Renault Zoe: Infos
21.03.2013 15:40:47 | Cornelia Wahl

Technologie zur Reichweitenverlängerung
Die Technik zur Reduzierung von Reichweitenschwankungen, die durch das Streckenprofil und die Innenraumklimatisierung verursacht werden, nennt Renault Range Optimi ZEr. Wichtigste Zutat der Technologie ist die Innenraumklimatisierung nach dem Prinzip einer Zweikreiswärmepumpe. Dabei wird ein Großteil der Energie, die zum Heizen oder Kühlen benötigt wird, aus der Umgebungsluft geholt. Das führt zu einem geringeren Verbrauch elektrischer Energie. Dazu kommt ein Klimatisierungssystem mit Vorschaltfunktion. Den Strom, der zum Heizen und Kühlen benötigt wird, wenn der Zoe an der Steckdose hängt, wird direkt aus dem Netz bezogen. Zweite Zutat der Technologie ist das Bremssystem mit effizienter Rekuperation (Rückgewinnung der Bewegungsenergie). Außer beim Gaswegnehmen rekuperiert das System auch beim Treten des Bremspedals. Last, but not least rollt der Zoe auf speziell für ihn entwickelten Leichtlaufreifen. Sie tragen die Bezeichnung Energy E-V und stammen von Michelin. Sie sind in 15 oder 16 Zoll zu haben und verfügen über einen besonders niedrigen Rollwiderstand.

Beschleuniger des 1,5-Tonners ist ein Drehstromsynchron-Motor. Die Maschine hat eine Dauerleistung von 43 kW (58 PS) und eine Maximalleistung von 65 kW (88 PS). Das Drehmoment von 220 Newtonmetern steht quasi ab dem Start zur Verfügung. Gespeist wird die Maschine von einer luftgekühlten Lithium-Ionen-Batterie (22 kWh Leistung) mit 192 Zellen, die sich auf zwölf Module verteilen. Ein automatisches Untersetzungsgetriebe leitet die Kraft an die Vorderräder weiter. Der Elektromotor beschleunigt den Zoe in 13,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch abgeregelten 135 km/h. Die Reichweite gibt Renault mit bis zu 210 Kilometern an. Der Verbrauch soll 14,6 kWh auf 100 Kilometer betragen.
Stabilitätsprogramm ist Serie
Beim Fahrwerk setzt Renault vorne auf eine McPherson-Konstruktion. Hinten kommt eine Verbundlenkerachse zum Einsatz. Die elektrische Servolenkung arbeitet in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Serienmäßig sind Reifen der Dimension 185/65 R15 montiert. Vorne verzögern innen belüftete Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen. Serienmäßig sind ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine Antriebsschlupfregelung, ein Antiblockiersystem und ein Bremsassistent an Bord.

Auffällig am Renault Zoe ist die kurze Motorhaube und das tropfenförmige Heck. Zum Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,329 tragen auch die speziell geformten Radabdeckungen oder Leichtmetallräder bei. Der Zoe misst in der Länge 4,085 Meter, ist ohne Außenspiegel gemessen 1,730 Meter breit und 1,562 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,588 Meter. Die Batterie ist unterflur innerhalb des Radstandes untergebracht. Der Zoe ist in den Ausstattungen Life, Intens und Zen zu bekommen. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Stellung der klappbaren Rückbank zwischen 338 und 1510 Litern.
Basis mit Multimediasystem und Klimaautomatik
Ab Werk verfügt der Fünftürer beispielsweise über Renault R-Link, eine Klimaautomatik, einen Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Berganfahrhilfe und ein Ladesystem mit vier Lademodi. Hinter R-Link versteckt sich ein Mediasystem mit Onlineanbindung. Es hat einen sieben Zoll großen Touchscreen, der die Bedienung des Systems wie bei einem Tablet-PC erlaubt. Zu den Basisfunktionen gehören Radio, Telefon, Navigation und Multimedia. Darüber hinaus können zu den vorinstallierten Apps weitere im neuen Renault R-Link-Internet-Store heruntergeladen werden. Das Navigationssystem ist an die Anforderungen eines Elektroautos angepasst und liefert bei der Routenwahl die Restreichweite mit. Außerdem sucht es die sparsamste Strecke aus und informiert über die nächstgelegenen Ladestationen. In den höheren Ausstattungen können die Batterieladung und die Vorklimatisierung des Interieurs per PC oder Smartphone programmiert und gesteuert werden. Aus der Ferne kann der Besitzer die Reichweite und die Ladedauer abrufen.
Bilder: Renault