Login

Cadillac CTS: 3. Generation

10.04.2013 08:29:09 | Cornelia Wahl
Cadillac CTS  - SeitenansichtDie dritte Generation des Cadillac CTS basiert auf der Heckantriebs-Architektur des ATS. Dazu kommt ein neu entwickelter Twin-Turbo und Assistenzsysteme, die erstmals für einen Cadillac erhältlich sind. 

Länger, geduckter: der neue CTS

Der neue Cadillac CTS hat in der Länge um 127 Millimeter zugelegt, der Radstand um 30 Millimeter. Die Limousine erscheint langgestreckt und geduckt, auch, weil die Dachlinie und der Windschutzscheibenansatz um 25 Millimeter niedriger angesetzt wurden. Konsequenter Leichtbau sorgt  beim CTS für eine Gewichtsersparnis. So sind beispielsweise die Türrahmen aus Aluminium. Die Gewichtsbalance beträgt annähernd 50 zu 50. Und: Die neue Generation lässt sich mit dem cadillaceigenen adaptiven Dämpfersystem (Magnetic Ride Control) ausstatten.

Veränderte Front

Erkennbar ist der neue Cadillac CTS an dem breiteren Wabengrill. Die Scheinwerfer sind vertikal angeordnet und scheinbar fließend in die Motorhaube überzugehen. Dazu kommen LED-Einsätze. Einige CTS-Modellversionen sind im Kühlergrill mit aktiven Luftleitelementen ausgerüstet. Das verbessert die Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten. An der Vorderachse kommt eine Mehrlenker-Doppelgelenk-McPherson-Konstruktion zum Einsatz. Hinten ist eine Fünflenker-Konstruktion eingebaut. Im Innenraum zeigt sich das Cockpit fahrerorientiert. Zur Auswahl stehen acht verschiedene Interieur-Ausstattungen: Echtholz, Karbon oder Aluminium-Ausführungen sowie auf Wunsch ein Lederinterieur. 

Cadillac CTS - CockpitNeuer Twin-Turbo mit 420 SAE-PS

Neu ist der Cadillac CTS VSport. Er hat als Beschleuniger einen neuen Twin-Turbo-Sechszylinder an Bord. Der V6 mit den zwei kleinen Turboladern leistet 313 kW (420 SAE-PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 583 Newtonmetern. Die Maschine ist mit einer Achtstufen-Automatik verbunden. Aus dem Stand soll der VSport in unter fünf Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Der CTS VSport verfügt über 18-Zoll-Leichtmetallräder, eine direktere Lenkübersetzung, eine Brembo-Scheibenbremsanlage mit Alusätteln sowie individualisierbare Fahrmodi mit spezieller Lenkübersetzung und Dämpfungskontrolle. Außerdem ist ein elektronisches Sperrdifferenzial an Bord. Ebenfalls verfügbar ist ein 3,6-Liter-V6-Motor. Der Sauger leistet 236 kW (321 PS). Die Achtstufen-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad leitet die Kraft an die Hinterräder weiter. Mit Allradantrieb gibt es das Modell mit Sechsstufen-Automatik. Ebenfalls mit einer Sechsstufen-Automatik gibt es den 2,0-Liter-Turbo mit 200 kW (272 PS). 

Infotainmentsystem serienmäßig an Bord

Mit an Bord ist das Infotainmentsystem Cadillac User Experience, kurz CUE. Das System nutzt das Smartphone und Tablet-Elemente. Der Acht-Zoll-Farbtouchscreen lässt sich mit Finger- oder Handbewegungen bedienen. Zum Umfang gehören auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Spracherkennung. Serienmäßig ist ein Bose-Soundsystem mit elf Lautsprechern an Bord. Die Vordersitze können vielfach elektrisch verstellt werden. 

Erstmals automatische Gurtstraffer bei Cadillac

Erstmals gibt es einen automatischen Parkassistenten. Ultraschallsensoren erkennen passende freie Parkplätze parallel zur Fahrbahn. Während der Assistent das Lenken übernimmt, bleibt dem Fahrer das Schalten, das Gasgeben und das Bremsen. Neu ist auch die Vorwärts- und Rückwärtsbremse. Das System basiert auf Ultraschall und Radar. Es soll bei geringer Geschwindigkeit helfen, Kollisionen zu verhindern. Dazu warnt es den Fahrer vor der Gefahr. Kommt keine Reaktion, bremst es selbsttätig den CTS ab. Der neue CTS ist überdies der erste Cadillac, der über automatische Gurtstraffer verfügt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Assistenzsysteme gegen Aufpreis. Serienmäßig dagegen sind zehn Airbags.

Cadillac beginnt die Produktion des neuen CTS im Herbst im General-Motors-Werk Lansing in Michigan (USA).

Bilder: Cadillac