Login

Genf 2013: Audi A3 Sportback g-tron

01.03.2013 09:52:46 | Cornelia Wahl
Audi A3 Sportback g-tron seitliche FrontansichtAudi zeigt auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2013 (7. bis 17. März), dass auch der Gasantrieb wieder hoffähig wird. Der A3 Sportback g-tron ist mit der neuesten Technologie in Sachen Gasantrieb ausgerüstet. Er fährt mit Erdgas, mit Audi e-gas-Kraftstoff oder mit Benzin. 

Neuartige Gastank-Konstruktion

Ein wichtiges Augenmerk liegt bei Autos mit Gasantrieb auf der Speicherung des Kraftstoffes. Zur Speicherung des Gases montiert Audi unter den Gepäckraum des A3 Sportback g-tron zwei Tanks, die jeweils sieben Kilogramm Gas unter einem Druck von maximal 200 bar speichern. Gegenüber konventionellen Tanks ist jeder Tank 27 Kilogramm leichter. Die Tanks für den Fünftürer setzen sich aus drei Schichten zusammen. Die innerste Schicht besteht aus gasdichtem Polyamid. Dann folgt eine Lage aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), der für höchste Festigkeit sorgt. Die äußerste Schicht ist aus robustem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Sie schützt vor Beschädigungen von außen. Als Bindemittel für die Fasermaterialien verwendet Audi Epoxidharz von hoher Festigkeit. 

Elektronischer Gasdruckregler

Ein weiterer technischer Kniff ist der elektronische Gasdruckregler. Das kompakte und leichte Bauwerk reduziert den Druck, mit dem das Gas aus den Flaschen strömt, in zwei Stufen auf etwa fünf bis neun bar. So steht im Gasrail und in den Einblasventilen stets der richtige Druck parat. Der Druck ist beim Fahren im unteren Drehzahlbereich niedrig. Er steigt an, wenn mehr Leistung und Drehmoment gefordert wird. Fällt der Druck unter die Marke von zehn bar, schaltet das Motormanagement auf Benzinbetrieb um. 

Audi A3 Sportback g-tron - TankstutzenAngepasster 1.4 TFSI mit 110 PS

Als Benziner ist der 1.4 TFSI eingebaut. Dessen Zylinderkopf, Turboaufladung, Einspritzanlage und Katalysator wurden angepasst. Das Aggregat leistet 81 kW (110 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Audi mit Tempo 190 an. Der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h soll in elf Sekunden erledigt sein. Der Audi A3 Sportback g-tron ist voll bivalent ausgelegt, das heißt, dass die Leistung im Benzin- wie auch im Gasbetrieb dieselbe ist. Im Mittel soll der gasbetriebene Fünftürer 3,5 Kilogramm Erdgas oder Audi e-gas je 100 Kilometer verbrauchen. Der Kohlendioxidausstoß im Gasbetrieb soll unter 95 Gramm je Kilometer liegen. Als Reichweite im Gasbetrieb sind 400 Kilometer angegeben, bei Bedarf schaltet sich der Benziner zu, der weitere 900 Kilometer Reichweite erreicht. Wie viel Treibsotff in den Tanks ist, zeigen zwei Anzeigen im Kombiinstrument. Eine Anzeige im Informationssystem informiert über den Momentanverbrauch in Abhängigkeit zum aktuellen Betriebsmodus. Der Einfüllstützen für Gas liegt unter der gleichen Tankklappe wie der fürs Benzin. Nach dem Tankvorgang oder bei großer Kälte startet die Maschine im Benzinbetrieb und schaltet so schnell wie möglich um auf Gasbetrieb.

Wie hoch der Anschaffungspreis für den Audi A3 Sportback g-tron ist, hat Audi noch nicht bekannt gegeben. 

Bild: Audi