Login

Genf 2013: VW Golf GTI

27.02.2013 12:20:18 | Cornelia Wahl
VW Golf GTI SeitenansichtVW bringt vom aktuellen Golf gleich zwei GTI-Modelle, die auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2013 (7. bis 17. März) zu sehen sind. 

Ein Motor, zwei Leistungsstufen

Erstmals in der Tradition der Golf GTI bietet VW den Top-Golf in zwei Leistungsstufen an. Basis-Triebwerk ist jeweils ein Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung (TSI), der über einen Hubraum von 1984 cm3 verfügt. In der Version GTI leistet die Maschine 162 kW (220 PS) im Drehzahlbereich von 4500 bis 6200 Umdrehungen je Minute. Das Drehmomentmaximum von 350 Newtonmetern liegt von 1500 bis 4400 Touren an. Daneben stellt VW den Golf GTI Performance. Seine Leistung ist mit 169 kW (230 PS) angegeben, die zwischen 4700 und 6200 Umdrehungen vorhanden ist. Das maximale Drehmoment entspricht dem des GTI und steht zwischen 1500 und 4600 Umdrehungen in der Minute zur Verfügung. Die Kraft überträgt ab Werk ein manuelles Sechsgang-Getriebe. 

Spritverbrauch gegenüber Vorgänger um 18 Prozent gesenkt

Aus dem Stand benötigt der Golf GTI vorläufigen Angaben zufolge 6,5 Sekunden auf Tempo 100 (GTI Performance: 6,4 s). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt beim GTI 246 km/h, der GTI Performance läuft vier km/h schneller. Beide Aggregate erfüllen die Euro-6-Abgasnorm, die ab 2014 in Kraft tritt. Außerdem sind sie mit einer Start-Stopp-Automatik gekoppelt. Im Mittel sollen 6,0 Liter Sprit auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen fließen (CO2: 139 Gramm je Kilometer). Mit dem optionalen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe verbraucht der GTI 6,4 Liter (CO2: 148 g/km) beziehungsweise 6,5 Liter auf 100 Kilometer (CO2: 150 g/km) bei der GTI-Performance-Version. 

VW Golf GTI InnenraumGTI-spezifische Stoßfänger

Optisch zeigt sich der Golf GTI mit eigenständigen Stoßfängern vorne und hinten. Beim GTI kommen vorne innenbelüftete Scheibenbremsen zum Einsatz, während beim GTI Performance alle Bremsscheiben innenbelüftet sind. Die Bremssättel sind rot lackiert. Am Heck sind die beiden Abgasendrohre verchromt. Zum Sportfahrwerk gehören 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs Brooklyn, die mit Reifen der Dimension 225/45 bezogen sind. Dazu kommen Seitenschweller, ein Dachkantenspoiler, ein Diffusor und LEDs für die abgedunkelten Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung. 

Müdigkeitserkennung gehört zur Serie

Im Interieur finden sich Sportsitze mit Karomusterbezug. Der Dachhimmel ist in Schwarz, die Ambientebeleuchtung leuchtet rot. Beleuchtet sind zudem die Einstiegsleisten. Weitere GTI-spezifische Merkmale sind das Sportlenkrad, der Schaltknauf, das Kombiinstrument, die Dekorleiste, die Pedalerie und die Edelstahl-Fußablage. Weitere Ausstattungsdetails sind Bi-Xenonscheinwerfer, eine Progressiv-Lenkung, vorne und hinten eine Einparkhilfe und eine Müdigkeitserkennung. Mit an Bord sind auch das Radiosystem Composite Touch, eine Klimaautomatik und ein Winterpaket. 

Erste Auslieferungen im Mai

Als Serienlackierungen stehen für die Golf GTI-Modelle die Farben Tornado Rot, Schwarz und Pure White zur Wahl. Bestellt werden kann der GTI ab dem 5. März 2013. Die Preise beginnen bei 28.350 Euro. Die ersten Modelle sollen ab Mai 2013 ausgeliefert werden. 

Bilder: VW