BMW 4er Cabrio: Erste Infos und Bilder
13.10.2013 15:23:25 | Cornelia Wahl

Optischer Eindruck des offenen 4ers
Das 4er Cabrio zeigt sich mit weiter verkürzten Überhängen vorne und hinten. Die Motorhaube lang, die Fahrgastzelle zurückversetzt, die Radhäuser betont, die Spur breit. So zeigt sich der offene Zweitürer beim ersten Anblick. BMW-typisch sind die Doppelniere, die Doppelrundscheinwerfer und die großen Lufteinlässe in der Frontschürze - Elemente, welche die Nähe zur 3er-Reihe zeigen. Die Länge des 4er Cabrio wuchs um 26 Millimeter auf 4,638 Meter, der Radstand um 50 Millimeter auf 2,810 Meter. In die Breite ging der Viersitzer um 43 Millimeter auf 1,825 Meter (2,017 Meter gemessen mit Außenspiegeln). Das Höhenwachstum beschränkt sich auf sieben Millimeter auf 1,384 Meter. Die Spurverbreiterungen (vorne: plus 45 Millimeter auf 1,545 Meter, hinten: plus 81 Millimeter auf 1,594 Meter) unterstreichen den sportlichen Auftritt des offenen Bayern.

Im Innenraum ist die Sitzposition sportlich tief gewählt. So ergibt sich ein Plus an Kopffreiheit für alle Passagiere. Hinten soll sich die Beinfreiheit erhöhen. Die Sitze sind Neukonstruktionen und integrieren die Gurtführung. Serienmäßig lassen sie sich elektrisch verstellen. Gegen Aufpreis gibt es Sportsitze mit einmodellierter Kopfstütze. Für beide Sitzversionen kann auf Wunsch ein Nackenwärmer dazu gekauft werden. Bei geöffnetem Dach und eingestellter Temperatur sorgt der Wärmer abhängig von der Außentemperatur und der gefahrenen Geschwindigkeit automatisch für eine angenehme Umwärmung des Nackenbereichs. Zwischen den Sitzen befinden sich zwei Cupholder und ein kleines Ablagefach. Die wichtigsten Bedienelemente gruppieren sich ergonomisch um den Fahrer. Das Klappdach weist eine optimierte Geräuschdämmung auf, die zur Geräuschreduzierung um zwei dB ihren Beitrag leistet. Der Dachhimmel ist komplett verkleidet und mit einer zusätzlichen Innenbeleuchtung versehen. In geschlossenem Zustand passen Gepäckstücke mit 370 Liter Volumen ins Kofferabteil - 20 Liter mehr als beim Vorgänger. Geöffnet verringert sich das Volumen auf 220 Liter. Hier erleichtert eine Beladehilfe das Einpacken der Gegenstände. Sie hebt bei Bedarf das zusammengelegte Dach an und erlaubt so den erleichten Zugang zum Gepäckraum. Hinter den Fondkopfstützen ist das Überrollschutzsystem versteckt. Es besteht unter anderem aus zwei massiven Aluminiumelementen, die, wenn sie gebraucht werden, blitzschnell aus ihrem Versteck herausschnellen. Das Windschott gehört zur Wunschausstattung und kann bei Nichtgebrauch platzsparend hinter der Rückbank verstaut werden. BMW bietet das 4er Cabrio außer in der Basisausstattung auch in den Niveaus Modern Line, Luxury Line und Sport Line an. Auch ein M Sportpaket ist lieferbar.

Das 4er Cabrio weist gezielte Karosserie- und Fahrwerksversteifungen auf. Das Fahrwerk ist ab Werk um zehn Millimeter tiefer gelegt. Federn und Dämpfer sind an die Gegebenheiten des Cabrios angepasst worden. Modifizierungen und Feinabstimmungen einzelner Stellgrößen wie Sturz, Spur und Rollzentrum sowie eine geschärfte Lenkpräzision durch spezielle Karosserieverstärkungen sind weitere Merkmale des Fahrwerks. Vorne setzt BMW auf eine Doppelgelenk-Zugstrebenachse. Zugstreben, Querlenker und Schwenklager sind aus Aluminium. Am Heck arbeitet eine Fünflenkerachse. mit besonders steifen Lenkern und Achsträger sowie einer Karosserieanbindung über massive Streben im Unterboden. Die Richtungsvorgaben des Fahrers wandelt eine elektromechanische Servolenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servotronic-Unterstützung um. Das Bremsen übernimmt vorne und hinten eine belüftete Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremse. Gegen Aufpreis kann ein adaptives Fahrwerk oder ein M Sportfahrwerk separat geordert werden.
Motorenangebot zum Marktstart
Zur Markteinführung, deren Termin BMW noch nicht nannte, stehen zwei Benziner und ein Diesel zur Wahl. Das Leistungsspektrum der Twin-Power-Turbo-Triebwerke, die alle die Euro-6-Abgasnorm erfüllen, reicht von 135 kW (184 PS) bis hin zu 225 kW (306 PS). Serienmäßig leitet bei allen Aggregaten die Kraft ein manuelles Sechsgang-Getriebe an die Hinterräder weiter. Erhältlich sind eine Achtgang- und eine Achtgang-Sportautomatik. Bei der Sportautomatik können über Schaltwippen am Lenkrad manuelle Gangwechsel ausgeführt werden. Bei den Achtgang-Automatik-Varianten gibt es einen Segelmodus: Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas wird der Antriebsstrang abgekoppelt. Der Segel-Modus ist im Geschwindigkeitsbereich von etwa 50 bis 160 km/h möglich. Im Geschwindigkeitsbereich von 50 bis 160 Km7h wird der Motor abgekoppelt. Sämtliche Motoren sind mit einer Start-Stopp-Automatik gekoppelt. Ab dem Frühjahr 2014 wird es auch eine Variante mit dem Allradantrieb xDrive geben. Zu den Einsparmaßnahmen in Sachen Verbrauch zählen beispielsweise eine Bremsenergierückgewinnung, eine Schaltpunktanzeige, die bedarfsgerechte Steuerung der Nebenaggregate sowie der Vorausschauassistent und der Eco-Pro-Modus.
Preis-Details BMW 4er Cabrio
BMW bietet das 4er Cabrio ab 46.300 Euro an. Der Allradantrieb kostet 2150 Euro Aufpreis. Für die Luxury und Sport Line sind jeweils 3900 Euro extra fällig. Die Modern Line kostet 3300 Euro. Am teuersten kommt bei den Ausstattungspaketen das M Sportpaket mit 5200 Euro extra.
Überblick BMW 4er-Cabrio
420d Cabrio | 428i Cabrio | 435i Cabrio | |
Motor | R4 | R4 | R6 |
Hubraum [cm3] | 1995 | 1997 | 2979 |
Getriebe | 6-Gang, manuell | 6-Gang, manuell | 6-Gang, manuell |
Leistung [kW/PS] | 135/184 | 180/245 | 225/306 |
Drehmoment [Nm] | 380 | 350 | 400 |
0 - 100 km/h [s] | 8,2 | 6,4 | 5,6 |
Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 235 | 250 | 250 |
ø-Verbrauch [l/100 km] | 5,1 | 6,8 | 8,1 |
CO2 [g/km] | 133 | 159 | 190 |
Länge x Breite* x Höhe [mm] | 4638 x 2017 x 1384 | 4638 x 2017 x 1384 | 4638 x 2017 x 1384 |
Kofferraumvolumen [L] | 220 - 370 | 220 - 370 | 220 - 370 |
* mit Außenspiegeln
Die Los Angeles Auto Show findet vom 22. November bis zum 1. Dezember 2013.
Bilder: BMW