Login

Alfa Romeo Mito: Modelljahr 2014

18.06.2013 18:18:16 | Cornelia Wahl
Alfa Romeo Mito FrontansichtAlfa Romeo gönnt dem Mito ein leichtes Facelift, eine neue Einstiegsversion und ändert das Ausstattungs- und Motorenangebot zum Modelljahr 2014. Neu ist Ausstattung Impression, die nun den Einstieg ins Mitofahren bildet. Überarbeitet wurden die Ausstattungen Junior, SBK, Turismo und Quadrofoglio Verde sowie die Ausstattungspakete. 

Mito-Basis Impression

Der Mito, Modelljahrgang 2014, ist an dem modifizierten Kühlergrill mit neuer Chromeinfassung und dem abgedunkelten Hintergrund der Scheinwerfer zu erkennen. Für den Innenraum haben die Italiener neue Sitzbezüge und Applikationen fürs Armaturenbrett und die Türen ausgesucht. Der 0.9 8V Twin Air-Motor leistet nun 77 kW (105 PS) gegenüber 62 kW (85 PS) beim Vorgänger. Das Einstiegsmodell Mito Impression ist ausschließlich mit dem 51 kW (70 PS) starken Benziner 1.4 8V kombinierbar. Zudem verfügt das Basismodell jetzt über eine Audioanlage mit CD-MP3-Player und sechs Lautsprechern. Neu sind die in Wagenfarbe lackierten Außenspiegelkappen. Zur Grundausstattung zählen zudem sieben Airbags, eine dynamische Fahrstabilitätskontrolle und Tagfahrlicht. Den Mito 1.4 8V Impression gibt es ab 14.100 Euro. 

Mito Junior: Details

Wer sich für einen Mito Junior entscheidet, bekommt eine Klimaanlage, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Start-Stopp-Einrichtung und eine Fahrdynamikregelung (Modelle ab 62 kW/85 PS). Kombiniert werden kann der Junior mit dem 1.4 8V (ab 15.200 Euro), dem 0.9 8V Twin Air und dem Turbodiesel 1.3 JTDM 16V Eco mit 62 kW (85 PS). Das für den Junior erhältliche Sportpaket 1 enthält 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, einen sportlichen Heckstoßfänger und getönte hintere Scheiben. Die Ersparnis liegt Alfa-Romeo-Angaben zufolge bei 570 Euro).

Alfa Romeo Mito InnenraumSBK-Ausstattungslinie des Mito

Die nächst höhere Ausstattungslinie ist der Mito SBK (ab 17.350 Euro). Er ist als 1.4 16V Multi Air (77 kW/105 PS), mit dem 1.3 JTDM 16V Eco (ersetzt den 1.3 JTDM 16V mit 70 kW/95 PS), mit dem 0.9 8V Twin Air und mit dem 99 kW (135 PS) starken 1.4 TB 16V Multi Air kombinierbar. In der SBK-Linie sind die hinteren Scheiben leicht getönt. Die Sportpedale und die Fußstütze sind aus Aluminium. Die Leichtmetallfelgen messen 17 Zoll. Das Abgasendrohr ist verchromt. Der Dachkantenspoiler trägt die Wagenfarbe. Der Heckstoßfänger erscheint in Diffusor-Optik. Zudem sind Nebelscheinwerfer an Bord. Im Innenraum ist das Lenkrad mit Leder bezogen. Die Applikationen sind in Carbon-Optik ausgeführt. Gegen Aufpreis gibt es das SBK-Paket. Es bündelt unter anderem rot lackierte Bremssättel, Seitenschweller in Wagenfarbe und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der Preisvorteil soll bei 360 Euro liegen. 345 Euro Ersparnis soll das Komfortpaket bieten. Es beinhaltet vorne eine Mittelarmlehne mit Ablagefach, eine Klimaautomatik, eine Geschwindigkeitsregelanlage und hinten Parksensoren. 

Mito Turismo: Komfortorientiert

Der Top-Mito kommt in der Ausstattung Turismo (ab 16.100 Euro) zu den Käufern. Das komfortorientierte Niveau ist mit den gleichen Motorisierungen zu bekommen, die auch für den SBK zur Wahl stehen. Zusätzlich gibt es den 0.9 8V Twin Air und den Turbodiesel 1.6 JTDM 16V mit 88 kW (120 PS). Ab derTurismo-Ausstattung ist das Infotainmentsystem Uconnect serienmäßig im Ausstattungsumfang enthalten. Es wird über einen fünf Zoll großen Touchscreen gesteuert und bietet eine Bluetooth-Freisprechanlage, Voice-Control und einen SMS-Reader. Weitere Turismo-Merkmale beim Mito sind Chrom-Line-Fensterrahmen. eine Heckspoiler in Wagenfarbe, Chrom am Abgasendrohr und an den Außenspiegelgehäusen und um die Scheinwerfer und Rücklichter. Für die Sitze von Fahrer und Beifahrer gibt es eine Lordosenverstellung, Edelstahleinstiegsleisten, ein Multifunktionsdisplay und neue Sitzbezüge. 

Bestellt werden kann der Alfa Romeo Mito, Jahrgang 2014, ab sofort. 

Bild: Alfa Romeo