Mercedes S 63 AMG: Sportlichste S-Klasse
24.09.2013 09:11:23 | Cornelia Wahl

Details zum Motor
Beschleuniger der AMG-S-Klasse ist ein 5,5-Liter-V8-Biturbo. Das Aggregat leistet 430 kW (585 PS). Das Drehmoment beträgt 900 Newtonmeter. Das Aggregat arbeitet mit einer Benzindirekteinspritzung. Das Kurbelgehäuse ist aus Aluminium. Zudem ist das Triebwerk mit einer Start-Stopp-Einrichtung gekoppelt. Wie es sich für eine AMG-Maschine gehört, ist der Achtzylinder eine Handanfertigung. Auf dem Motor findet sich deshalb eine Plakette mit der Unterschrift des Motoren-Monteurs. Je nach Version - den S 63 AMG gibt es in Kurz- oder als Langversion mit Allradantrieb - aus dem Stand in 4,0 (S 63 AMG mit Allradantrieb) bis 4,4 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit des etwa zwei Tonnen schweren S-Modells ist mit abgeregelten 250 km/h angegeben.
Sportgetriebe mit wählbarer Einstellung
Die Kraftübertragung übernimmt ein AMG-Siebengang-Sportgetriebe mit drei Betriebszuständen. Im Modus C (Controlled Efficiency) ist die Start-Stopp-Einrichtung aktiv, die Getriebekennlinie weich ausgelegt. In Stellung C wird stets im zweiten Gang angefahren. In den Modi S (Sport) und M (Manuell) zeigen sich Motor und Getriebe agiler. Die Start-Stopp-Einrichtung ist deaktiviert. Die Gangwechsel gehen schneller vonstatten und werden entsprechend akustisch begleitet. Um Gewicht zu sparen, ist im S 63 AMG eine Lithium-Ionen-Batterie an Bord. Sie spart 20 Kilogramm an Gewicht und ersetzt die Starterbatterie und die Stützbatterie. Ihre Kapazität ist mit 78 Ah angegeben.
Allradversion mit angepassten Fahrwerksteilen
Bei der Allradantriebversion wird die Kraft zu 33 Prozent an die Vorder- und zu 67 Prozent an die Hinterachse geleitet. Er verfügt über eine Lamellenkupplung mit 50 Newtonmeter Sperrwirkung. Das Verteilergetriebe ist in die Siebengang-Schaltung integriert. Das elektronische Stabilitätsprogramm integrierte einen Kurvendynamik-Assistenten. Die Luftfederung ist mit einem adaptiven Dämpfungssystem gekoppelt, das über eine in Zug- und Druckrichtung unabhängig voneinander ansteuerbare, kontinuierliche Verstelldämpfung verfügt. Wählbar sind die Fahrwerksmodi Comfort und Sport. Außerdem verfügt der S 63 AMG mit Allradantrieb über eine spezifische Vorderachskinematik und einen höheren Radsturz. Dazu ist der Stabilisator stärker dimensioniert und die Fahrschemellager sind steifer ausgelegt.

Wer sich für den hinterradangetriebenen S 63 AMG entscheidet, bekommt ein vorausschauendes Fahrwerk mitgeliefert. Mit Hilfe der Stereokamera kann das Fahrwerk Bodenwellen oder Fahrbahnunebenheiten im Voraus erkennen und sich im Vorfeld auf die Situation einstellen. Auch hier sind die Modi Comfort und Sport zur Wahl. Den Fahrbahnkontakt stellen Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie her. Die 19 Zoll großen Felgen sind vorne mit 255/45er und hinten mit 285/40er-Pneus bestückt. Die Richtungsvorgabe des Fahrers setzt eine elektromechanische Sportparameterlenkung mit variabler Lenkübersetzung um. Das Bremsen übernimmt eine Hochleistungs-Verbundbremsanlage. Die Abgasanlage des S 63 AMG ist mit automatisch kennfeldgesteuerten Abgasklappen in beiden Endschalldämpfern ausgestattet. Im Getriebemodus C sind die Klappen meist geschlossen. In den Modi S und M öffnen die Abgasklappen früher und spontaner und sorgen so für einen emotionaleren Sound.
Äußerliche Merkmale des S 63 AMG
Optisch zeigt sich der S 63 AMG mit einem dreidimensional gestalteten Kühlergrill. Die Frontschürze hat drei Kühlluftöffnungen mit hochglanz lackierten Gittern. Die Flics an den seitlichen Lufteinlässen sind in Hochglanzschwarz. Der dreidimensional ausgestaltete Frontsplitter ist in Silberchrom. An den Seitenschwellern finden sich Einleger in Silberchrom. Auf den vorderen Kotflügeln befinden sich V8-Biturbo-Schriftzüge. Der Diffusoreinsatz fällt mit seinem hochglanzschwarzen Diffusoreinsatz und dem silberchromen Zierelement auf. Die beiden Doppelendrohre sind verchromt.
Details zur Interieurgestaltung
Innen sind neue Sportsitze mit Nappalederüberzug, elektrischer Verstellung, Memory-Funktion und Sitzheizung montiert. Die Analoguhr zeigt sich mit dreidimensional gefrästen Metallzeigern und Metallappliken auf dem Zifferblatt. Das Sportlenkrad mit konturiertem Kranz hat im Griffbereich perforiertes Leder. Die Schaltpaddles sind aus Aluminium. Das TFT-Farbdisplay dient als Kombiinstrument mit zwei animierten Rundinstrumenten, deren Zeiger in Rot/Silber erscheinen. Der Tacho reicht bis Tempo 330.
Mercedes bietet den S 63 AMG mit kurzem Radstand ab 149.880,50 Euro an. Den S 63 AMG 4Matic lang gibt es ab 152.617,50 Euro.
Bilder: Mercedes