Genf 2013: Seat Leon SC
12.02.2013 17:09:08 | Cornelia Wahl

Verkürzter Radstand
Der neue Seat Leon SC hat kurze Überhänge und misst in der Länge 4,23 Meter. Auffällig ist das dritte Seitenfenster, das nach oben gezogen ist. Gegenüber dem fünftürigen Leon weist die Heckscheibe eine um 19 Grad stärkere Neigung auf. Außerdem hat sie die Form eines nach oben gerichteten, stilisierten Pentagons. Gegenüber dem Fünftürer ist der Radstand um 3,5 Zentimeter verkürzt worden. Beim Fahrwerk setzt der spanische Automobilhersteller vorne auf eine McPherson-Konstruktion mit Hilfsrahmen. Bei den Versionen bis 150 PS ist hinten eine Verbundlenkerachse montiert. Die stärker motorisierten Varianten bekommen im Heck eine Vierlenker-Konstruktion eingebaut.
Vier Ausstattungsniveaus
Seat bietet den Leon SC in den Ausstattungen Leon, Reference, Style und FR an. Im Innenraum sollen Soft-Touch-Materialien eingesetzt werden. Große Rundinstrumente sollen für eine gute Ablesbarkeit sorgen. Die Sitze sind eine Neuentwicklung. Der Fahrersitz kann in der Höhe eingestellt werden. Große Luftausströmer sorgen für Frischluft im Interieur. Die Dekorleisten sind dreidimensional geformt. Ab dem Ausstattungsniveau Reference ist ein Fahrerinformationssystem an Bord. Das Entertainment- und Kommunikationssystem Seat Easy Connect verfügt je nach Ausstattung über einen bis zu 5,8 Zoll großen Touch Screen, an dem sich Taster und Regler befinden. Er ist zwischen den mittleren Lüftungsdüsen platziert. Über das Seat Drive Profile können individuelle Fahrzeug-Anpassungen vorgenommen werden. Je nach gewähltem Profil werden die elektromechanische Servolenkung, die Gasannahme und der Klang des Motors in ihrer Charakteristik verändert. Mit dem gewählten Modus erscheinen die LED in der Ambientebeleuchtung in den Türen in unterschiedlichen Farben. Weiß ist das Licht in den Modi Comfort, Eco und Individual, Rot leuchtet im Sport-Programm.

Im Motorenangebot für den Seat Leon SC finden sich ausschließlich turboaufgeladene Direkteinspritzer. Bei den Benzin-Motoren steht der 1.2 TSI mit 63 kW (86 PS) und 77 kW (105 PS) zur Wahl. Ebenfalls in zwei Leistungsstufen - mit 90 kW (122 PS) oder 103 kW (140 PS) - ist der 1.4 TSI verfügbar. Top-Benziner ist der 1.8 TSI mit 132 kW (180 PS) Leistung. Bei den Selbstzündern ist der 1.6 TDI in den Leistungsstufen 66 kW (90 PS) und 77 kW (105 PS) zu bekommen. Top-Diesel ist vorerst der 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS). Im zweiten Halbjahr 2013 soll der 2.0 TDI mit einer Leistung von 135 kW (184 PS) zu haben sein. Je nach gewähltem Aggregat erfolgt die Kraftübertragung an die Vorderräder manuell über fünf oder sechs Gänge. Darüber hinaus sind auch Doppelkupplungsgetriebe mit sechs oder sieben Gängen erhältlich.
Assistenzsystem für mehr Sicherheit
Als Assistenzsystem für den Leon SC ist der Spurhalteassistent zu nennen. Mittels einer Kamera, die sich im Fuß des Innenspiegels befindet, kann das System erkennen, wenn der Fahrer von der Spur abkommt und mit Lenkeingriffen entgegenwirken. Der Fernlichtassistent wechselt automatisch von Abblend- auf Fernlicht und umgekehrt. Die Müdigkeitserkennung registriert die abnehmende Konzentration beim Fahrer und rät zur Pause. Und die Multikollisionsbremse soll nach einem Crash den Folgecrash verhindern helfen.
Der Internationale Automobilsalon in Genf öffnet seine Tore vom 7. bis zum 17. März 2013.
Bilder: Seat