Login

Genf 2013: Mercedes A45 AMG

13.02.2013 17:24:17 | Cornelia Wahl
Mercedes A45 AMG FrontansichtMercedes präsentiert auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2013 (7. bis 17. März) das Top-Modell der A-Klasse, den A45 AMG. Der A45 AMG ist das erste AMG-Modell in der Kompaktklasse. Der A45 AMG soll als Kundenfänger fungieren und Türen in neue Märkte öffnen. 

Zweiliter mit 360 PS

Herzstück des Mercedes A45 AMG ist der neu entwickelte Vierzylinder-Turbobenziner. Das Aggregat hat einen Hubraum von 1991 Kubikzentimetern. Es leistet 265 kW (360 PS). Das maximale Drehmoment ist zwischen 2250 und 5000 Umdrehungen pro Minute abrufbar. Der Sprint von null auf Tempo 100 soll in 4,6 Sekunden erledigt sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 6,9 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer angegeben. Technisch ist der Vierzylinder unter anderem mit einer strahlgeführten Benzin-Direkteinspritzung und Piezo-Injektoren ausgestattet. Zusammen mit der Mehrfachfunkenzündung ergibt sich ein verbesserter thermodynamischer Wirkungsgrad. Darüber hinaus ist das Kurbelgehäuse komplett aus Aluminium. Der Kurbeltrieb wurde im Gewicht optimiert. Dazu kommen ein Generatormanagement und eine Start-Stopp-Automatik. Der Twinscroll-Turbolader arbeitet maximal mit 1,8 bar Ladedruck. Dem potenten Motor angepasst wurde das Kühlsystem, Wie alle AMG-Motoren wird auch der Vierzylinder von Hand zusammengebaut und mit einer Plakette versehen, die die Unterschrift des Monteurs trägt. Die Kraftübertragung an alle vier Räder übernimmt das AMG-Siebengang-Doppelkupplungs-Sportgetriebe. Es verfügt über drei Fahrprogramme, Zwischengasfunktion und Race Start. Die Abgase entfleuchen einer AMG Sportabgasanlage mit großen Rohrdurchmessern und automatisch gesteuerter Abgasklappe. 

Fahrwerk der Leistung angepasst

Ebenfalls der Leistung angepasst wurde das Fahrwerk. Vorne ist eine Dreilenker-Vorderachse vorhanden. Sie hat steifere Achsschenkel und eine völlig neue Elastokinematik bekommen. Die untere Lenkerebene ist eine Neuentwicklung und verfügt über steifere Lager. Neu entwickelt wurde auch die Vierlenker-Hinterachse. Sie verfügt über angepasste Strebenlager und steifere Lager. Der Fahrschemel ist starr mit der Karosserie verbunden. Außerdem kommen spezielle Feder-Dämpfer-Elemente und stärker dimensionierte Stabilisatoren zur Anwendung. Den Fahrbahnkontakt stellen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 235/40 her. Die Felgen sind im Doppelspeichen-Design, glanzgedreht und in Titangrau. Mit an Bord ist ein elektronisches Stabilitätsprogramm mit drei Stufen und eines als Kurvendynamik-Assistent. Ersteres ist in Stufe eins neutral ausgelegt. In Stufe zwei ermöglicht es eine sportlichere Fahrweise durch einen späteren Eingriff. Wird die Taste länger gedrückt, schaltet sich das Stabilitätsprogramm ab. Diese Stufe ist für die abgesperrte Rennstrecke gedacht. Der Kurvendynamik-Assistent sorgt beim Kurvenfahren für ein definiertes Giermoment durch das leichte Abbremsen eines kurveninneren Rades. Darüber hinaus ist eine AMG Sportparameterlenkung eingebaut. Gezügelt wird der A45 AMG von einer Hochleistungsbremse mit rundum belüfteten und gelochten Scheiben.

Mercedes A45 AMG InnenraumeinsichtAMG-Anbauteile für sportliches Aussehen

Optisch zeigt sich der Mercedes A45 AMG mit dem AMG Twin-Blade-Kühlergrill mit titangrauer Querstrebe in der Frontschürze. Seitlich sind große Kühlluftöffnungen mit auffallenden schwarzen Flics vorhanden. Die Seitenschwellerverkleidungen haben titangrau matte Einsätze erhalten. Ein Hinweis auf die Power gibt der Schriftzug Turbo AMG auf dem Kotflügel. An der Heckschürze zeigen sich seitlich angedeutete Luftaustrittsöffnungen, ein Diffusoreinsatz und ein titangrau mattes Zierteil. Die beiden Endrohre sind von eckiger Form und verchromt. 

Innenraum mit roten Akzenten

Im Innenraum sind die Sportsitze mit einer Kombination aus Ledernachbildung und Microfaser bezogen. Rote Nähte sorgen für Kontrast. Das Multifunktions-Sportlenkrad ist mit Schaltpaddles ausgestattet. Zur Ausstattung gehören beispielsweise die Drive Unit und ein Zierteil in der Instrumententafel in Carbonoptik. Die fünf Lüftungsdüsen sind schwarz-rot, die Sicherheitsgurte rot. Das AMG Kombiinstrument hat ein zentrales Farbdisplay. Den Türeinstieg zieren AMG-Leisten. 

Mercedes A45 AMG Edition 1

Als Sondermodell gibt es auch vom A45 AMG eine Edition 1. Sie trägt ein cirrusweißes Blechkleid und AMG Sportstreifen in Graphitgrau matt auf der Motorhaube, dem Dach und an den Seiten. Den Kühlergrill verfeinern rote Akzente. Die Farbe Rot findet sich auch an den Außenspiegeln, am Heckflügel und an den Bremssätteln. Die vielspeichigen Leichtmetallfelgen sind schwarz. Dazu gibt es spezielle Radnabenabdeckungen in Zentralverschlussoptik. Die Felgen messen 8 mal 19 Zoll, die Reifen der Edition 1 haben die Größe 235/35. Zum Serienumfang des Sondermodells zählen zudem das Night- und das Aerodynamik-Paket.

Die Verkaufsfreigabe für den Mercedes A45 AMG soll am 8. April 2013 erfolgen. Die Markteinführung in Deutschland ist für Juni 2013 vorgesehen. 

Bilder: Mercedes