Genf 2013: Land Rover zeigt 9-Gang-Automatik
27.02.2013 14:49:47 | Cornelia Wahl

Drei Gänge mehr: weniger Spritkonsum
Das neungängige Automatikgetriebe verfügt über kürzere Übersetzungsstufen für ein verbessertes Beschleunigungsvermögen. Außerdem soll es die Schaltqualität, die Schaltzeit und das Geräuschniveau optimieren. Darüber hinaus soll die Steigerung von sechs auf neun Gänge eine Reduzierung von Verbrauch und Kohlendioxidemissionen mit sich bringen. Das reduzierte Geräuschniveau wird durch niedrigere Drehzahlen erreicht.
Kann Gänge überspringen
Das Neungang-Getriebe verfügt über eine Ship-Shift-Funktion. Die erlaubt es, beim Runterschalten oder einem starken Abbremsen Gänge zu überspringen. Des Weiteren verfügt die Schaltung über einen Drehmomentwandler mit mehrstufigem Torsionsdämpfersystem. Um hydraulische Verluste zu vermeiden, schließt die Wandlerkupplung bei niedrigen Drehzahlen schnell. Im Fast-off-Modus wird die Geschwindigkeit registriert, mit der der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Daraus ermittelt das Getriebe die weitere Handlungsweise des Fahrers und vermeidet dadurch unnötige Gangwechsel.
Deutlich leichter als Sechsgang-Getriebe
Obwohl das neue Getriebe drei Gänge mehr hat, ist es nur um sechs Millimeter in der Länge gewachsen. Außerdem ist es siebeneinhalb Kilogramm leichter als das Sechsgang-Getriebe. Erreicht wurde die kompakte Bauweise beispielsweise durch die Verwendung einer neuen Flügelpumpe und einem intelligent geschachtelten Radsatz, der über vier Einfachradsätze und sechs Schaltelemente verfügt. Weitere Bestandteile sind je zwei Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen. Statt konventionellen Kupplungspaketen kommen zwei patentierte und hydraulisch betätigte Klauenschaltelemente zum Einsatz.
Der Internationale Automobilsalon in Genf findet vom 7. bis zum 17. März 2013 statt.
Bild: Land Rover