Porsche 911 Turbo: Neue Generation
04.05.2013 08:35:25 | Cornelia Wahl

Der Antrieb des 911 Turbo
Herzstück eines jeden Sportwagens ist das Triebwerk. Beim Porsche Turbo gibt es eines, überarbeitet und in zwei Leistungsstufen. Beide verfügen über 3,8 Liter Hubraum. Leistet das Aggregat 383 kW (520 PS) ist das Arbeitsgerät der 911 Turbo. Trägt der Top-Elfer den Zusatz S, leistet der Biturbo-Boxer 412 kW (560 PS). Der schwächere Sechszylinder arbeitet mit Benzindirekteinspritzung. Die S-Variante arbeitet mit zwei Turboladern mit variabler Turbinengeometrie. Die Kraftübertragung erfolgt in jedem Fall über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Schaltung ermöglicht über eine Start-Stopp-Einrichtung das Abschalten des Motors beim Ausrollen oder Segeln. Zusammen mit dem neuen Thermomanagement verbraucht der Turbo mit und ohne S im Schnitt jeweils 9,7 Liter Sprit auf 100 Kilometer.

Neu ist der Allradantrieb in den 911er Turbomodellen. Er arbeitet mit einer elektrisch gesteuerten und betätigten Lamellenkupplung. Serie beim 911 Turbo S ist der aktive Wankausgleich sowie das Sport Chrono Paket mit dynamischen Motorlagern und Keramikbremse. Damit umrundet die S-Variante die Nürburgring Nordschleife in unter siebeneinhalb Minuten mit der Serienbereifung (vorne 245/35 ZR 20, hinten 305/30 ZR 20). Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 braucht der annähernd 1600 Kilogramm schwere Turbo 3,4 Sekunden, der 911 Turbo S schafft dies in 3,1 Sekunden. Der 911 Turbo rennt maximal 315 km/h schnell. Beim Turbo S beträgt die Höchstgeschwindigkeit 318 km/h. Für den guten Ton des stärkeren 911er-Turbomodells sorgt ein Sound-Symposer: Dabei überträgt eine Membran die Ansauggeräusche des Turbomotors in den Innenraum.
Hinterachslenkung für mehr Fahrdynamik
Die Hinterachslenkung sorgt für eine verbesserte Fahrdynamik. Sie arbeitet mit zwei elektromechanischen Aktuatoren. Diese sind links und rechts an der Hinterachse anstelle konventioneller Spurlenker eingebaut. Damit kann der Lenkwinkel der Hinterräder je nach Geschwindigkeit um bis zu 2,8 Grad variiert werden. Bei Tempi bis 50 km/h lenkt das System die Hinterräder beim Einschlagen der Vorderräder in entgegengesetzter Richtung. So verkürzt sich der Radstand virtuell um 250 Millimeter. Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h schlagen die Hinterräder parallel zu den Vorderrädern ein. Das entspricht einer Radstandsverlängerung um 500 Millimeter.

Ein weiteres Highlight bei den neuen 911er-Turbo-Modellen ist das aktive Aerodynamiksystem. Es verfügt an der Front über einen dreistufigen Spoiler dessen Abschnitte pneumatisch ausgefahren werden. Am Heck fährt ebenfalls ein Spoiler aus, der über drei ansteuerbare Flügelpositionen verfügt. Je nach Fahrerwunsch kann zwischen optimaler Effizienz und bester Fahrdynamik gewählt werden. Bei letztgenanntem sind alle drei Segmente des Frontspoilers voll ausgefahren. Auch der Heckflügel hat dann seine maximale Ausfahrhöhe und den größten Anstellwinkel erreicht.
Hinten breitere Kotflügel
Der 911 Turbo ist an noch breiteren Kotflügeln hinten zu erkennen. Sie haben um 28 Millimeter gegenüber den 911 4-Modellen zugelegt. So misst der 911 Turbo 4,506 Meter in der Länge, 1,880 Meter in der Breite und 1,296 Meter in der Höhe. Die 20-Zoll-Räder sind zweifarbig und beim Turbo S mit Zentralverschluss. Zu den Kennzeichen des Turbo S zählen zudem Voll-LED-Scheinwerfer mit Vier-Punkt-Tagfahrlicht und eine dynamische, kamerabasierte Fernlichtsteuerung, die es für den Turbo als Extra gibt.

Neu gestaltet zeigt sich das Interieur des 911 Turbo. Es baut auf dem der 911er-Familie auf. Der Turbo S verfügt beispielsweise über eine Bicolor-Ausstattung in Schwarz/Carrerarot. Die adaptiven Sportsitze verfügen über vielfache Verstellmöglichkeiten und Memoryfunktion. Die Sitzrückenschalen sind beledert. Dazu verzieren verschiedene Carbon-Elemente den Innenraum. Serie ist ein Bose-Soundsystem. Gegen Aufpreis ist eine Burmester-Anlage erhältlich. Ebenfalls erhältlich sind ein Abstandsregeltempomat und eine kamerabasierte Verkehrszeichen- und Tempolimiterkennung.
Porsche bringt die beiden 911 Turbo-Versionen Ende September 2013 auf den Markt. Den 911 Turbo gibt es ab 162.055 Euro. Der 911 Turbo S ist für mindestens 195.256 Euro zu haben.
Bilder: Porsche