IAA 2013: Toyota Yaris Hybrid R Konzept
19.08.2013 13:31:47 | Cornelia Wahl

Hochleistungsmotor kombiniert mit zwei E-Aggregaten
Basis für das Konzeptauto ist der Yaris mit drei Türen. Ihm baut Toyota einen von der Toyota Motorsport GmbH (TMG) entwickelten 1,6-Liter-Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit 188 kW (300 PS) Leistung ein. Dazu kommen zwei Elektromotoren - je 44 kW (60 PS) stark, mit denen ein Allradbetrieb ermöglicht wird. Die Systemleistung geben die Japaner mit 309 kW (420 PS) an.
Superkondensator mit höherer Leistungsdichte als Batterie
Die Bremsenergie speichert ein Super-Kondensator. Er ist in der Lage Energie sehr schnell aufzunehmen und auch schnell wieder abzugeben. Der Kondensator hat eine höhere Leistungsdichte, als die Nickel-Metallhybrid-Batterie, die im Serienauto Yaris Hybrid eingesetzt wird. Die Rekuperationstechnik setzt Toyota auch bei seinem Hybrid-Rennwagen TS030 ein. Für den Einsatz auf der Straße oder auf der Rennstrecke ist eine Dual-Mode-Steuerung an Bord.
Dritter Elektromotor arbeitet als Generator
Im Antriebsstrang ist zwischen dem Vierzylinder-Turbomotor und dem Sechsgang-Getriebe ein dritter Elektromotor mit 44 kW (60 PS) Leistung montiert. Er fungiert als Generator und lädt beim Verzögerungsvorgang den Superkondensator auf. Außerdem versorgt er die E-Maschinen an den Hinterrädern mit Energie, wenn dort Traktionsverlust besteht. Die Elektromotoren an den Hinterrädern können unabhängig voneinander als Generator oder als Antriebsmotor verwendet werden. So entsteht die Wirkung eine elektronisch gesteuerten Sperrdifferenzials.
Bild: Toyota
aktualisiert 26.08.2013 13:21:22