IAA 2013: Volvo Drive-E-Motoren
18.08.2013 14:19:47 | Cornelia Wahl

Drive-E-Benziner
Der Volvo-Benzinmotor arbeitet in seiner stärksten Ausführung mit einem Kompressor und einer Turboaufladung. Der Kompressor ist bei niedrigen Drehzahlen verfügbar. Der Turbolader ist aktiv, sobald der Luftstrom aufgebaut ist. Optimierungen an Nockenwelle und Kugellagern sorgen für eine reduzierte Reibung. Darüber hinaus arbeitet die Ventilsteuerung schnell und variabel. Bestandteil des Wärmemanagements ist eine voll variable, elektrische Wärmepumpe.
Drive-E-Diesel
Bei den Common-Rail-Diesel-Triebwerken setzt Volvo auf die i-Art-Einspritzung. Hier verfügt jedes Einspritzventil über einen eigenen kleinen Sensor. Seine Aufgabe: die Kontrolle der kontinuierlichen Kraftstoffzufuhr und des Kraftstoffdruck in jedem der vier Zylinder. So wird die ideale Kraftstoffmenge für jeden Verbrennungsvorgang sichergestellt. Möglich sind mit dieser Technik Einspritzdruckwerte von bis zu 2500 bar. Weitere Merkmale des neuen Diesel-Aggregats sind Twin-Turbo und verringerte Reibung. Für ein schnelleres Aufheizen nach dem Kaltstart gibt es eine neuartige Ventillösung am Kühlsystem.
Kann mit E-Antrieb kombiniert werden
Die Drive-E-Motorengeneration kann darüber hinaus elektrifiziert werden. So ist es möglich, einen integrierten Starter-Generator einzubinden. Außerdem ermöglicht ihre kompakte Bauweise den Einbau eines Elektromotors. Die Batterien dafür finden dann in der Mitte des Autos ihren Platz.
Bild: Volvo