer 88) und der Deutsche Pascal Wehrlein (Startnummer 94). Wehrlein feierte in der DTM 2015 den Meistertitel. Haryanto kommt aus der GP2-Serie, die er 2015 mit Rang vier abschloss. Der MRT05 fährt mit einem Motor und einem ERS von Mercedes  und einem Getriebe von Williams. Die Bremsen liefern AP Racing und Carbone Industries, die Felgen Apptech. 

Haas

Neu in der Formel-1-Saison 2016 dabei ist das Haas F1 Team aus den USA. Romain Grosjean (Startnummer 8) und Esteban Gutierrez (Startnummer 21) sind für Haas unterwegs. Grosjean bestritt sein erstes Rennen 2009, Gutierrez 2013. Der Franzose Grosjean absolvierte 83 Grands Prix, der Mexikaner Gutierrez 38 Rennen. Grosjean konnte zwei Mal auf Rang zwei fahren, Gutierrez bestes Ergebnis war ein siebter Platz. Im VF-16 stammen der Motor, das Getriebe und das ERS von Ferrari. Die Bremsen steuert Brembo bei, die Felgen OZ Racing. 

Formel 1 - 2016: Regeländerungen

Bilder: Ferrari S. p. A. Mercedes, McLaren-Honda, Renault (v. o. n. u.)