Login

Jaguar C-X75: Prototyp

26.08.2013 14:40:18 | Cornelia Wahl
Jaguar C-X75 - FrontansichtIm Jahr 2010 zeigte Jaguar den C-X75 als Konzeptstudie. Mittlerweile ist die Studie zum Prototypen gereift - mit einer Carbonhülle und einen Hybridantrieb, dessen Gesamtleistung mit 634 kW (862 PS) angegeben ist.  

Ein Benziner, zwei Elektromotoren

Der Supersportwagen C-X75 hat einen 1,6-Liter-Reihenvierzylinder und zwei Elektrosynchronmotoren an Bord. Der 1,6-Liter wird von einem Abgasturbolader und von einem Kompressor mit Ladeluftkühlung aufgeladen. Der Abgasturbolader ist ständig aktiv. Der Kompressor wird über eine Kupplung ab 5500 Touren abgeschaltet. Der Verbrennungsmotor arbeitet mit Doppeleinspritzung und verfügt über eine variable Nockenwelleneinstellung. Für sich genommen leistet der Benziner 374 kW (509 PS). 

E-Motoren: je einer vorne und hinten

Die beiden Elektromotoren sind an der Vorderachse und an der Hinterachse zu finden. Jeder von ihnen leistet 150 kW (204 PS). Die E-Aggregat übernehmen die Aufgabe von Rückwärtsgang, Anlasser und Lichtmaschine. Zusammen mit dem Reihenvierzylinder beschleunigt der Supersportler in unter sechs Sekunden auf 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 354 km/h liegen. Die Batterieleistung gibt Jaguar mit 300 kW an. Das ermöglich eine rein elektrische Reichweite von 60 Kilometern. Der Mittelverbrauch soll 3,8 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 89 Gramm je Kilometer) betragen. 

Aerodynamische Optimierungen am C-X75

Um dem C-X75 an der Hinterachse zu möglichst optimalem Abtrieb zu verhelfen, ist der Diffusor weit unter das Heck gezogen. Dazu ist ein verstellbarer Spoiler montiert. Der Aerodynamik zuträglich sind die versenkbaren Türgriffe. Die Türen öffnen sich gleichzeitig nach oben und nach vorne. Die Außenspiegel leiten den Luftstrom in große seitliche Kühllufteinlässe und tragen zur Kühlung des Motors bei. Anders als bei der Konzeptversion - hier bestand die Hülle aus Aluminium - ist die Hülle aus Carbon. Die Batterie ist tief und dicht am Verbrennungsmotor eingebaut. Der Kraftstofftank hat seine Lage im Zentrum des Fahrzeugs. 

Nach Jaguar-Angaben sind die im C-X75 neu entwickelten Technologien in künftigen Modellen von Jaguar und Land Rover einsetzbar. 

Bild: Jaguar