Audi A3 Limousine: Erste Infos und Bilder
27.03.2013 14:08:07 | Cornelia Wahl

Optische Kennzeichen des Viertürers
Die neue Audi A3 Limousine ist nach dem A3, dem A3 Sportback und dem A3 Cabriolet das vierte Modell der kompakten Baureihe. Der Viertürer ist 4,456 Meter lang, 1,96 Meter breit (mit Außenspiegeln) und 1,416 Meter hoch. Er hat einen Radstand von 2,64 Metern. Die Überhänge vorne und hinten sind kurz gehalten. Seitlich fällt die Tornadolinie auf, die eine scharfe Lichtkante bildet und sich über die gesamte Fahrzeugseite erstreckt. Die Dynamic Linie über den Schwellern ist deutlich hervorgehoben. Stärker gebogen als bei den anderen A3-Modellen sind bei der Limousine die Seitenflächen. Die Radhäuser sind weiter nach außen gewandert. Gegenüber dem A3 Sportback ist der Viertürer um elf Millimeter breiter und in der Höhe um neun Millimeter niedriger konstruiert. Weitere Unterscheidungsmerkmale zu den anderen A3-Modellen zeigen sich in der Kontur der Motorhaube, an den Stoßfängern, den Lufteinlässen und am Singleframe-Kühlergrill. Am Heck ist ein Spoiler in den Gepäckraumdeckel eingearbeitet. Die Rücklichter sind breit und flach. Auf Wunsch können sie in LED-Technik geordert werden. Auch die Scheinwerfer sind in Voll-LED-Technik erhältlich. Audi setzt Leichtbau auch bei der A3 Limousine ein. Viele Teile der Fahrgastzelle sind aus formgehärtetem Stahl produziert. Die Motorhaube ist aus Aluminium.

Zum Marktstart bietet Audi die A3 Limousine mit drei Vierzylinder-Aggregaten zur Wahl an. Die Maschinen sind von Grund auf Neuentwicklungen. Sie verfügen über Direkteinspritzung und Turboaufladung. Thermomanagement und Start-Stopp-System gehören ebenfalls zu ihren Kennzeichen. Später folgen zwei neue Basis-Motorisierungen. Unter den drei Aggregaten ist ein Turbodiesel: Der 2.0 TDI leistet 110 kW (150 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. In 8,7 Sekunden ist aus dem Stand die 100-km/h-Marke erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Der Mittelverbrauch ist mit 4,1 Liter Diesel je 100 Kilometer angegeben ( CO2: 107 Gramm je Kilometer). Einstiegsmotor zum Marktstart aufseiten der Benziner ist der 1.4 TFSI. Der Direkteinspritzer hat 103 kW (140 PS) Leistung und ein Drehmomentmaximum bei 250 Newtonmetern. Er verfügt über eine Zylinderabschaltung bei niedriger Last: Hier arbeiten statt vier zwei Zylinder. Im kombinierten Verbrauchszyklus konsumiert der 1.4 TFSI 4,7 Liter Sprit auf 100 Kilometer.(CO2: 109 Gramm je Kilometer). Für den Sprint von null auf 100 km/h vergehen 8,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 217 km/h. Top-Benziner ist der 1.8 TFSI mit 132 kW (180 PS) und 250 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Beim Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 bleibt die Uhr bei 7,3 Sekunden stehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beträgt den Werksangaben zufolge 5,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer (CO2: 129 Gramm je Kilometer). Der 1,8-Liter arbeitet mit dualer Einspritzung in die Brennräume und ins Saugrohr. Je nach Motor wird die Kraft über manuelles Sechsgang- oder ein Doppelkupplungsgetriebe an die Antriebsräder übertragen.
Quersperre für weniger Untersteuern und mehr Traktion
Beim Fahrwerk setzt Audi bei der A3 Limousine an der Vorderachse auf eine McPherson-Konstruktion mit Dreiecksquerlenkern und Alu-Schwenklagern. Sie ist angelenkt an einem Aluminium-Hilfsrahmen. An der Hinterachse setzt Audi auf eine Vierlenker-Konstruktion mit Achsträgern aus Stahl. Federn und Dämpfer sind separat montiert. Die Servolenkung arbeitet elektromechanisch. Die Bremsanlage hat vorne innen belüftete Scheiben. Zur Ausstattung zählt ein elektronisches Stabilitätssystem mit elektronischer Quersperre. Ihre Aufgabe ist es, bei schneller Kurvenfahrt das kurveninnere Vorderrad leicht abzubremsen. Das verringert das Untersteuern und optimiert die Traktion.

Im Innenraum dominieren klare Linien. Die Instrumente haben eine geschwungene Form. Die Mittelkonsole ist leicht zum Fahrer hin ausgerichtet. Eine Taste für die elektromechanische Parkbremse ersetzt den Handbremshebel. Als Farben fürs Interieur stehen Schwarz, Titangrau, Pashninabeige und Kastanienbraun zur Wahl. Als Polsterungen gibt es Stoffbezüge, Mix-Bezüge aus Stoff und Kunstleder oder verschiedene Lederarten. Der Kofferraum der Kompaktlimousine fasst mindestens 425 Liter. Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden. Die Sicherheitsausstattung beinhaltet auch einen Knie-Airbag auf der Fahrerseite. Darüber hinaus gibt es gegen Extrazahlung zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie ein Parkassistent, ein Spurwechsel- oder ein Abstandswarner.
In der Pipeline: S3 Limousine
Wenige Monate nach der Markteinführung der Limousine folgt das Top-Modell als S3-Version. Sie wird von einem 2.0 TFSI-Aggregat beschleunigt. Das Triebwerk hat 221 kW (300 PS) Leistung und ein Drehmomentmaximum von 380 Newtonmetern. Das Aggregat arbeitet mit dualer Einspritzung. In den Zylinderkopf integriert ist der Abgaskrümmer. Der 2,0-Liter beschleunigt in 4,9 (Doppelkupplungsgetriebe) beziehungsweise 5,3 Sekunden (manuelles Getriebe) von null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Der Mittelverbrauch ist mit 6,9 beziehungsweise 7,0 Liter (Doppelkupplungsgetriebe) Sprit je 100 Kilometer angegeben. Das Fahrwerk liegt 25 Millimeter tiefer. Den Bodenkontakt stellen 18-Zoll-Räder her. Äußerlich zeigt sich die S3 Limousine mit modifizierten Stoßfängern und Singleframe-Grill, Lufteinlässen, Außenspiegelkappen, Seitenschweller und Heckspoiler. Am Heck integriert ein Diffusor vier ovale Abgasendrohre, die mit Blenden verchromt sind. Bestandteile der Serienausstattung sind beispielsweise eine Progressivlenkung, das Fahrdynamiksystem Audi Drive Select und Sportsitze. Die Instrumente haben graue Zifferblätter. Die Dekorleisten sind in schwarzer 3D-Optik.
Einen genauen Einstiegspreis nennt Audi für die neue A3 Limousine nicht. Den 1.4 TFSI soll es für ungefähr 25.000 Euro geben. Für den S3-Preis hat Audi keine Angaben gemacht.
Bilder: Audi