Login

BMW Concept Active Tourer Outdoor

11.07.2013 17:36:36 | Cornelia Wahl
BMW Concept Active Tourer OutdoorBMW hat sich die Fachhandelsmesse Outdoor in Friedrichshafen ausgesucht, um sein neuestes Konzeptfahrzeug zu präsentieren. Es ist das Concept Active Tourer Outdoor, der sich im Fond als Verwandlungskünstler zeigt und als Plug-in-Hybrid konzipiert ist. 

Kompakte Abmessungen 

Das Konzeptauto hat kompakte Maße. Es misst 4,35 Meter in der Länge, 1,833 Meter in der Breite und 1,576 Meter in der Höhe. Sein Radstand beträgt 2,670 Meter. Vorne fällt die leicht nach vorne geneigte Doppelniere auf. Zwei Nierenstäbe sind mit orangenen Akzentstreifen hervorgehoben. Die Doppelscheinwerfer ziehen sich weit in die Kotflügel hinein. Akzente setzen hier die LED-Leuchten. Unter den Hauptscheinwerfern befinden sich links und rechts große Lufteinlässe. An der Seite fallen die angedeutete Keilform und die höhere Dachlinie auf. Die 20-Zoll-Felgen sind in Gold Race Orange teillackiert. Das Heck betonen horizontale Karosserielinien. Die Hecklichter ziehen sich bis weit in die Seitenwände hinein. In die Heckschürze integriert sind die Auspuffendrohre. 

BMW Concept Active Tourer Outdoor - Fahrradträgersystem im FondTrägersystem im Fond für Fahrräder

Der Clou des Concept Active Tourer Outdoor ist Fond zu finden. Die erweiterte Funktionalität fußt auf einem ebenen Ladeboden, der nach dem Umklappen der Rücksitzbank entsteht. Das Trägersystem für Fahrräder ist in der linken Seitenverkleidung untergebracht. Es besteht aus einer Trägerschiene mit schwenkbarem Ausleger mit zwei Aufnahmen. Diese befestigen das jeweilige Oberrohr der Bikes. Zum Transport im Auto müssen lediglich die Sättel abgenommen werden und die vorderen Räder ausgebaut werden. Die Räder werden an einem separaten Haltern fixiert, der in der rechten Rückenlehne integriert ist und hochgeklappt werden kann. Sollen Drahtesel transportiert werden, wird der Ausleger ausgeklappt und an der Trägerschiene aus dem Innenraum herausgezogen. Die Fahrräder können dann quer zur Fahrtrichtung auf den Träger aufgesetzt und festgemacht werden. Anschließend wird der Ausleger eingeklappt. Die Fahrräder sind nur in  Längsrichtung in ihrer Transportstellung im Innenraum sicher vor Schmutz, Nässe und Langfingern untergebracht. Die abmontierten Fahrradsättel lassen sich in dem mittig im Ladeboden versenkten Staufach verstauen. Dort ist auch noch Platz für Werkzeuge und Kleinteile. 

BMW Concept Active Tourer Outdoor - MonitorInnenraumgestaltung des Concept Active Tourer Outdoor

Im Innenraum ist die Sitzposition erhöht. Um dem Freizeitgedanken gerecht zu werden, sind strapazierfähige und leicht zu reinigende Materialien verwendet worden. Das Cockpit ist BMW-typisch zum Fahrer hin ausgerichtet. Das Instrumentendisplay in erweiterter Black-Panel-Technologie bietet das gewohnte Erscheinungsbild mit vier Rundinstrumenten. Die Fahrerlebnismodi (Comfort, Sport und Eco Pro) werden dem Fahrer in unterschiedlichen Farben angezeigt. In der Mitte der Armaturentafel ist ein Acht-Zoll-Display montiert, über das sich die Angebote der BMW Connected Drive Services  und das Navigationssystem abrufen beziehungsweise steuern lassen. Außerdem zeigt es den aktuellen Betriebszustand des Hybridsystems  und den Energiefluss an. 

BMW Concept Active Tourer Outdoor - Fach für Sättel und KleinzeugPlug-in-Hybrid mit 190 PS

Als Antrieb kombiniert BMW eine Verbrennungs- mit einem Elektromotor zum PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Damit soll ein rein elektrisches Fahren über eine Strecke von bis zu 30 Kilometern möglich sein. Durch den Verbrennungsmotor ist das Freizeitmobil sowohl für Kurz- als auch für den Langstreckenbetrieb im Mischbetrieb effizient unterwegs. Die Systemleistung gibt BMW mit 140 kW (190 PS) an. Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 sollen weniger als acht Sekunden vergehen. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei annähernd 200 km/h liegen. Trotz der dynamischen Leistungsdaten soll der Mittelverbrauch weniger als zweieinhalb Liter auf 100 Kilometer betragen. Der Kohlendioxidausstoß beträgt weniger als 60 Gramm je Kilometer. Der Elektromotor wird von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die an einer 220-Volt-Haushaltssteckdose aufgeladen werden kann. Während des Betriebs kann die Batterie kann an die an beiden Achsen gewonnene Energie in die Batterie abgegeben werden. Der Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von 1,5 Litern arbeitet Twin Power Turbo-Technologie. Zur Effizienzsteigerung sind die aus anderen BMW-Modellen bekannten Maßnahmen (Efficient Dynamics) vorhanden. Dazu zählt auch der Vorausschauassistent, der über das Navigationssystem lokale Gegebenheiten berücksichtigt und entsprechende Tipps fürs möglichst verbrauchsarme Fahren gibt. Dazu gibt es die Eco Pro Route, die in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen, dem individuellen Fahrverhalten und den Gegebenheiten vor Ort eine auf Effizienz optimierte Route vorschlägt. 

Die Fachhandelsmesse Outdoor in Friedrichshafen findet bis zum 14. Juli 2013 statt. 

Bilder: BMW