Login

BMW i3: Preis

22.07.2013 13:57:47 | Cornelia Wahl
BMW i3 - seitliche FrontansichtVor nicht ganz zwei Jahren hat BMW mit dem Konzeptauto i3 auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt das erste rein elektrisch betriebene Automobil der Marke gezeigt. Mittlerweile ist der Elektro-BMW zur Serie gereift und der Verkaufspreis für Deutschland steht fest: Das rein elektrische Fahren beginnt bei BMW mit dem i3 ab 34.950 Euro. Die Markteinführung ist für November 2013 terminiert. Rund um den i3 bietet die bayerische Automobilmarke das Programm 360° Electric an. Es fußt auf vier Säulen: Aufladen zu Hause an der BMW Wallbox, das Aufladen an einer öffentlichen Ladestation, die Sicherung der Mobilität sowie innovative Mobilitätskonzepte. Dazu zählen beispielsweise Wartungsdienstleistungen, Mobilitätsgarantie, flexible Carsharing-Angebote sowie Apps für Computer und Smartphone.

Life-Drive-Aufbau

Der Null-Emissions-BMW ist aus zwei voneinander unabhängigen Teilen aufgebaut: dem Drive-Modul und dem Life-Modul. Er misst in der Länge 3999 Millimeter, in der Breite 1775 Millimeter und er ist 1578 Millimeter hoch. Im Drive-Modul sind das Fahrwerk, der Energiespeicher und der Antrieb und die Struktur- und Crashfunktionen enthalten. Das Life-Modul umfasst die Fahrgastzelle, die aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt ist. Die E-Maschine, die Leistungselektronik, die Lithium-Ionen-Batterie sind BMW-Eigenentwicklungen. 

BMW i3 - Seitenansicht geschlossen und geöffnetAuf Wunsch: Zweizylinder-Reichweitenverlängerer

Der Elektromotor, der nahe der Hinterachse montiert ist, leistet 125 kW (170 PS). Das Drehmoment von 250 Newtonmetern liegt quasi vom Stand weg an.  Die Kraft an die Hinterräder leitet ein einstufig ausgelegtes Getriebe weiter. Der Spurt von null auf Tempo 60 soll in 3,7 Sekunden gelingen. Bis 100 km/h soll es 7,2 Sekunden dauern. Maximal kann der Elektro-Bayer bis 150 km/h schnell fahren. Die Batterie ist tief und mittig angeordnet. So erreichen die Münchener eine ausgeglichene Gewichtsverteilung. Die Lithium-Ionen-Batterie reicht für 130 bis 160 Kilometer Fahrtstrecke. Sobald der Fahrer den Fuß vom Pedal nimmt, beginnt die Rekuperation. Der Elektromotor wird zum Generator und lädt die Batterie. Außerdem kommt es zu einer kontrollierten Bremswirkung. Die Rekuperationsleistung hängt von der Geschwindigkeit ab. Bei hohen Geschwindigkeiten ist effizientes Segeln möglich, bei niedrigem Tempo ist die Bremswirkung höher. Verlängern lässt sich die Reichweite mit dem Eco-Pro-Modus um 20 Kilometer. Mit dem Eco-Pro-Plus-Modus kommen nochmal 20 Kilometer dazu. Auf Wunsch bietet BMW für den i3 einen Reichweitenverlängerer (Range Extender) an. Dabei handelt es sich um einen Zweizylinder-Benziner mit 25 kW (34 PS) und 650 Kubikzentimeter Hubraum. Damit lässt sich die Reichweite auf bis zu 300 Kilometer steigern. 

Vernetzung via Connected Drive

Der 1195 Kilogramm schwere BMW i3 verfügt darüber hinaus über Connected Drive. Serienmäßig ist eine SIM-Karte. Außerdem bietet die Einrichtung Navigationsdienste speziell für die Elektromobilität und den intelligenten Notruf. Für den Informationsaustausch mit dem Smartphone gibt es eine Remote App. Die aktivierte Fußgängernavigation hilft den Weg vom Auto zum Ziel und zurück zu finden. Eine intermodale Routenführung bezieht auch den öffentlichen Nahverkehr mit ein. Der Reichweitenassistent begleitet die Routenplanung und die aktuelle Fahrt. Liegt das Ziel außerhalb der Reichweite, empfiehlt  es den Eco-Pro- oder den Eco-Pro-Plus-Modus zu aktivieren. Die Reichweitenanzeige informiert dynamisch. 

BMW i3 - HeckansichtProdukt- und Service-Angebote für i-Kunden

Das 360° Electric-Programm umfasst Produkt und Service-Angebote. Beispielsweise die Installation der Wallbox beim Kunden, die Versorgung der Ladestation mit regenerativer Energie oder eine Ladekarte zur Nutzung öffentlicher Ladestationen. Außerdem erlaubt das Programm bei Bedarf das Zurückgreifen auf Alternativwagen der Marke. 

BMW i3 - CockpitVertrieb auch übers Internet

Erhältlich ist der BMW i3 über einen Multivertriebskanal. Demnach ist der Elektrowagen über ausgewählte Handelspartner, so genannte BMW i Agenten, im multimedialen Customer Interaction Center (CIC) oder über eine Online-Vertriebsplattform zu bekommen. Während des Kaufprozesses kann der Kunde die Vertriebsart wählen und wechseln. 

Ausstattungsmerkmale des BMW i3

Der Vertrieb hält für den BMW-i-Kunden zwei Uni- und vier Metallic-Außenfarben vor. Als Ausstattungen sind Atelier (Basis), Loft, Lodge und Suite zu bekommen. Die Basis-Version verfügt unter anderem über das Bediensystem iDrive und ein Radio, eine Freisprecheinrichtung fürs Handy, eine Klimaanlage, eine Einparkhilfe im Heck, Standklimatisierung und einen variablen Gepäckraum. Eine ab Werk montierte SIM-Karte sorgt für die Vernetzung. Das Smartphone kann über USB oder Bluetooth eingebunden werden. Standard ist auch die BMW i Remote App. 


Bilder: BMW
aktualisiert 29.07.2013 17:32:22