Login

Nissan X-Trail: Erste Infos

13.09.2013 17:52:47 | Cornelia Wahl
Nissan X-Trail - Front-SeitenansichtNissan zeigt auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA 2013 die neue Version des Kompakt-Sport-Utility-Vehicle X-Trail. Er ist mit Zwei- oder Vierrad und bis zu sieben Sitzen erhältlich. Das Navigations- und Infotainmentsystem bietet die Möglichkeit des Verbindens mit dem Internet. Als Beschleuniger dienen Downsizing-Motoren mit weniger Hubraum. Weltweiter Verkaufsstart für die neue Version des X-Trail soll Juli 2014 sein. 

Nissan X-Trail: Dynamische Erscheinung

Der neue Nissan X-Trail zeigt sich dynamisch, mit muskulösen Linien, eleganten Wölbungen und hohen Radhäusern. LED-Scheinwerfer mit Tagfahr-, Abblend- und Fernlicht sind in der höchsten Ausstattungslinie serienmäßig an Bord. In den Radhäusern sind 19 Zoll große Leichtmetallräder untergebracht. Die Heckklappe ist größtenteils aus Kunststoff. Aerodynamische Optimierungen zeigen sich an der Gestaltung der Außenspiegelgehäuse und am Spoiler. 

Theatersitzanordnung und weit öffnende hintere Türen

Im Innenraum glänzt der X-Trail mit Chrom-, Metall- und Klavierlack-Oberflächen. Die Bezüge sind aus Stoff oder Leder. Die Fondpassagiere haben eine leicht erhöhte Sitzposition. Gegen eine Extrazahlung gibt es zwei weitere Sitze. Die hinteren Seitentüren öffnen fast im 90-Grad-Winkel. Das soll das Ein- und Aussteigen sowie den Ein- und Ausbau von Kindersitzen erleichtern. Für mehr Komfort der hinteren Insassen soll die neue Form der Vordersitzrücklehnen sorgen. Um dem Kofferraum mehr Volumen zu verschaffen, lassen sich die Sitze der zweiten Sitzreihe verschieben und umklappen. Die Sitze der dritten Reihe können nach vorne geklappt werden. Zwischen den Vordersitzen befindet sich ein Fach, das Platz für ein iPad oder ein Zehn-Zoll-Tablet bietet. Das Beladen des Kofferraums mit doppeltem Ladeboden erleichtert die Heckklappen-Fernbedienung. 

Nissan X-Trail - CockpitNissan Connect-System mit erweiterten Funktionen

Neu beim Navigations- und Infotainmentsystem Nissan Connect sind die vielen Internetfunktionen, die über ein Smartphone genutzt werden können. Über einen sieben Zoll großen Farb-Bildschirm, der auf Berührung reagiert, lassen sich zahlreiche Apps aufrufen. Darüber hinaus integriert das System Google. Dies liefert Inhalte wie Informationen zum Wetter, zeigt den Weg zur nächsten Tankstelle oder liefert Informationen zu Hotels, Restaurants oder anderen Orten. Die Send-to-Car-Funktion ermöglicht das Planen einer Reise von zuhause aus. Die Daten lassen sich ins Auto schicken. Mit an Bord sind zudem Bluetooth, Audiostreaming sowie Aux- und USB-Anschlüsse. Das Kombiinstrument ist ein fünf Zoll großes TFT-Farbdisplay. Eine Grafikanzeige informiert den Fahrer über die aktuelle und die Durchschnittsgeschwindigkeit, über Weghinweise des Navigationsgerätes, macht Angaben zu Audio-Inhalten, dient als Verkehrszeichenerkennung, gibt Tipps für effizientes Fahren oder informiert über die Antriebsmomentverteilung im 4WD-Modus. 

Nissan X-Trail von hintenFahrwerk basiert auf Vorgänger

Das Fahrwerk des X-Trail baut auf dem des Vorgängers auf. Auf der Mittelkonsole befindet sich ein Drehregler. Damit lassen sich drei Betriebszustände einstellen: 2WD, Auto Mode und Lock Modus mit permanentem Allradmodus. Standardeinstellung ist der Auto Mode. Hier überwacht das elektronische System die Drosselklappenstellung, die Motorgeschwindigkeit und das Drehmoment. Der Betriebszustand erkennt im Vorfeld durchdrehende Räder und verteilt das Antriebsmoment entsprechend zwischen Vorder- und Hinterachse. Die gilt bis Tempo 80. Bei höherer Geschwindigkeit und durchdrehenden Rädern wird ein Teil der Antriebskraft an die Hinterachse geleitet. Der Lock-Modus ist für das Fahren mit niedriger Geschwindigkeit auf anspruchsvollem Gelände gedacht. Permanent sind alle vier Räder angetrieben. 

Neue Assistenzsysteme

Premiere im X-Trail feiert die Active Ride Control. Sie überwacht die Fahrbahnoberfläche und passt die Dämpfung automatisch an. So werden Unebenheiten kompensiert und Nickbewegungen sollen verhindert werden. Neu ist auch die Active Engine Brake. Sie nutzt die Kraft und die Regelbarkeit des Xtronic-Getriebes, um in Kurven oder beim Abbremsen auf Stillstand die Bremswirkung zu verstärken. So können Bremswege verkürzt werden. Eine weitere Neuerung ist die Active Trace Control. Das System kommt bereits im Infiniti M zum Einsatz. Es überwacht die Geschwindigkeit, den Lenkwinkel, die Drosselklappenstellung und die Bremsaktivität und unterdrückt die Tendenz zum Untersteuern durch das Abbremsen einzelner Räder. 

Bilder: Nissan