Audi S3 Sportback: Mit 300 PS
13.02.2013 08:52:09 | Cornelia Wahl

Außen-Merkmale des S3 Sportback
Optisch erscheint der Audi S3 Sportback an der Front mit dem S-Kühlergrill. Dessen Kennzeichen sind die horizontalen Doppelquerstreben in Alu-Optik und Platinum grau. Dazu ist ein Stoßfänger angebaut, dessen Lufteinlässe mit Doppelrippen in Aluminium-Optik versehen sind. Seitlich sind angedeutete Luftöffnungen erkennbar. Zur Serienausstattung des S3 Sportback gehören Xenon-Plus-Scheinwerfer, die auf Wunsch gegen LED-Scheinwerfer ausgetauscht werden können. Seitlich sind spezielle Schwellerleisten vorhanden. Der Heckstoßfänger des 4,324 Meter langen, 1,966 Meter breiten (mit Außenspiegeln) und 1,404 Meter hohen S3 Sportback wurde neu gestaltet. Der Diffusor ist an der platingrauen Farbe und dem Doppelsteg in Aluminiumoptik ausfindig zu machen. Die Abgasanlage entlässt die Schadstoffe über vier ovale Endrohe, die mit verchromten Abdeckungen verblendet sind. Die Hecklichter leuchten mit LED-Technik, der Dachkantenspoiler ist in Wagenfarbe lackiert.

Das schwarze Interieur wird von farbigen Kontrastnähten aufgefrischt. In die Sportsitze integriert sind die Kopfstützen und die Schultereinsätze in Rautensteppung. Für die Luftzufuhr sind große runde Lüftungsdüsen untergebracht. Die Dekorelemente erscheinen in mattem gebürstetem Aluminium. Die Zifferblätter der Instrumente sind in Grau, ihre Nadeln weiß. Im Drehzahlmesser untergebracht ist eine Ladedruckanzeige. Serienmäßig ist das Fahrerinformationssystem mit Pausenempfehlung. Ab der Ausstattung MMI Radio ist ein Bordmonitor an Bord, der elektrisch ausfährt.

Beim Triebwerk des S3 Sportback setzt Audi auf einen neu entwickelten Vierzylinder. Wie im Vorgänger auch hat es einen Hubraum von 1984 Kubikzentimetern. Der 2.0 TFSI ist nach Audi-Angaben fünf Kilogramm leichter geworden. Er arbeitet unter anderem mit dualer Einspritzung und variabler Ventilsteuerung. In seinem Zylinderkopf ist der Abgaskrümmer integriert. Im Motorraum ist er um zwölf Grad nach hinten geneigt montiert. Der Vierzylinder-Turbo entwickelt eine Leistung von 221 kW (300 PS) bei 5500 Touren. Das maximale Drehmoment von 380 Newtonmetern liegt zwischen 1800 und 5500 Umdrehungen pro Minute an und wird über den Quattro-Antrieb an alle vier Räder weitergegeben. Mit dem ab Werk montierten Sechsgang-Handschaltgetriebe beschleunigt der 1445 Kilogramm schwere S3 Sportback in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Im Mittel soll der Fünftürer 7,0 Liter Sprit je 100 Kilometer konsumieren. Auf Wunsch ist ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (S-Tronic, als Option mit Schaltwippen am Lenkrad) zu bekommen. Dann ist der Sprint in 5,0 Sekunden erledigt, und der Durchschnittsverbrauch verringert sich auf 100 Kilometer um 0,1 Liter. Egal, ob Doppelkupplungsgetriebe oder Handschaltung: In jedem Fall sind die beiden unteren Gänge eng abgestuft, während der sechste Gang lang übersetzt ist, was dem Verbrauch zugutekommen soll. Die S-Tronic hat drei Betriebszustände: Manuell, D und S. Um die Kraft mit einem definierten Schlupf auf die Straße zu bringen, verfügt der Audi S3 Sportback über eine Launch Control.

In Sachen Fahrwerk wurde die Vorderachse um 5,2 Zentimeter nach vorne verlagert. Das S-Sportfahrwerk legt die Karosserie um 25 Millimeter tiefer. Die Achslastverteilung liegt bei 59 zu 41 zugunsten der Vorderachse. Mit an Bord ist eine Progressivlenkung. Sie variiert die Lenkübersetzung durch die Lenkbewegungen. Den Straßenkontakt stellen 18-Zoll-Räder her, die mit rollwiderstandsoptimierten Reifen der Dimension 225/40 bestückt sind. Dahinter sieht man schwarz lackierte Bremssättel mit einem S. Der S3 Sportback verfügt über eine weiterentwickelte elektronische Stabilitätskontrolle. Über das Drive-Select-System lassen sich die Gaspedalkennung, die Schaltpunkte der S-Tronic (wenn vorhanden) und die Unterstützung der Lenkung je nach gewähltem Modus (Comfort, Auto, Dynamic, Efficiency und ab der Ausstattung MMI Radio auch Individual) entsprechend einstellen. Im Betriebszustand Dynamic wird die Leistung durch einen sportlicheren Motorsound untermalt. Ist als Option die Dämpferreglung gewählt, regelt das System die Dämpfung je nach eingestelltem Programm.
Audi bringt den S3 Sportback, für den es 14 Lackfarben zur Wahl gibt, im September 2013 in den Handel. Sein Grundpreis ist mit 39.800 Euro angegeben.
Bilder: Audi