Seat Leon: Neue Motorisierungen
17.09.2013 10:32:11 | Cornelia Wahl

Seat Leon 1.6 TDI Ecomotive
Zum Ecomotive machen den Seat Leon 1.6 TDI eine Start-Stopp-Einrichtung, die Möglichkeit, Bremsenergie zurückzugewinnen und ein spezifisches Sechsgang-Getriebe. Dazu kommen rollwiderstandsoptimierte Reifen. Nicht zu vergessen sind die aerodynamischen Änderungen an der Karosserie: vorne modifizierte Kühlluftöffnungen und ein Heckklappenspoiler mit seitlichen Luftführungen. Zu bekommen ist der Leon 1.6 TDI Ecomotive, dessen Vierzylinder 81 kW (110 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern entwickelt, in den Ausstattungen Reference und Style, mit drei oder fünf Türen und als Kombi ST. Die Höchstgeschwindigkeit des sparsamen Diesels, der in allen Karosserieversionen im Mittel 3,3 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer verbrauchen soll, ist mit 197 km/h angegeben.

Der bivalente Seat Leon 1.4 TGI kann sowohl mit Erdgas (CNG: Compressed Natural Gas) oder mit Benzin betrieben werden. Der neu entwickelte Motor leistet 81 kW (110 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 200 Newtonmetern erreicht. Aus dem Stand sprintet der Leon 1.4 TGI in 10,7 Sekunden auf Tempo 100. Maximal läuft der bivalente Seat Leon 194 km/h schnell. Die beiden Erdgastanks in Summe ein Fassungsvermögen von 15 Kilogramm CNG. Ihren Platz haben sie unter dem Gepäckraum. Im Erdgasbetrieb und bei vollen Erdgastanks soll der 1.4 TGI im Mittel 3,5 kg CNG je 100 Kilometer verbrauchen. Das entspricht einem Kohlendioxidausstoß von 94 Gramm CO2 je Kilometer. Die Reichweite mit vollen CNG-Behältern beträgt annähernd 400 Kilometer. Mit an Bord ist zudem ein 50 Liter großer Benzintank. Zunächst bietet Seat den 1.4 TGI mit fünf Türen an. Später soll die Kombiversion ST folgen. Als Ausstattungen stehen Reference und Style zur Wahl.
Bilder: Seat,
Montage Bild unten: @uto-motor-info