G-Power M3 GT2 R: 720 PS stark
24.07.2013 11:33:19 | Cornelia Wahl

Modifizierter V8 und überarbeitetes Kompressorsystem
Zum GT2 R-Ausstattungspaket gehört ein überarbeiteter V8-Motor und das SK III Sporty Drive Kompressor-System. Die Kolben, die G-Power einsetzt, sind geschmiedet und verstärkt. Sie werden eigens für den Tuner bei Mahle angefertigt. Verstärkt sind auch die Pleuel. Dazu kommt eine modifizierte geschmiedete Kurbelwelle. Die Maßnahmen bringen eine Hubraumerweiterung von 0,6 Liter auf 4,6 Liter. Bestandteil des Kompressorsystems ist ein neuer ASA-Radialverdichter. Der mögliche Ladedruck beträgt 0,7 bar. Dazu kommt eine G-Power Airbox und ein maßgeschneidertes Kühlerpaket. Damit steigert der Tuner die Kapazität des Öl- und Wasserkühlkreislaufes und des Ladeluftsystems. Zur Gewichtseinsparung ist eine Titan-Abgasanlage mit Fächerkrümmer und zwei Metallkatalysatoren montiert. Das bringt eine Ersparnis von 26 Kilogramm. So gestärkt leistet der V8-Zylinder 530 kW (720 PS) - ein Zuwachs von 221 kW (300 PS). Das maximale Drehmoment steigt um 300 Newtonmeter auf 700 Newtonmeter bei 5900 Umdrehungen pro Minute. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt in 3,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h.
Vollcarbon-Bodykit
Zur weiteren Reduzierung des Gewichts trägt der Vollcarbon-Bodykit bei. Seine Zutaten sind eine Frontschürze, alle Kotflügel und die Heckschürze aus Carbon. Dazu kommen eine Carbon-Frontlippe und ein mehrteiliger Carbon-Heckflügel. Mit einem ausgeklügelten Belüftungssystem wartet die ebenfalls aus Carbon gefertigte Motorhaube auf.

In Sachen Fahrwerk setzt der Veredler auf ein G-Power Clubsport-Gewindefahrwerk und auf 20 Zoll große G-Power Silverstone RS Schmiederäder. Die Räder sind mit Michelin Pilot Sport Cup-Pneus bestückt, die vorne die Dimension 245/30 ZR 20 und hinten die Größe 315/25 ZR 20 haben. Den Vortrieb bremst eine Keramikbremse vorne und hinten. Die Sechs-Kolben-Bremsanlage hat vorne Scheiben im Durchmesser 396 Millimeter, die Vier-Kolben-Anlage hinten verfügt über Scheiben von 380 Millimeter Durchmesser.
Sicherheitszelle nach FIA-Standard
Im Innenraum tauscht G-Power die vorderen Seriensitze gegen Carbon-Rennschalen. Die Rückbank entfällt komplett. Verfeinert wird das Interieur durch eine individuelle Lederausstattung mit Leder und Alcantara-Applikationen in G-Power-Orange mit blauen Ziernähten. Eine Sicherheitszelle nach FIA-Standard darf natürlich nicht fehlen.
Preise für Tuning
Das Kompressorsystem SK III Sporty Drive gibt es ab 49.564 Euro plus Montagekosten. Den Carbon-Bodykit gibt es für 35.700 Euro plus Einbau. Die Carbon-Motorhaube kostet 4284 Euro plus Montage. Den Radsatz gibt es für 12.000 Euro, die Keramikbremse für vorne kostet 17.208 Euro, die für hinten 14.025 Euro. Das Gesamtfahrzeug G-Power M3 GT2 R gibt es für 232.419 Euro.
Bilder: G-Power