Login

BMW 5er-Reihe: Facelift

19.05.2013 17:37:18 | Cornelia Wahl
BMW 5er Touring - HeckansichtBMW hat die 5er-Reihe überarbeitet. Veränderungen gibt es am Design, bei den Motoren und bei der Ausstattung. Die Fahrwerkstechnik wurde verfeinert. Alle 5er haben ab Werk einen Fahrerlebnisschalter an Bord. 5er Touring und 5er Gran Turismo verfügen über eine Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung an der Hinterachse. Von der aktuellen Generation hat der Autobauer mehr als eine Million Exemplare verkauft, die sich auf Limousine, Touring und Gran Turismo verteilen. 

Front und Heck geändert

Die retuschierte 5er-Reihe zeigt sich künftig mit zusätzlichen Konturlinien für die Einfassungen der Niere. Eine neue Struktur erhielten die unteren Lufteinlässe bei der 5er Limousine und dem Kombi-Pendant Touring. Am Heck betont eine weitere Lichtkante in der Schürze und schmale, deutlich konturierte Lichtbänke in den Rückleuchten die Breite. Länger und flacher zeigt sich der modifizierte 5er Gran Turismo. Er erhielt eine veränderte Frontschürze und ein neugestaltetes Heck. In die Heckschürze ist eine Chromleiste integriert. Der veränderte Hintern des 5er GT bringt ein größeres Kofferraumvolumen mit sich. Es stieg um 60 Liter auf 500 Liter. Gleichzeitig hat BMW die aerodynamischen Eigenschaften der 5er-Reihe verbessert. 

BMW 5er Gran Turismo - FrontansichtZwei neue Ausstattungslinien

Zur Serienausstattung aller 5er-Modelle gehören Xenonscheinwerfer. Gegen Aufpreis gibt es adaptive LED-Scheinwerfer und LED-Nebelscheinwerfer. Die seitlichen Blinker sind in den Blinkergehäusen untergebracht. Künftig sind für die 5er-Modelle die Ausstattungen Luxury Line und Modern Line erhältlich. Sie verfügen über jeweils entsprechende Design- und Ausstattungsmerkmale. Modellspezifisch gibt es ein M Sportpaket zur Wahl. Weitere Änderungen gibt es am Control Display von iDrive. Sowohl bei Limousine und Touring finden sich dort Chromeinfassungen. Die Ablagefächer und die Cupholder in der Mittelkonsole sind größer ausgefallen. Für alle 5er gibt es  neue Außenlackierungen, Leichtmetallfelgen, Polsterfarben und Interieurfarben. 

Neuer Einstiegsdiesel, stärkeres Topmodell

Auch die Motoren für die 5er-Reihe wurden im Detail optimiert. Die Modifikationen sollen weniger Verbrauch und teilweise verbesserte Fahrleistungen nach sich ziehen. Außerdem erfüllen ab sofort alle Triebwerke die Euro-6-Abgasnorm, die ab September 2014 verbindlich ist. Dafür werden die Diesel-Aggregate mit Blue-Performance-Technologie ausgerüstet, welche die Stickoxid-Emissionen verringert. Zu den Efficient-Dynamics-Technologien, die BMW einsetzt, zählen beispielsweise eine Bremsenergie-Rückgewinnung, eine Schaltpunktanzeige, der Eco-Pro-Modus und der Segel-Modus mit abgekoppeltem Antriebsstrang. Die Start-Stopp-Automatik gibt es sowohl für Handschalter als auch für Versionen mit Achtgang-Automatik. Neues Diesel-Einstiegsmodell bei Limousine und Touring ist der 518d. Der Vierzylinder-Diesel mit Twin-Power-Turbo-Technologie leistet 105 kW (143 PS). Darüber hinaus gibt es mit dem 520d xDrive eine neue Allradversion für Limousine und Touring. Das Topmodell erhält einen neuen V8-Motor mit Twin Power Turbo und 330 kW (450 PS) Leistung. Änderungen haben die Münchener beim Energiemanagement des Active Hybrid 5 vorgenommen. So erhält der Voll-Hybrid-Wagen eine modellspezifisch angepasste Variante des Vorausschauassistenten. Er stimmt das Zusammenwirken von Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor auf die Fahrtroute ab. 

BMW 5er Limousine - FrontansichtVeränderungen bei der Ausstattung

Neu bei den optionalen Komfortfunktionen ist die berührungslose Schließfunktion der Heckklappe. Wie das Öffnen erfolgt das Schließen durch eine Fußbewegung. Für die hinten Sitzenden gibt es ein neues Entertainmentsystem mit Displays im Tablet-Format. Außerdem zur Wahl gibt es ein Harman Kardon Surround Sound Audiosystem. Die Connected Drive-Funktion verfügt unter anderem über die Möglichkeit der Hotelreservierung (Concierge Service) sowie über Office-Funktionen und internetbasierte Dienste. So ist es möglich, während der Fahrt SMS und E-Mails zu diktieren. Suchfunktion, Reisen, Office und Social Media können über die bordeigene SIM-Karte oder über das Smartphone gewählt werden. Außerdem gibt es internetbasierte Musik-Flatrate-Angebote. 

Neue Assistenten zur Wahl

Das Navigationssystem Professional erhält eine modifizierte Menüdarstellung. Außerdem sorgt bei dieser Option ein Vorausschauassistent für das rechtzeitige Anpassen der Geschwindigkeit vor Tempolimits. Zudem bietet es die Eco-Pro-Route als Auswahlmöglichkeit. Künftig ermöglicht es die Nutzung von Echtzeit-Verkehrsdaten. Ein neuer Controller mit berührungsempfindlicher Oberfläche erleichtert die Eingabe von Schriftzeichen bei der Zieleingabe und anderen iDrive-Funktionen. Die Möglichkeit, automatisch einen Notruf abzusetzen soll in vielen Märkten zum Serienstandard des modifizierten 5er gehören. Mit dem Facelift bietet BMW einen blendfreien Fernlichtassistenten, den Nachtsichtassistenten Night Vision mit Personen- und Tiererkennung und Dynamic Light Spot (2100 Euro) an. Ab November 2013 gibt es als Extra einen Stauassistenten, der den Wagen automatisch in der Spur hält. Er ist Bestandteil des optionalen Driving Assistant Plus (1990 Euro) mit aktiver Geschwindigkeitsregelung, Stopp & Go-Funktion und Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion. Die Geschwindigkeitsregelung ist radar- und kameragesteuert, was eine genaue Reaktion auf den Verkehrsfluss und stehende Objekte ermöglicht. Ebenfalls ab November 2013 verfügbar ist für 5er Limousine und Touring der voll automatische Parkassistent.

BMW 5er Limousine - InnenraumDie Einstiegspreise für 5er Limousine und 5er Touring

BMW bietet die 5er Limousine mit Benzin-Motor ab 40.700 Euro (520i) an. Die Active Hybrid 5-Variante gibt es ab 64.900 Euro. Die Preise für die Diesel beginnen bei 39.900 Euro für den 518d.  Die Einstiegspreise bei den Touring-Modellen lauten 43.200 Euro (520i Touring) beziehungsweise 42.400 Euro (518d Touring). Für die Luxury Line werden zwischen 1300 und 4200 Euro berechnet. Die Modern Line kostet zwischen 1300 und 2200 extra. Für das M Sportpaket werden zwischen 3900 und 5200 Euro fällig. In Deutschland ist der Notrufassistent Teil der Serienausstattung.

Bilder: BMW