Volvo C30 Electric: Kürzer laden, länger fahren
23.04.2013 13:30:31 | Cornelia Wahl

Mehr Leistung, schneller laden, länger unterwegs
Der Motor, der von Siemens stammt, leistet nun 89 kW (120 PS). Er liefert ein Drehmoment von 250 Newtonmetern. Von null auf 70 km/h vergehen 5,9 Sekunden. Die Reichweite beträgt nach dem neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 163 Kilometer. Neu ist, dass der C30 Electric ein 22 kW starkes, kompaktes Schnellladegerät integriert hat. Es ermöglicht eine dreiphasige Stromversorgung. Es soll sechs Mal schneller laden als bisher eingesetzte On-Board-Ladegeräte. Die Aufladung über den dreiphasigen Wechselstrom-Ausgang soll in 1,5 Stunden erledigt sein. Das Aufladen an einer 230-Volt-Haushaltssteckdose braucht dagegen acht bis zehn Stunden. Ein zehn minütiges Schnelladen reicht für weitere 20 Kilometer Reichweite. Somit ergibt sich für den modifizierten Volvo C30 Electric trotz der kürzeren Ladezeiten eine längere Nutzungszeit, was zur Alltagstauglichkeit beiträgt.
Siemens und Volvo sind seit August 2011 Partner
Sonst sind Schnellladegeräte in die Ladesäulen integriert, was teuer ist. Mit dem neuen kompakten On-Board-Ladegerät von Volvo könnte deshalb ein Beitrag dazu geleistet werden, die Infrastruktur an Ladesäulen schneller aufzubauen. Die strategische Partnerschaft zwischen dem schwedischen Autobauer Volvo und Siemens wurde im August 2011 eingegangen. Siemens ist der Hauptlieferant für die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs für den Elektro-C30.
Bild: Volvo