Login

Maserati Ghibli: Bestellbar

25.06.2013 16:41:59 | Cornelia Wahl
Maserati Ghibli - Front- und HeckansichtMaserati bringt mit dem Ghibli eine neue Premium-Business-Limousine auf den Markt. Zunächst gibt es zwei Motoren, einen Benziner und einen Diesel. Später folgt ein weiterer Benziner. Darüber hinaus kann der stärkere Benziner mit Allradantrieb kombiniert werden. Alle Ghibli verfügen über eine Achtgang-Automatik, eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und ein mechanisches Sperrdifferenzial. Der Ghibli ist ab sofort bestellbar. Die Preise beginnen bei 64.980 Euro. 

Aluminium zur Gewichtsreduktion

Der Maserati Ghibli hat die Silhouette eines Viertürer-Coupés. Auffällig sind die Gestaltung der C-Säulen und die drei typischen Lufteinlässe am vorderen Kotflügel. Der Kühlergrill erinnert an die A6 GCS Berlinetta aus den 1950er-Jahren. Dabei ist die Grilleinfassung kantiger, die Längsstreben sind in mattem Schwarz. Zur Gewichtsreduktion sind Türen, Kofferraumdeckel und Bauteile des Fahrwerks aus Aluminium gefertigt. 

Topversion Maserati Ghibli S

Die 3,0-Liter-Triebwerke für den Ghibli verfügen allesamt über sechs Zylinder in V-Anordnung. Die Benzindirekteinspritzer arbeiten mit einem Einspritzdruck von 200 bar. Dazu haben sie jeweils zwei Ladeluftkühler und kontinuierliche verstellbare Nockenwellen. Außerdem teilen sich die Sechszylinder mit dem V8-Twin-Turbo aus dem Quattroporte GTS die Zylinderarchitektur. Der Ghibli S ist mit einem 301 kW (410 PS) starken Ottomotor ausgerüstet. Das Aggregat liefert ein Drehmomentmaximum von 550 Newtonmetern. Der Twin-Turbo-V6 beschleunigt den Ghibli S in fünf Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und weiter bis 285 km/h. Im Mittel sollen 10,4 Liter Sprit je 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen (CO2: 242 Gramm je Kilometer) fließen. Der Ghibli S Q4 mit Allradantrieb ist in der Disziplin Null-auf-100-km/h 0,2 Sekunden schneller unterwegs. Die Höchstgeschwindigkeit des Allradradler gibt Maserati mit 284 km/h an. Beim Mittelverbrauch ist der Ghibli S Q4 mit einem Mehrverbrauch von 0,1 Liter je 100 Kilometer (CO2: 246 g/km) genannt. 

Erstmals Diesel-Motor bei Maserati

Der zweite zum Marktstart angebotene Motor ist ein Common-Rail-Diesel - für Maserati eine Premiere. Der Turbodiesel entwickelt Einspritzdruckwerte bis 2000 bar. Der Turbolader verfügt über eine variable Turbinengeometrie. Der Turbodiesel hat eine Leistung von 202 kW (275 PS). Das Drehmomentmaximum liegt bei 600 Newtonmetern. Beim Spurt von null auf Tempo 100 bleibt die Uhr nach 6,3 Sekunden stehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Für den Durchschnittsverbrauch gibt Maserati 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer an (CO2: 158 g/km). 

Schwächerer Benziner folgt später

Später nimmt Maserati einen weiteren Dreiliter-V6-Benziner ins Programm auf. Er entspricht im Wesentlichen dem S-Triebwerk. Die Leistung dieses Sechszylinder-Turbobenziners ist mit 243 kW (330 PS) angegeben, das Drehmomentmaximum mit 500 Newtonmetern. Auf 100 km/h vergehen aus dem Stand 5,6 Sekunden. Maximal fährt der Ghibli 263 km/h schnell. Der Mittelverbrauch soll bei 9,6 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (CO2: 223 g/km) liegen. 

Soundanlage für den guten Ton

Die Dieselversion des Ghibli ist mit einem Active Sound System ausgestattet. Zwei Soundgeneratoren nahe den Abgasendrohren sorgen für den sportlichen Sound, der durch den Druck auf die Sporttaste die Bässe aggressiver hervorbringt. Die Benzin-Varianten haben eine Sportabgasanlage montiert, deren Klang über den Sportmodus beeinflusst werden kann. Neben dem Klang werden die Gaspedalkennlinie, die Schaltcharakteristik und die Overboost-Funktion entsprechend angepasst. 

Fünf Schaltprogramme für Achtgang-Automatik

Die adaptive Getriebeautomatik hat fünf Schaltprogramme: Auto-Normal, Auto-Sport, Manuell-Normal, Manuell-Sport und Ice. Nach dem Ingangsetzen des Motors ist der Auto-Normal-Modus aktiv. Die Schaltvorgänge finden im unteren Drehzahlbereich statt. Erkennt die Elektronik eine sportliche Gangart, verschiebt sie die Schaltvorgänge automatisch in höhere Drehzahlbereiche. Im Auto-Sport-Betrieb schaltet die Automatik mit kürzeren Schaltzeiten und bei höheren Drehzahlen. Manuell-Normal und Manuell-Sport ermöglicht dem Fahrer die Gangwahl von Hand per Schaltwippen am Lenkrad oder über den Wählhebel auf der Mittelkonsole. Im normalen manuellen Modus schaltet die Automatik im roten Bereich des Drehzahlmessers automatisch rauf oder runter. Im manuellen Sportmodus ist der Fahrer alleiniger Herr der Schaltvorgänge. Lediglich bei zu niedriger Drehzahl greift die Automatik ein und wechselt automatisch die Gänge. Bleibt das Ice-Programm, das für widrige Straßenverhältnisse gedacht ist. 

Brembobremse und auf Wunsch mit 4x4-Antrieb

Der Ghibli verfügt an der Vorderachse über eine Doppelquerlenker-Aufhängung. Hinten kommt eine Multilenker-Konstruktion zum Einsatz. Das mechanische Sperrdifferenzial ist asymmetrisch ausgelegt. Im Zugbetrieb beträgt die Sperrwirkung 35, im Schubbetrieb 45 Prozent. Der Allradantrieb hält die Vorderräder so lange passiv, bis sie zu einer verbesserten Traktion beitragen können. Dann werden sie automatisch zugeschaltet. Dazu ist eine elektronisch gesteuerte Mehr-Scheiben-Trockenkupplung montiert, welche die Kraft an die Vorderräder weiterleitet. Ein Algorithmus prüft dabei in Echtzeit alle relevanten Fahrzeugparameter wie Radschlupf, Lenk- und Gierwinkel, Fahrgeschwindigkeit, Bremsbetätigung sowie Kenngrößen der elektronischen Stabilitätskontrolle. Gezügelt wird der Ghibli mit einer Brembo-Bremsanlage. 

Details zur Serienausstattung

Zur Serienausstattung des Ghibli zählen unter anderem Front- und vordere Seitenairbags, Kopf- und Fahrer-Knie-Airbag. Montiert sind zudem Bi-Xenonscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht, bei den S-Versionen sind des adaptive Frontscheinwerfer. Die Sitzbezüge sind aus Leder. Die Rückbank ist im Verhältnis 60 zu 40 umklappbar und vergrößert so den ansonsten 500 Liter großen Kofferraum. Über die Touch-Control können Fahrzeug-, Komfort- und Infotainmenteinstellungen vorgenommen werden. Für die Klimatisierung sorgt eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. 

Preise für die Ghibli-Modelle

Der Maserati Ghibli kann ab sofort bestellt werden. Den Ghibli Diesel gibt es ab 64.980 Euro. Der Preis für den Ghibli S beginnt bei 79.500 Euro. Und für den Ghibli S Q4 werden mindestens 82.470 Euro berechnet.

Bild: Maserati