Login

Genf 2013: BMW 3er Gran Turismo

09.02.2013 10:03:17 | Cornelia Wahl
BMW 3er Gran Turismo FrontansichtBMW zeigt auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2013 (7. bis 17. März) die dritte Karosserie-Variante der aktuellen 3er-Reihe. Es ist ein viertüriges Coupé mit rahmenlosen Scheiben. Der BMW 3er Gran Turismo ist länger, breiter und höher als der 3er Touring. Die Sitzpositionen vorne und hinten liegen um 59 Millimeter höher. Er bietet mehr Stauvolumen im Kofferraum und zur Markteinführung fünf Motoren zur Wahl. Später folgen Versionen mit dem Allradantrieb xDrive. 

Verfeinerte Aerodynamik

Äußerlich zeigt sich der BMW 3er Gran Turismo unter anderem mit einer modifizierten Frontschürze und LED-Akzentleuchten vorne. Ein eindeutiges Erkennungszeichen sind die so genannten Blades: zwei klingenförmige Elemente in den äußeren Lufteinlässen der Frontschürze. Die Silhouette der Scheinwerfer ist größer ausgefallen als bei den anderen 3er-Modellen. Unter den Scheinwerfern sind große Lufteinlässe erkennbar. Gegenüber der Limousine und der Kombi-Variante Touring zeigt sich die Motorhaube des GT mit sanfteren Konturen. Die Seitenlinie ist durch eine Doppelsicke gekennzeichnet. Der Viertürer verfügt über rahmenlose Scheiben. Hinter den vorderen Radläufen sind Air Breather sichtbar. Sie reduzieren den Luftwiderstand im Bereich der Radhäuser. Das coupéhaft gezeichnete Dach fällt nach hinten hin ab. Das Heck zeigt sich mit L-förmigen Lichtern. Erstmals zum Einsatz kommt bei einem BMW ein aktiver Heckspoiler, der den Auftrieb bei höheren Geschwindigkeiten verringert. Er zeigt sich ab einer Geschwindigkeit von 110 km/h. Und er taucht ab, wenn das Tempo unter 70 km/h beträgt.

BMW 3er Gran Turismo CockpitLänger, höher und mehr Radstand

Der BMW 3er Gran Turismo misst in der Länge 4,824 Meter, in der Höhe 1,489 Meter und in der Breite 2,047 Meter mit Außenspiegeln (ohne Außenspiegel: 1,828 Meter). Damit ist der 3er-GT 200 Millimeter länger und 81 Millimeter höher als der Touring. Der Radstand legte um 110 Millimeter auf 2,920 Meter zu. Der Längenzuwachs sorgt für ein Kofferraumvolumen von 520 Litern - ein Plus von 25 Litern gegenüber der Kombi-Version. Die Rückbank lässt sich ab Werk im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umlegen. Ihre Kopfstützen sind klappbar, ihre Lehnen können in 15 Raststufen um bis zu 19 Grad in der Neigung verstellt werden. Ist die Rückbanklehne komplett umgeklappt, hat das Gepäckabteil ein Volumen von 1600 Litern. Die Heckablage ist zweigeteilt. Und zur Beleuchtung des Kofferraumabteils sind LED-Leisten montiert. Die große Heckklappe öffnet und schließt via Tastendruck automatisch. 

Fünf Motoren zur Wahl

Im Motorenregal des um die 1600 Kilogramm schweren GT liegen fünf Aggregate: drei Otto- und zwei Selbstzünder-Motoren. Ihr Leistungsspektrum deckt einen Bereich zwischen 105 kW (143 PS) bis 225 kW (306 PS) ab. Die Maschinen arbeiten allesamt mit Twin-Power-Turbo-Technologie. Die Benziner haben sechs oder vier Zylinder. Die beiden Diesel im Angebot haben jeweils einen Hubraum von zwei Litern. Bei allen Versionen gibt es ab Werk eine Sechsgang-Handschaltung die Kraft an die Hinterräder weiter. Auf Wunsch gibt es eine Achtgang-Automatik. Den Fahrbahnkontakt stellen ab Werk 17 Zoll große Leichtmetallfelgen mit Runflat-Reifen der Größe 225/55 her. Alle 3er Gran Turismo sind mit Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung, Schaltpunktanzeige (Schaltgetriebe) und einer bedarfsgerechten Steuerung der Nebenaggregate ausgerüstet. 

BMW 3er Gran Turismo - HeckansichtDrei Ausstattungslinien

Wie die anderen 3er-Modelle auch stehen für den Gran Turismo als Ausstattungen Sport Line, Modern Line und Luxury Line zur Wahl. Ab Juli 2013 wird sie um das M Sportpaket ergänzt. Bei allen Ausstattungslinien zeigt sich das Cockpit fahrerorientiert mit frei stehendem iDrive-Monitor. Ebenfalls an Bord ist der Fahrerlebnisschalter mit Eco-Pro-Modus. Zur Wahl stehen die Betriebszustände Eco Pro, Comfort, Sport und Sport+. Auf Knopfdruck können so vordefinierte Setups ausgesucht werden, bei denen die beteiligten Fahrwerks- und Antriebskomponenten entsprechend abgestimmt sind. Wurde die Ausstattung Navigationssystem Professional gewählt, gibt es die Funktion Eco Pro Route. Hier sucht der elektronische Wegweiser an Hand der individuellen Fahrweise, der Verkehrssituation und des Streckenprofils die verbrauchsgünstigste Route. Angeblich soll sich der Mittelverbrauch damit um bis zu 20 Prozent senken lassen und die Reichweite entsprechend erhöhen. 

Fahrwerk: Viel Leichtmetall für geringe ungefederte Massen

In Sachen Fahrwerk setzt BMW auf viel Leichtmetall, eine elektromechanische Lenkung und eine Achslastverteilung von 50 zu 50. Vorne kommt eine Achse zum Einsatz, wie sie auch in der Limousine und dem Touring der Baureihe zu finden ist. Hinten kommt eine Konstruktion auf Basis einer Fünflenker-Konstruktion zur Anwendung. Sie verfügt über große Federwege. Die elektromechanische Lenkung arbeitet nur dann, wenn eine Lenkunterstützung nötig ist. Bei der Bremsanlage setzen die Münchener auf eine Faustsattelbremse mit großen und innenbelüfteten Scheiben. Die Bremssättel der Vorderachse sind in Aluminium-Bauweise hergestellt. Eine Bremsverschleißanzeige und eine Trockenbremsfunktion sind Serienbestandteile. Als elektronische Helferlein sind das Fahrstabilitätsprogramm DSC an Bord. Es integriert ein Antiblockiersystem, eine automatische Stabilitätskontrolle, eine dynamische Traktionskontrolle, die dynamische Bremsen Kontrolle und die Kurvenbremshilfe Cornering Brake Control. Bein Anfahren hilft ein Assistent. Und das Hinterachsdifferenzial verfügt über eine elektronische Sperrfunktion, die über den Modus DSC Off aktiviert werden kann. 

BMW 3er Gran Turismo: Überblick

Modell Leistung max. Drehmoment Preis
320i Gran Turismo 135 kW (184 PS) 270 Nm 36.660 €
328i Gran Turismo 180 kW (245 PS) 350 Nm 41.000 €
335i Gran Turismo 225 kW (306 PS) 400 Nm 47.200 €
318d Gran Turismo 105 kW (143 PS) 320 Nm 36.150 €
320d Gran Turismo 135 kW (184 PS) 380 Nm 29.250 €

Der Aufpreis fürs Automatikgetriebe beträgt 2150 Euro, der für die Line-Ausstattungen und das M Sportpaket jeweils 1900 Euro. 

Bilder: BMW