Subaru Outback: Modelljahr 2013
25.04.2013 19:49:47 | Cornelia Wahl

Vierzylinder-Boxer-Diesel 2.0 D
Subaru bietet den Outback mit einem zwei Liter großen Selbstzünder in Boxerbauweise an. Das Aggregat mit der Bezeichnung 2.0 D leistet 110 kW (150 PS). Es entwickelt ein Drehmomentmaximum von 350 Newtonmetern, das zwischen 1600 und 2400 Umdrehungen je Minute abrufbereit ist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 195 km/h. Egal ob mit oder ohne CVT: Der Selbstzünder sprintet in 9,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Unterschiede gibt es beim Verbrauch. Mit der Sechsgang-Handschaltung verbraucht der Outback-Diesel im Mittel 5,9 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 155 Gramm je Kilometer), mit der Automatik sind es je 100 Kilometer 0,4 Liter (CO2: elf Gramm je Kilometer) mehr. Der Boxer-Diesel erfüllt die Euro-5-Abgasnorm und ist mit einem Dieselpartikelfilter gekoppelt. Das Automatikgetriebe kann via Schaltwippen am Lenkrad manuelle betätigt werden.

Beim zweiten angebotenen Aggregat für den Outback, Modelljahr 2013 handelt es sich um eine 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 127 kW (173 PS) Leistung. Das maximale Drehmoment beträgt 235 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit liegt um drei km/h höher als beim Diesel. Für den Sprint benötigt der 23 PS stärkere Benziner 0,2 Sekunden länger. Allerdings gibt es den Benziner ausschließlich mit dem CVT-Getriebe. Im Durchschnitt tankt der Outback 2,5i alle 100 Kilometer 7,6 Liter Benzin (CO2: 175 g/km). Der Verbrennungsmotor wurde in Sachen Reibung optimiert. Er arbeitet mit variablen Steuerzeiten für die Ein- und Auslassventile.
Modifikationen Interieur und Ausstattung
Überarbeitet hat Subaru auch die farbliche Gestaltung des Outback-Interieurs und der Sitzflächen. Beispielsweise erscheinen die Armaturentafel, die Frontkonsole und das Lenkrad mit einer neuen metallicschwarzen Oberfläche. Das neue dreieinhalb Zoll große Farbdisplay weist eine Flüssigkristallanzeige auf. Serienmäßig bei allen Ausstattungen (davon gibt es beim Outback Trend, Active und Comfort) ist eine Rückfahrkamera. Sie erleichtert das Rückwärtsfahren. Neu angeordnet wurde die elektrische Feststellbremse. Beim neuen Navigationssystem kann die Straßenkarte nun per SD-Karte aktualisiert werden. Alle Outback verfügen über eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Die Diesel-Variante hat eine elektrische Zusatzheizung. Für Unterhaltung sorgt eine CD-Audioanlage mit sechs Lautsprechern. Die Bedienelemente dafür befinden sich am Lenkrad. Sie ist bluetoothfähig. Zudem gibt es einen USB-Anschluss. Zur Sicherheitseinrichtung des Subaru Outback zählen unter anderem vorne Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie aktive Kopfstützen. Mit an Bord sind Frontairbags sowie vergrößerte Vorhang- und Seitenairbags (vorne).
Subaru bietet den Outback ab 37.000 Euro an. Die Garantie beträgt für den Neuwagen fünf Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer Laufleistung.
Bilder: Subaru