Login

IAA 2013: Seat Leon ST

23.07.2013 10:26:17 | Cornelia Wahl
Seat Leon ST Style - SeitenansichtSeat zeigt auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt (12. bis 22, September 2013) das dritte Familienmitglied der Leon-Baureihe, den Kombi Leon ST.

27 Zentimeter länger als Leon 

Mit einer Länge von 4,54 Metern - das sind 27 Zentimeter mehr als beim Leon - und einem Gepäckraumvolumen von 587 bis 1470 Litern verspricht er viel Platz. Dazu sind die Rücksitzlehnen umklappbar. Für kleinere Gegenstände gibt es den doppelten Ladeboden als Verstaufach. Für lange Gegenstände kann die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden. Für den um die 1233 Kilogramm schweren Seat Leon ST stehen Benzin- (TSI) und Diesel-(TDI)-Versionen parat, deren Leistungsspektrum sich von 63 kW (86 PS) bis hin zu 135 kW (184 PS) erstreckt. Sämtliche Aggregate verfügen über Direkteinspritzung und Turboaufladung. 

Motorenangebot und ihre Leistung

Weitgehend ist das Motorenprogramm für den Leon ST das von Leon und Leon SC. Bei den Benzinern gibt es den 1.2 TSI in den Leistungsstufen 63 kW (86 PS) und 77 kW (105 PS). Der 1.4 TSI hat 90 kW (122 PS) oder 103 kW (140 PS). Top-Benziner ist der FR mit 132 kW (180 PS). Den Einstieg bei den Dieselmodellen markiert der 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) Leistung. Dann gibt es einen 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS) und einen weiteren Zweiliter-Diesel mit 135 kW (184 PS), der dem FR vorenthalten ist. 

Seat Leon ST Style - InnenraumErhältliche Assistenzsystem

Darüber hinaus gibt es viele technische Raffinessen für den Kombi-Leon. So zum Beispiel für den FR eine adaptive Fahrwerksregelung mit drei Fahrmodi. Die können über das Drive Profil eingestellt werden. Die Modi Sport, Comfort und Eco bezeichnen den Charakter. Die die Wahl einer individuellen Einstellung ist möglich. Ebenfalls erhältlich ist ein Dynamik-Paket mit Progressivlenkung. Eine adaptive Geschwindigkeitsregelung hält das Tempo und den vorgegebenen Abstand zum Vordermann ein. Das System beschleunigt im fließenden Verkehr automatisch. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung arbeitet im Bereich von 30 bis 160 km/h. Neben der serienmäßig verbauten Multikollisionsbremse gibt es eine Müdigkeitserkennung sowie einen Fernlicht- und Spurhalteassistenten. Entertainment-, Kommunikations- und Fahrzeugfunktionen lassen sich über den 5,8 Zoll großen Touchscreen des Easy-Connect-Systems steuern. 

Bilder: Seat