Login

Renault Clio Grandtour: Infos

26.02.2013 13:35:25 | Cornelia Wahl
Renault Clio Grandtour in der SeitenansichtNach dem Clio erneuert Renault auch die Kombi-Version Grandtour. Sie kommt im April 2013 zum Händler. 

Längerer Überhang

Optisch fällt beim neuen Renault Clio Grandtour der lange Überhang am Heck auf. Er ist um 203 Millimeter länger ausgefallen als beim Fünftürer-Clio. Darüber hinaus sind an dem 4,267 Meter langen Kombi niedrige Seitenscheiben auszumachen. Das Dach fällt zum Heck hin ab und endet in einem Dachspoiler. B-, C- und D-Säulen sind bündig in die Scheiben integriert. Hinten wurden die Türgriffe geschickt versteckt. Die untere Fensterlinie steigt zum Heck hin an. Weitere Kennzeichen des Grandtour sind die nach innen gewölbten schwarzen Schutzleisten am unteren Rand der Seitentüren. Serienmäßig kommt eine Dachreling mit. Am Heck sind waagrecht schmale Rücklichter montiert. 

Plus beim Kofferraumvolumen

Durch den Zuwachs an Überhang fasst der Kofferraum des Renault Clio Grandtour bei Normalstand der Rücksitzlehnen 443 Liter. Zum Vergleich: In den fünftürigen Clio passen 143 Liter weniger. Die Rückbank im Grandtour lässt sich im Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel geteilt umklappen. Dann wächst das Gepäckraumvolumen auf 1380 Liter - ein Plus von 103 Litern gegenüber dem Vorgänger. Für diejenigen, die den Clio Grandtour zum Transport größerer Gegenstände verwenden möchten, seien die folgenden Daten genannt: Die Breite zwischen den Radkästen im Heck beträgt 1,011 Meter. Die Ladekantenhöhe gibt Renault mit 60,4 Zentimetern an. Die Kofferraumöffnung misst 99,4 Zentimeter in der Breite und 68,5 Zentimeter in der Höhe. Die Heckklappe schwingt auf 2,087 Meter auf. Die Ladelänge beträgt 1,616 Meter (Vorgänger: 1,43 Meter). Darüber hinaus gibt es einen flexiblen Gepäckraumboden und ein Extra-Staufach mit 85 Liter Fassungsvermögen. Serienmäßig schützt eine Gepäckraumabdeckung vor neugierigen Blicken. 

Renault Clio Grandtour - InnenraumVier Aggregate, zwei davon als Energy-Version

Bei den Motoren stehen vier Exemplare zur Wahl. Zwei davon tragen den Zusatz Energy und sind mit Start-Stopp-Automatik und einem Generator zur Rückgewinnung der Energie beim Bremsen und im Schubbetrieb ausgestattet. Basis-Diesel ist der dCi 75 eco2 mit 55 kW (75 PS) Leistung und einem Mittelverbrauch von 3,6 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 95 Gramm je Kilometer). Der Energy dCi 90 eco2hat als Basis den 1,5-Liter-dCi. Er leistet 66 kW (90 PS) und hat ein Drehmomentmaximum bei 220 Newtonmetern. Der Durchschnittsverbrauch liegt ebenfalls bei 3,6 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Als Kohlendioxidausstoß sind hier 93 Gramm CO2 je Kilometer angegeben. Basis-Benziner ist der 1.2 16V 75. Der Vierzylinder hat 54 kW (74 PS) und soll im Mittel mit 5,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer auskommen (CO2: 127 g(km). Der Top-Benziner hat einen Hubraum von 898 cm3. Daraus entwickelt er 66 kW (90 PS) Leistung. Sein Durchschnittskonsum ist mit 4,5 Liter Sprit je 100 Kilometer angegeben (CO2: 105 g/km). Als Option kann ein Eco-Schalter geordert werden. Ist er aktiviert, werden Drehmoment, Motorleistung und die Leistung der Klimaanlage runtergefahren. 

Drei Ausstattungslinien

Bei den Ausstattungen hat der Kunde die Wahl unter Expression, Dynamique und Luxe. Die Basis-Version Expression verfügt über ein schlüsselloses Startsystem (Keycard), einen Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer sowie über einen Bordcomputer und eine Berganfahrhilfe. Sowohl die Dynamique- als auch die Luxe-Version kommen mit dem integrierten Multimediasystem Media Nav zum Kunden. Es beinhaltet einen sieben Zoll großen Farb-Touchscreen und eine 4x20 Watt-Audioanlage. Ebenfalls an Bord: eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, ein USB- und ein Klinkenanschluss zum Abspielen externer Mediadateien. 

Bilder: Renault