Citroën C-Zero: Modifiziert
16.05.2013 17:51:47 | Cornelia Wahl

Mehr Drehmoment, weniger Batteriezellen
Der Citroën C-Zero hat einen Elektromotor eingebaut, der 49 kW (67 PS) leistet. Geändert hat sich das Drehmoment: Es liegt ab sofort bei 196 Newtonmetern, ein Plus von 16 Newtonmetern gegenüber dem Vorgänger. Modifiziert zeigt sich auch der Energiespeicher. Jetzt hat der Viersitzer 80 Batteriezellen in zehn Modulen an Bord. Zuvor waren es acht Batteriezellen mehr. Ein Modul hat eine Kapazität von 50 Ah. Insgesamt ist eine Kapazität von 14,5 kWh vorhanden. Die Betriebsspannung liegt bei 300 Volt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist auf 1500 Lade- und Entladezyklen ausgelegt. Nebeneffekt der neuen Batterien ist, dass der C-Zero um 55 Kilogramm auf 1140 Kilogramm Gesamtgewicht abgespeckt hat. Verbesserungen gibt es auch bei der Aufladung. Ein neues adaptives Ladekabel erkennt nun, an welcher Steckdose es angeschlossen ist. Je nach Steckdose ist der Akku des Elektro-Kleinwagens in sechs Stunden (14 A) oder elf Stunden (acht Ampere) aufgeladen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm ist Serie
Der Citroën C-Zero kam Ende 2010 auf den Markt. Der 3,48 Meter kurze Elektrowagen ist in Zusammenarbeit mit Mitsubishi entstanden. Ab Werk sind unter anderem ein Antiblockiersystem, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, sechs Airbags und eine Klimaanlage an Bord. Serienmäßig sind zudem ein Notruf- und Assistance-System und Bluetooth. Der Kleinwagen beschleunigt in 15,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Die Reichweite bleibt Citroën-Angaben zufolge unverändert bei annähernd 150 Kilometern.
Mehr Verkäufe in den ersten vier Monaten 2013
Citroën hat in den ersten vier Monaten 2013 insgesamt 262 C-Zero abgesetzt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht dies nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg einem Plus von 60,7 Prozent. Mehr als 99 Prozent der verkauften C-Zero sind gewerbliche Zulassungen.
Bild: Citroën