Land Rover Range Rover Sport: Neue Generation
28.03.2013 17:16:25 | Cornelia Wahl

Durch Leichtbau deutlich abgespeckt
Im Jahr 2005 hat Land Rover den Range Rover Sport auf den Markt gebracht. Seither wurden annähernd 380.000 Exemplare verkauft. An diesen Erfolg soll die neue Generation anschließen. Land Rover setzt bei dem neuen Range Rover Sport auf eine Aluminium-Karosseriearchitektur, die er sich mit der Plattform des Range Rover teilt. Das bringt eine Gewichtsersparnis von 420 Kilogramm. Auch beim Fahrwerk setzen die Briten auf Leichtbau. Vorne kommt eine Einzelradaufhängung mit weit gespreizten Doppelquerlenkern zum Einsatz. Hinten ist eine Mehrlenkerkonstruktion verbaut. Der Range Rover Sport verfügt über lange Federwege. Vorne sind es 260 Millimeter, hinten 272 Millimeter. Das ermöglicht eine Achsverschränkung von 546 Millimetern. Die Bodenfreiheit beträgt mit 292 Millimetern 51 Millimeter mehr als beim Vorgänger. Die Luftfederung ist eine Weiterentwicklung. Sie passt das Fahrzeugniveau automatisch an.
Permanenter Allradantrieb
Neu ist die Lenkung. Sie arbeitet mit einer elektrischen Servounterstützung. Das ermöglicht den Einsatz von Assistenzsystem wie etwa eines Einparkassistenten, der selbsttätig den Range Rover Sport aus engen Parklücken manövriert. Auch die neue Generation des Geländewagens hat einen permanenten Allradantrieb an Bord. Dafür stehen zwei Varianten zur Wahl. Zum einen ist dies eine mit einer Geländeuntersetzung. Hier ist die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse fiftyfifty und es gibt eine 100-prozentige Sperrwirkung. Im anderen Fall ist ein einstufiges Verteilergetriebe mit Torsendifferenzial vorhanden. Es leitet automatisch die Antriebskraft an die Achse weiter, die besseren Grip hat. Die Gewichstverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ist mit 48 zu 52 hecklastig ausgelegt. Außerdem ist eine adaptive Fahrwerksteuerung an Bord mit stufenlos verstellbaren Dämpfern an Bord. Neu ist das Wade-Sensing-System. Die patentierte Technik ermittelt automatisch die Tiefe bei Wasserdurchfahrten und vergrößert die Wattiefe um bis zu 150 Millimeter auf 850 Millimeter. Da der Range Rover Sport gerne als Zugfahrzeug eingesetzt wird, kann der Anhänger bis 3,55 Tonnen ziehen. Als Option gibt es eine elektronisch ausfahrbare Anhängerkupplung.

Bei den Motorisierungen stehen zum Marktstart drei Aggregate zur Wahl. Der 2,0-Liter-V8-Kompressor-Benziner leistet 375 kW (510 PS). Daneben gibt es einen V6-Diesel in zwei Leistungsstufen. Zum einen leistet der Selbstzünder im TDV6 190 kW (258 PS), im SDV6 sind es 215 kW (292 PS). Später folgen zwei weitere Motoren. Der SDV8 hat einen Hubraum von 4,4 Litern und eine Leistung von 250 kW (339 PS). Der zweite ist eine Diesel-Hybrid-Version.
Länger, breiter, mehr Radstand
Der neue Range Rover Sport ist um 62 Millimeter (Länge: 4,85 Meter) als sein Vorgänger. Der Radstand legte um 178 Millimeter zu. Zusammen mit den kürzeren Überhängen und der Steigerung in der Breite um 62 Millimeter verspricht der Range Rover Sport mehr Platz für die Insassen. Im Innenraum kommen Soft-Touch-Materialien und Echtmetalldetails zum Einsatz. Die Mittelkonsole ist stärker geneigt und in Richtung Fahrer ausgerichtet. Premiere feiert ein 12,3-Zoll-Display. Als zweiter Monitor ist ein acht Zoll großer Touchscreen vorhanden. Auch ein Digitalkamerasystem debütiert im Range Rover Sport. Es ermöglicht die Kombination mit den drei Assistenzsystemen Verkehrszeichen-, Spurhalte- und Fernlichtassistent. Darüber hinaus gibt es eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Stauassistent. Das Lenkrad ist kleinerer geworden, der Kranz dickerer. Den Schalthebel haben die Ingenieure steiler platziert. Die Sitzposition des Fahrers ist erhöht. Die Sitze vorne erhielten eine optimierte Ausformung und eine verbesserte Polsterung. Hinten haben sie Einzelsitzcharakter. Die Anzahl der Bedienelemente soll um die Hälfte verringert worden sein. Als Ausstattungen stehen die Versionen S, SE, HSE und Autobiography zur Wahl. Für den Innenraum stehen elf Farbkonzepte zur Verfügung. Beim Lack werden 19 Farben offeriert.
Land Rover will den Range Rover Sport im dritten Quartal 2013 auf 169 Märkten einführen.
Bilder: Land Rover