Startseite

auto-inform

Willkommen bei auto-inform!

Kurz gemeldet

Mehr Nachrichten finden Sie hier.

Bye, bye: Subaru WRX STI ... mehr

Mercedes GLE: Zwei neue Dieselmodelle ... mehr

Porsche Panamera: Rückruf ... mehr

Alpenpässe: Wintersperren und Winterreifenpflicht ... mehr

Porsche überprüft Skisack ... mehr

Toyota RAV: Ab 29.990 Euro ... mehr 

Porsche Macan S: Neuer V6-Turbo ... mehr

TÜV-Plakette: Grün weicht Orange ... mehr

Eisrennen kehrt zurück nach Zell am See ... mehr 

Von der Kuhblume zum Autoreifen ... mehr

VW T-Cross: Verkaufsfreigabe ... mehr

Neuzulassungen im November im Sinkflug ... mehr

Die neue B-Klasse von Mercedes kann bestellt werden ... mehr

Maut-Erhöhung für 2019 für die Straßenbenutzung in Österreich und in der Schweiz ... mehr

Öffentliche Warnung des KBA vor der Verwendung von Kindersitzen des Herstellers Jiangsu Best Baby Carseat, Typen LB-363 und BBC-Q5. .... mehr

BMW macht den 7er geländegängig ... mehr

Lichttest-Bilanz 2018 der Deutschen Verkehrswacht ... mehr

Suzuki Select: Neues Gebrauchtwagen-Qualitätssiegel

Der japanische Autobauer Suzuki führt mit Select ein neues Qualitätssiegel für Gebrauchtwagen ein. Dabei arbeitet der Allrad- und Kleinwagenhersteller mit dem Automobildienstleister Real Garant zusammen. Das Suzuki Select Qualitätssiegel signalisiert geprüfte Qualität. Entsprechend zertifizierte Fahrzeuge haben eine lückenlose Fahrzeughistorie und einen 100-Punkte-Check erfolgreich durchlaufen. Außerdem sind die Haupt- und Abgasuntersuchung ab dem Kaufdatum mindestens noch für 18 Monate gültig. Eine Probefahrt ermöglicht dem potenziellen Käufer einen Eindruck vom Fahrzeug. Außerdem umfasst das Siegel umfassende Garantie- und Serviceleistungen. Darin enthalten sind 24 Monate Garantie, ein 14-tägiges Umtauschrecht sowie ein Jahr Suzuki Treuebonus. Dahinter versteckt sich ein umfassender Mobilitätsservice, der rund um die Uhr in Deutschland und im europäischen Ausland gilt. 
07.06.2017 cw

Yokohama: Reifen-Preise steigen
Yokohama hat eine Preiserhöhung bei den Reifen angekündigt. Die Anpassung erfolgt zum 01. Juni 2017. Als Grund nannte das Unternehmen gestiegene Rohstoffpreise. Abgesehen von strukturellen und wechselkursbedingten Abweichungen ergeben sich folgende Erhöhungen: Winterreifen für Pkw, SUV und 4x4 sowie für Transporter werden um jeweils drei Prozent teurer. Die Preise für Sommerreifen (Pkw, SUV und 4x4 sowie Transporter) erhöhen sich um je fünf Prozent. Und für Sommer- oder Winterreifen für Lkws werden jeweils fünf Prozent mehr verlangt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, werden Rückstände aus Aufträgen, die bis 31. Mai 2017 bei Yokohama Reifen GmbH eingehen, noch bis Ende Juni 2017 zu den bisherigen Preisen der aktuellen Preisliste (KB 0182017) ausgeliefert. 
24.04.2017 cw
Seat: 3. SUV-Modell in Planung
Der spanische Autobauer Seat hat angekündigt, im Jahr 2018 ein drittes SUV (Sport Utility Vehicle)-Modell auf den Markt bringen zu wollen. Es soll oberhalb des Ateca positioniert sein und zum neuen Flaggschiff der Marke avancieren. Designt und entwickelt wird das neue Modell, das es mit fünf oder sieben Sitzen gibt, im spanischen Barcelona. In Wolfsburg folgt beim Mutterkonzern VW die Produktion.
24.03.2017 cw

Oldies gut in Schuss
​In Deutschland sind derzeit annähernd 390.000 Personenkraftwagen mit einem H-Kennzeichen zugelassen. Sie sind 30 Jahre oder älter und gleten als "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut". Insgesamt so die Angaben der Prüforganisation GTÜ gibt es hier zu Lande etwa eine halbe Milliione Oldtimer, die mit oder ohne H-Kennzeichen unterwegs sind. Nach dem GTÜ-Mängelreport 2017 sind die betagten automobilen Schätze in einem guten bis sehr guten technischen Zustand. Das zeigt sich auch an der Vergabe der HU-Plakette. Demnach erhielten 53,7 Prozent der Oldies, die zwischen 30 und 40 Jahre auf den Rädern haben beim ersten Anlauf die HU-Plakette. Dagegen fiel bei den so genannten Youngtimern (20 bis 30 Jahre alt) jedes Dritte Fahrzeug bei der HU durch.  
04.03.2017 cw

Nissan erprobte autonomes Fahren in Europa
​Erstmals in Europa erprobte der japanische Automobilhersteller Nissan auf öffentlichen Autobahnen, im Stadtverkehr die nächste Generation von autonom fahrenden Prototypen unter realen Bedingungen. Zur Technik an Bord zählten demnach ein Millimeter-Wellenradar, Laserscanner, Kameras, High-Speed-Computerchips und eine spezielle Mensch-Maschine-Schnittstelle.
04.03.2017 cw