Login

Smart Fourjoy: Studie

16.09.2013 14:25:59 | Cornelia Wahl
Smart Fourjoy - FrontansichtAuf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA 2013 (bis 22. September) gibt Smart mit dem Fourjoy einen Ausblick auf einen möglichen neuen Viersitzer. Die Studie hat zwar vier Sitze, dafür aber weder Türen noch Heckscheibe noch Dach. So ermöglicht die Studie den freien Blick auf die Gestaltung des Innenraums. 

Kompakte Maße, futuristischer Look

Der Smart Fourjoy misst 3,494 Meter in der Länge, 1,978 Meter in der Breite und ist 1,494 Meter hoch. Mit einem Wendekreis von 9,1 Metern passt die neue Generation eines smarten Viersitzers in die Stadt. Die Überhänge sind kurz gehalten. Die Räder sind weit außen in den Ecken platziert. Die Front steht aufrecht. Der Kühlergrill beherbergt das Markenlogo. Die Lufteinlässe sind wabenförmig gestaltet. Die Scheinwerfer sind ohne Deckglas. Das Tagfahrlicht ist u-förmig. Die Rücklichter sind in die massiveTridion-Zelle aus Vollaluminium integriert. Sowohl die Front- als auch die Hecklichter leuchten mit LED. Beim Windabweiser, oben an der Frontscheibe, seitlich an den A-Säulen und hinten am Dachspoiler sind petroleumfarbene Formteile zu erkennen. 

Smart Fourjoy - SeitenansichtFuturistische Innenraumgestaltung

Die einzige Verbindung zwischen Außen und Innen sind die Griffe für Fahrer und Beifahrer auf den Seitenschwellern. Dazu kommen die Öffnungen an der Dachstruktur. Die Sitzschalen scheinen wie aus einem Guss. Die Rückseite der Sitze ist in Dunkelchrom. Seitlich um die Sitze verläuft eine kederartige Linie. Der dunkle Fahrzeugboden enthält perforierte und glatte Flächen. Sitze und Armaturentafel werden von einer mittleren durchgehenden Struktur getragen und von einer Fläche mit berührungsempfindlichen Bedienfunktionen überspannt. Der massive Instrumententräger aus Plexiglas ist durchsichtig und beleuchtet. Ins Plexiglas sind Aussparungen eingeprägt. Die mehrdimensionale Wabenstruktur ist mit weißem Kunststoff mit Perleffekt aufgegossen. Das kugelige Kombiinstrument und das einspeichige Lenkrad erinnern an den Ur-Smart. Zwei Smartphones im Armaturenbrett und auf dem Mitteltunnel im Fond erlauben die Kommunikation. 

Antrieb aus dem Elektric Drive

Als Antrieb dient dem Smart Fourjoy der Elektromotor aus dem Smart Electric Drive. Das Aggregat leistet 55 kW (75 PS). Es holt sich die Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit 17,6 kWh. An der Haushaltssteckdose oder an der Ladestation dauert das Vollladen maximal sieben Stunden. Mit einem 22-kW-Bordlader und einem Schnellladekabel soll sich die Ladedauer an deiner öffentlichen Ladestation auf unter eine Stunde begrenzen. 

Für Kurzstrecke Longboards an Bord

Am Dach des Studienobjekts sind zwei Longboards montiert. Die elektrisch angetrieben Skateboards sind für kurze Strecken in der Stadt gedacht. Die Helme dafür befinden sich hinter den Rücksitzen. Dort ist auch eine High-Definition-Kamera zu finden, mit der sich die Skateboardfahrt aufzeichnen und über soziale Netzwerke eilen lässt. 

Bilder: @uto-motor-info