Login

IAA 2013: BMW Concept X5 eDrive

23.08.2013 16:51:28 | Cornelia Wahl
BMW Concept X5 eDrive - FrontansichtBMW kombiniert in Concept X5 eDrive den Allradantrieb xDrive mit Plug-in-Hybrid-Antriebstechnologie. Es ermöglicht rein elektrisches Fahren und ein Mittelverbrauch, der unter vier Liter Kraftstoff je 100 Kilometer liegen soll.  

eDrive-Zutaten

Der BMW eDrive-Antrieb setzt sich zusammen aus einem Verbrennungsmotor mit vier Zylindern und Twin-Power-Turbo-Technologie und einem Elektrosynchronmotor.  Das eigenentwickelte E-Aggregat leistet 70 kW (95 PS). Es wird aus einer Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Mit dem Antriebskonzept soll der BMW Concept X5 eDrive in unter sieben Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten. Beim Beschleunigungsvorgang kann der E- den Verbrennungsmotor mittels der Boost-Funktion kurzzeitig unterstützen. Ist das Konzeptfahrzeug nur mit dem Elektroantrieb unterwegs, kann dies mit maximal 120 km/h geschehen. Die Reichweite soll dann bei bis zu 30 Kilometern betragen. Für den Mittelverbrauch gibt BMW 3,8 Liter Benzin je 100 Kilometer Fahrtstrecke an. 

BMW Concept X5 eDriveLademöglichkeiten des Fünfsitzers

Der crashsicher unter dem Gepäckraumboden des Fünfsitzers montierte Akkumulator kann an einer normalen Haushaltssteckdose, an einer Wallbox oder an einer öffentlichen Ladestation vollgeladen werden. Das Ladekabel dafür ist unter dem Gepäckraumboden über der Batterie untergebracht. Auf das Fassungsvermögen des Kofferraum soll dies nahezu keinen Einfluss haben. Das Gepäckraumvolumen kann durch eine im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umklappbare Rücksitzlehne vergrößert werden. 

Drei Fahrmodi an Bord

Der BMW Concept X5 eDrive bietet drei Fahrmodi: den intelligenten Hybrid-Antrieb mit optimaler Fortbewegung aus Sportlichkeit und Effizienz, der rein elektrische Modus oder der Save-Batterie-Modus. Hier wird der aktuelle Ladezustand stabil gehalten. Mit an Bord ist auch der Fahrerlebnisschalter mit Eco-Pro-Modus. Dieser ist beim Start automatisch aktiv. Zusammen mit dem Navigationssystem berücksichtigt der Vorausschauassistent neben dem Streckenprofil auch eventuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Verkehrslage. 

BMW Concept X5 eDriveReichweitenanzeige und Verbindung zum Smartphone

Im Fahrzeug wird der Fahrer über die aktuelle Reichweite mit einer dynamischen Reichweitenanzeige in Zahlen informiert. Dabei werden die Verkehrslage, das Streckenprofil sowie der Fahrstil berücksichtigt. Bei aktiver Routenführung informiert das System über öffentliche Ladestationen in der Nähe. Außerdem gibt es Infos über die Ladedauer bis die Batterie vollgeladen ist. Besitzer eines Smartphones können sich den Batterieladezustand und die elektrische Reichweite aufs Handy holen. Über eine Remote-App von BMW Connected Drive ist es möglich, das Aufladen übers Mobiltelefon zu steuern. Ist das Konzeptauto an die Stromversorgung angeschlossen, können die Heizungs- und Klimaanlage übers Handy programmiert werden. 

Spezifisches Erscheinungsbild

Optisch trägt das Konzeptfahrzeug die Lackfarbe Silverflake Metallic. Als Kontrast sind die Nierenstäbe, die Lufteinlassstreben und der Einsatz im hinteren Stoßfänger im für BMW i entwickelten BMW i-Blau gehalten. Spezifisch gestaltet ist die Dachreling. Während des Ladevorgangs ist der Anschluss fürs Ladekabel beleuchtet. Und die 21 Zoll großen Leichtmetallfelgen sind aerodynamisch optimiert.  

Die Internationale Automobil Ausstellung IAA findet vom 12. bis zum 22. September 2013 in Frankfurt statt. 

Bilder: BMW