Audi TT ultra quattro concept: Technikstudie
27.04.2013 12:23:14 | Cornelia Wahl

Weiterentwickelter Audi Space Frame
Beim TT ultra quattro concept setzt Audi auf die Weiterentwicklung des Leichtbaus. So wurde die Audi Space Frame (ASF)-Technologie weiterentwickelt, was 43 Kilogramm einspart. Kohlestofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) kommt am Hinterwagen, am Mitteltunnel, an den B-Säulen, im Dach zum Einsatz. Teile aus Magnesium finden sich im Boden und als Scharnierverstärkung.

Optisch fällt die in der Sonderfarbe Kristallweiß lackierte Technikstudie mit dem großen Spoiler auf. Der Fuß des Heckspoilers ist als tragendes Element aus gefrästem Aluminium. Der Flügel selbst ist aus sichtbarem Carbon. Der Werkstoff CFK kommt an der Motorhaube, am Dach, an den Seiten und an der Heckklappe zum Einsatz. Ebenfalls findet sich das leichte Material in den Türverkleidungen, an der Mittelkonsole und an der Querverstrebung, welche die Rücksitzbank ersetzt. Die Schalensitze stammen aus dem R8 GT und sparen weitere 22 Kilogramm. Für den Komfort an Bord sorgen eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber und eine elektromechanische Parkbremse. Statt Außenspiegeln sind Kameras montiert. Sie liefern die Bilder direkt ins digitale Cockpit. Für die Bremsanlage verwendet Audi Keramikscheiben mit Aluminium-Festsattel. Die Abgasanlage ist aus Titan gefertigt. Sie mündet in einem zentralen Endrohr. Die Speichen der Felgen sind aus hochfestem Aluminium und direkt mit dem CFK-Laufrad verschraubt.
Leichtbau für das Fahrwerk
Leichtbau gibt es auch beim Fahrwerk. Die Schraubenfedern sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Kern der völlig neu entwickelten Federn sind lange, miteinander verdrillte Glasfasern, die mit Epoxidharz getränkt sind. Um den Kern sind weitere Fasern gewickelt, abwechselnd im plus 45 und minus 45 Grad Winkel zur Längsrichtung. Die Zug- und Drucklagen stützen sich gegenseitig ab. Leichter und kleiner geworden ist auch die eingesetzte Starter-Batterie. Der Lithium-Ionen-Akku ist unter dem Fahrersitz eingebaut.

Als Treibsatz dient ein Zweiliter-TFSI-Motor. Er leistet 228 kW (310 PS). Die maximale Kraft von 400 Newtonmetern liegt zwischen 1900 und 5000 Umdrehungen an. Der TFSI beschleunigt die 1111 Kilogramm schwere Studie in 4,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 - 1,3 Sekunden schneller als der Serien-TT. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h. Die Kraft an den Quattro-Antrieb gibt eine Sechsgang-Handschaltung weiter. Erreicht wurde dies durch Veränderungen am Kurbelgehäuse, an der Kurbel- und an den Ausgleichswellen, am Schwungrad, an der Ölwanne, an den Schrauben und einigen Nebenaggregaten. Das spart 25 Kilogramm.
Bilder: Audi