Login

BMW 4er Coupé: Infos

16.06.2013 08:30:41 | Cornelia Wahl
BMW 4er - Sport Line - FrontansichtIm Januar 2013 stellte BMW auf der North American International Auto Show in Detroit die Konzeptversion seines neuen Mittelklasse-Coupés vor. Jetzt geben die Münchener erste Informationen und Bilder zur Serienversion preis. 

4 begründet neue Ära bei BMW-Coupés

Mit der Einführung einer Vier am Anfang der Modellbezeichnung startet BMW in ein neues Coupé Zeitalter. Das im Oktober 2013 zu den Händlern rollende 4er Coupé ist nicht nur der Nachfolger des Mittelklasse-Coupés, das zuvor die 3 trug, sondern auch die vierte Generation. Auch das 4er Coupé bleibt als BMW erkennbar. An der Front zeigen sich die Doppelniere und die Doppelrundscheinwerfern. Ein großer Lufteinlass befindet sich mittig in der Frontschürze. Daneben sind links und rechts Air Curtains erkennbar. Hinter den vorderen Radläufen sind Air Breather angebracht. Ihre Aufgabe: den Luftwiderstand im Bereich der Radhäuser zu verringern. 

  Länger, flacher, breiter Hintern

Auffällig ist, dass das 4er Coupé deutlich sportlicher daherkommt als die 3er-Modelle. In der Länge legt der 4er gegenüber dem 3er Coupé um 26 Millimeter auf 4,638 Meter zu. Zudem ist der 4er mit 1,825 Meter um 43 Millimeter in die Breite gegangen. Die Dachlinie haben die Münchener um 16 Millimeter flacher gewählt. Das 4er Coupé misst 1,362 Meter in der Höhe. Deutlich zugelegt hat das Coupé beim Radstand: um 50 Millimeter auf 2,81 Meter. Erstmals bilden die hinteren Radhäuser die breiteste Stelle eines BMW-Wagens. Zum sportlichen Auftritt trägt auch die vorne um 45 Millimeter und hinten um 80 Millimeter verbreiterte Spur bei. 

BMW 4er - Sport Line - SeitenansichtCockpit BMW-typisch fahrerorientiert

Der Innenraum zeigt sich zum Fahrer hin orientiert. Alle wichtigen Bedienelemente sind um den Fahrer herum angebracht. Automatische Gurtbringer erleichtern den Anschnallvorgang. Die Rundinstrumente sind mit Black-Panel-Optik, der flache iDrive-Monitor steht frei. Auf der Mittelkonsole thront der iDrive Touch Controller. Außer der Basisausstattung sind drei Lines (Sport, Luxury und Modern) und das M Sportpaket erhältlich. Die Sitze hinten sind konturiert. Die integrierten Kopfstützen und geformten Sitzwangen lassen die Rücksitze wie  Einzelsitze wirken. Die Rücksitzlehne lässt sich gegen Aufpreis im Verhältnis 40:20:40 umklappen. 

Details zur Sport Line

Die Sport Line-Version stellt sich mit Hochglanz schwarzen Karosserie-Merkmalen dar. Die B-Säule ist hochglänzend schwarz, das umlaufenden Fensterband schwarz. Die neun Nierenstäbe zeigen sich markant und ebenfalls hochglänzend schwarz und chromfarben umrahmt. Schwarz sind auch die drei Lufteinlässe der Frontschürze und die Air Breather. Hinten ist eine schwarze Zierleiste auf Höhe der Heckschürze angebracht. Die Auspuffblenden tragen ebenfalls Schwarz. Innen werden schwarze und rote Akzente gesetzt.

BMW 4er - CockpitDetails zur Luxury Line

Die Luxury Line fällt eher durch die Karosserie-Elemente in hochglänzendem Chrom auf. Die elf Nierenstäbe haben eine chromfarbene Vorderseite. In den äußeren Lufteinlässen sind hochglänzende Doppelstege zu erkennen. Der Air Breather erscheint ebenso chromfarben. Am Heck glänzt eine Chromleiste. Die Auspuffblenden sind verchromt. Chrom verziert auch den Innenraum. so etwa im Bereich der Audio- und Klimaautomatik. Die Sitze sind mit Leder bezogen. Die Holzleisten glänzen. 

Details zur Modern Line

Ebenfalls mit Chrom, aber matt, zeigt sich die Modern-Line-Ausrüstung. Die elf Nierenstäbe tragen mattes Chrom, der Air Breather ist aluminiumsatiniert. Entsprechende Akzente sind an den äußeren Lufteinlässen und an der Zierleiste in der Heckschürze zu erkennen. Für die Fensterumrandung haben die Macher satiniertes Aluminium gewählt. Die Armaturentafel ist ebenso wie das Lenkrad in einem hellen Farbton.

Das sportlichste Paket für den 4er trägt ein M

Der Sportlichkeit des 4er setzt das M Sportpaket die Krone auf. Ein Aerodynamikpaket (großer Lufteinlass in Frontschürze, Diffusoreinsatz im Heckstoßfänger, Verkleidung der Schweller) und die Individual Hochglanz Shadow Line sowie die dem Sportpaket vorbehaltenen Außenfarbe Estorilblau Metallic geben einen Vorgeschmack darauf, wie eine mögliche M-Variante aussehen könnte. Den Innenraum verfeinern M-Komponenten wie Einstiegsleisten, Lederlenkrad und Fußstütze. Die vorderen Passagiere nehmen auf Sportsitzen Platz, die mit königsblauer Kontrastnaht verziert sind. Montiert ist auch ein M Sportfahrwerk.

BMW  4er - HeckansichtTiefer Schwerpunkt, angepasstes Fahrwerk

Der längere Radstand sowie die breitere Spur vorne und hinten sorgen zusammen mit der serienmäßigen Tieferlegung von zehn Millimeter für einen tiefen Schwerpunkt. Die Gewichtsverteilung liegt bei Fifty-Fifty. Das Fahrwerk hat als Grundlage das der aktuellen 3er-Reihe. Federung und Dämpfung wurden an den Charakter des 4er angepasst. Vor allem Sturz, Spur und Rollzentrum erhielten eine Feinabstimmung für ein Plus an Agilität. Spezielle Verstärkungen an der Karosserie im Bereich des Vorderwagens wirken sich auf die Lenkpräzision aus. Zusammengenommen lassen die Maßnahmen auf eine satte Straßenlage und agiles Handling hoffen. Die Richtungsvorgaben des Fahrers setzt die elektromechanische Servotronic-Lenkung um. Eine Faust- beziehungsweise Festsattelbremse mit großen innen belüfteten Scheiben zügelt das Temperament der 4er-Modelle. Die Bremssättel an der Vorderachse sind in Aluminium-Bauweise produziert. Zum Serienumfang zählt die Trockenbremsfunktion und eine Verschleißanzeige für die Bremsbeläge. 

Die Motoren für das 4er Coupé

Ein sportliches Fahrwerk und ein sportliches Aussehen machen noch lange kein sportliches Coupé. Deshalb sollte das Augenmerk auch den Treibsätzen gelten. Zum Marktstart im Oktober sind ein Sechs- und zwei Vierzylinder verfügbar, die alle die Euro-6-Abgasnorm erfüllen. Sämtliche Aggregate sind ab Werk mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert. Sie gibt die Kraft normalerweise an die Hinterräder weiter - auf Wunsch auch an alle vier Räder via xDrive. Als Extra gibt es eine Achtgang-Sportautomatik mit Schaltwippen zum Händischschalten. Alle Motoren arbeiten mit Twin-Power-Turbo-Technologie. Der Sechszylinder im 435i leistet 225 kW (306 PS). Der zweite Benziner im 428i hat eine Leistung von 180 kW (245 PS). Der zum Marktstart angebotene 420d hat eine Power von 135 kW (184 PS). Sowohl der 435i als auch der 428i ist ab Marktstart mit Allradantrieb erhältlich. Gegen Ende des Jahres sollen der 420i, der 420d xDrive, der 430d und der 435d xDrive erhältlich sein. Bei den beiden letztgenannten Modellen ist die Achtgang-Automatik Bestandteil der Serienausstattung. 

Segelmodus für Automatik-Versionen

Wer sich für ein 4er Coupé entscheidet, bekommt auch die Efficient Dynamics-Funktionen mit Schaltpunktanzeige (beim Handschalter). eine Bremsenergierückgewinnung und eine Start-Stopp-Automatik mit auf den Weg. Die Nebenaggregate werden bedarfsgerecht gesteuert. Ein Fahrerlebnisschalter mit drei bis vier Modi (in Verbindung mit Sport Line und M Sportpaket) ist ebenso an Bord. Dabei werden Antriebs- und Fahrwerkkomponenten entsprechen vordefiniert und eingestellt. Versionen mit Automatik verfügen über eine Segelfunktion. Dabei werden im Eco Pro-Modus bei Tempo ab 50 bis 160 der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fuß vom Gas genommen wird. Dazu gibt es den Vorausschauassistent, der dem Fahrer mitteilt, wann der ideale Zeitpunkt ist, vor Kurven oder Geschwindigkeitsbegrenzungen vom Gas zu gehen. 

Preise für das 4er Coupé

Die Preise für das BMW 4er Coupé beginnen zum Markstart bei 39.200 Euro. Für die Ausstattung Sport Line verlangen die Münchener je nach Motorisierung 1500 oder 1900 Euro. Die Luxury Line gibt es einheitlich für 3900 Euro extra, die Modern Line für 1900 Euro (voraussichtlich ab November 2013). Fürs M Sportpaket werden 3100 oder 3500 Euro fällig. 

Überblick BMW 4er Coupé zum Marktstart
 
  BMW 428i BMW 435i BMW 420d
Motor/Zylindern Reihen/4 Reihen/6 Reihen/4
Hubraum [cm3] 1997 2979 1995
Leistung [kW/PS) 180/245 225/306 135/184
Drehmoment [Nm] 350 400 380
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
0 - 100 km/h [s] 5,9 5,4 7,5
 Ø-Verbrauch [L/100 km] 6,6 7,9 4,7
CO2 [g/km] 154 185 124
Abgasnorm EU 6 EU 6 EU 6
Länge x Breite x Höhe [mm] 4638 x 1825 x 1362 4635 x 1825 x 1362 4635 x 1825 x 1362
Kofferraumvolumen [L] 445 445 445
Leergewicht EU [kg] 1525 1510 1525
Preis [Euro] 41.100 47.800 39.200

Bilder: BMW