G-Power für den M6
13.03.2013 11:27:17 | Cornelia Wahl

Kit mit Leistungsplus von 80 PS
Die elektronische Leistungssteigerung Bi-Tronik III erreicht G-Power über die individuelle Anpassung der Software. Dazu werden Parameter wie Kraftstoffmenge, Zündzeitpunkt in Abhängigkeit der Produktstreuung neu bestimmt. Aber auch der Ladedruck wurde leicht erhöht. Am Ende kommt eine Leistungssteigerung um 59 kW (80 PS) auf 471 kW (640 PS) heraus. Das Drehmomentmaximum steigt von 680 auf 777 Newtonmeter. Damit das Getriebe keinen Schaden nimmt, begrenzt der Tuner das Drehmoment während des Schaltvorgangs. So gestärkt rennt der G-Power M6 aus dem Stand in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 315 km/h.
Abgasanlage aus Titan
Begleitet wird der Beschleunigungsvorgang von einem Titan-Vierrohrsportendschalldämpfer inklusive Link-Pipes aus Titan mit integrierten Resonatoren ab dem Downpipe-Katalysator. Nebeneffekt der Abgasanlage: Sie ist zwölf Kilogramm leichter als die Serienanlage. Die Anlage gibt es mit vier Titan- oder vier Carbon-Endrohren, die jeweils einen Durchmesser von zehn Zentimetern haben.

Die Kraft auf die Straße bringen Pilot Super Sport-Reifen von Michelin. Sie sind auf dreiteiligen G-Power Silverstone-RS-Alurädern montiert. Vorne messen sie 265/30 ZR 21 und hinten 305/25 ZR 21. Das Gewindefahrwerk GM6-RS kann in Höhe und Druckstufe verstellt werden.
Keramikbremse reduziert ungefederte Massen um 50 Prozent
Den Vortrieb zügelt an der Vorderachse eine Keramikbremse. Sie besteht aus sechs Bremskolben und Bremsscheiben mit 420 Millimeter Durchmesser. Die Bremsbeläge haben eine größere Auflagefläche und einen höheren Reibwert. Die Bremsleitungen sind mit Metall ummantelt.
Die Preise für die Umrüstungsmaßnahmen
G-Power verlangt für die Leistungssteigerung Bi-Tronik III 6188 Euro. Die Abgasanlage gibt es für 7123 Euro. Den Komplettradsatz offeriert G-Power für 9907 Euro, Das Gewindefahrwerk für 2594 Euro. Die Bremse für die Vorderachse gibt es für 17.208 Euro.
Bilder: G-Power