Login

Jeep Cherokee: Neue Version

08.04.2013 08:33:25 | Cornelia Wahl
Jeep Cherokee Frntansicht - im GeländeeinsatzAuf der New York International Auto Show 2013, die gerade zu Ende gegangen ist, hat Jeep den neuen Cherokee präsentiert. Das Mittelklasse-Sports-Utility-Vehicle ist mit drei Vierradantriebssystemen zur Wahl zu bekommen und verfügt ab Werk über eine Neungang-Automatik. Der neue Jeep Cherokee basiert auf der Plattform Compact U. S. Wide (CUS-wide). Für die Karosseriestruktur kommen hauptsächlich hochfeste und ultrahochfeste Stähle zum Einsatz. 

Verschiedene Vierradantriebssysteme

Je nach Ausstattung stehen für den Jeep Cherokee drei Vierradantriebssysteme zur Wahl. Das System Active Drive I besteht aus einem einstufigen Transfergetriebe. Das Active Drive II hat ein zweistufiges Transfergetriebe und eine Geländeuntersetzung als Zutaten. Und das Antriebssystem Active Drive Lock bündelt neben einem zweistufigen Transfergetriebe und einer Geländeuntersetzung ein Sperrdifferenzial hinten. Neu ist auch ein Traktionsmanagement namens Selec Terrain. Es hat bis zu fünf Betriebsmodi: Auto, Schnee, Sport, Sand/Matsch und Felsen. Alle Cherokee mit 4x4-Antrieb haben das Selec-Terrain an Bord. Die Technik sorgt für optimale Bedingungen auf und abseits befestigter Wege. Dies geschieht mit Hilfe von Algorithmen und der Optimierung von Antriebskontrollmodul, elektronischer Bremsenkontrolle, elektronischem Stabilitätsprogramm, der Kraftübertragungskontrolle, der Motorsteuerung und der Berganfahr- und -abfahrkontrolle. Eine weitere Ausstattung ist der Jeep Cherokee Trailhawk. Er verfügt über größere Böschungswinkel vorne (29,8 Grad) und hinten (32,1 Grad). Der Rampenwinkel beträgt 23,3 Grad, die Bodenfreiheit 22 Zentimeter. Zusammen mit dem Offroad-Paket eignet sich der Trailhawk auch für fordernde Geländetouren. 

Neue Motoren

Neu ist als Motor ein 2,4-Liter-Reihenvierzylinder Tigershark verfügbar. Der Benziner leistet 137 kW (184 PS) und entwickelt ein Drehmomentmaximum von 232 Newtonmetern. Nach vorläufigen Angaben soll der Vierzylinder im Mittel 7,6 Liter Sprit auf 100 Kilometer verbrauchen und mit einer Tankfüllung 805 Kilometer weit fahren. Die elektrohydraulische, variable Ventilsteuerung nutzt an Stelle einer mechanischen Verbindung zwischen Nockenwelle und Einlassventilen eine Ölsäule. Das sorgt für eine genaue Steuerung der Einlassventilhübe und reduziert die innermotorischen Pumpverluste. Dazu gibt es einen 3,2-Liter-Pentastar-V6, dessen Basis der 3,6-Liter-Pentastar-V6 ist. Der 3,2-Liter hat 199 kW (271 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 324 Newtonmetern. 

Jeep Cherokee - CockpitEinzelradaufhängung vorn und hinten

Beim Fahrwerk setzt Jeep auf eine Einzelradaufhängung mit McPherson-Konstruktion vorne und Mehrlenkerführung hinten. Für eine optimierte Achsverschränkung beträgt der Federweg an den Vorderrädern 17 Zentimeter und an den Hinterrädern bis zu 19,8 Zentimetern. Hinten kommt ein isolierter Hilfsrahmen, vorne ein Aluminiumträger zum Einsatz. Mit an Bord ist eine elektrische Servolenkung. 

Schmale Scheinwerfer, typischer Kühlergrill

Optisch fällt am neuen Cherokee die Front mit den schmalen Scheinwerfern auf. Haube und Kühlergrill sind in einer Einheit zusammengefasst. Der horizontal geknickte Kühlergrill verfügt jeep-typisch über sieben Lüftungsschlitze. Ebenfalls typisch für einen Jeep sind Motorhaube und Kotflügel voneinander getrennt. Die vorderen Leuchteinheiten arbeiten mit LED-Technologie. Auch die Hecklichter arbeiten mit LEDs. Die Ausstattung Trailhawk erhält spezielle Karosserie- und Innenraumfarben. Sie ist zudem an den roten Abschleppösen, dem Unterfahrschutz und an der aggressiveren Front- und Heckgestaltung zu erkennen. Auf Wunsch gibt ein Panorama-Sonnendach oder ein Faltdach den Blick auf den Himmel frei. Der Innenraum des Jeep Cherokee ist klar aufgeteilt. Hinter dem Lenkrad bekommt der Fahrer Informationen angezeigt. Beispielsweise zur Navigation, zur Geschwindigkeit, zum Mittelverbrauch und Sicherheitswarnungen. Auf Wunsch ist ein Kommunikationssystem mit 21,3 Zentimeter großem Touchscreen an Bord. Es verfügt gegenüber der Basisvariante mit 12,7-Zentimetern-Bildschirm zum Beispiel über Bluetooth, ein Navigationssystem und über eine Sprach-zu-Text-Nachrichtenfunktion und Audiostreaming. Die Basisversion steuert unter anderem die Audioanlage, die Klimatisierung. 

Zehn Airbags gehören zur Serienausstattung

Zur Serienausstattung zählen bei Cherokee zehn Airbags. Weitere Sicherheitssystem des Cherokee sind eine Einparkautomatik, eine Auffahrwarner, ein Spurhalteassistent, ein elektronisches Stabilitätsprogramm und einen Überschlagschutz. Die Einparkautomatik arbeitet mit Ultraschallsensoren in den Stoßfängern. Finden sie einen geeigneten Parkplatz, lenkt die Technik den Cherokee dort hinein. Die Parkautomatik steuert die Lenkung, der Fahrer die Gangwahl, das Gaspedal und die Bremse. Das Einparken funktioniert parallel wie rechtwinklig zur Fahrbahn. Der Auffahrwarner informiert den Fahrer über eine mögliche Kollision und warnt den ihn optisch und akustisch. Außerdem wird die Bremse kurzzeitig betätigt. Bremst der Fahrer nicht angemessen, löst der Bremsassistent aus.

Jeep liefert den neuen Cherokee in den USA ab dem dritten Quartal 2013 aus. Erhältlich ist er dort als Sport, Latitude, Limited und als Trailhawk. Produziert wird der Mittelklasse-SUV im amerikanischen Chrysler-Werk in Toledo (Ohio).

Bilder: Jeep