Mercedes S 65 AMG: Noch ein S-Modell
12.11.2013 09:30:54 | Cornelia Wahl

V12-Biturbo mit über 600 PS
Herzstück des Mercedes S 65 AMG ist das V12-Triebwerk mit Biturboaufladung. Die Maschine mit einem Hubraum von 5980 Kubikzentimetern verfügt über Aluminium-Kurbelgehäuse. Die geschmiedete Kurbelwelle ist aus hochwertigem Legierungsstahl gefertigt. Der Motor leistet 463 kW (630 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 1000 Newtonmetern erreicht. Die Kraftübertragung übernimmt die AMG Speedshift plus 7G-Tronic. Der V12-Biturbo beschleunigt den S 65 AMG in 4,3 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h durch die Elektronik beschränkt. Der Biturbo ist mit einer Start-Stopp-Einrichtung kombiniert und erfüllt die Euro-6-Abgasnorm. Im Mittel sollen 11,9 Liter Sprit je 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen fließen (CO2: 279 Gramm je Kilometer) - 2,4 Liter je 100 Kilometer weniger als beim Vorgänger. Den Fahrbahnkontakt stellen vorne 255/40 R 20 und hinten 285/35 R 20-Reifen her, die auf Vielspeichen-Leichtmetallrädern montiert sind.

Wie es bei AMG-Motoren Tradition ist, trägt auch der V12 im S 65 AMG eine Carbon-Aluminiumabdeckung mit zwei AMG-Logos und dem in der Mitte platzierten Stern. Das Aggregat ist von Hand montiert. Davon zeugt die Motorenplakette mit der Unterschrift des Monteurs. Das Siebengang-Getriebe verfügt über eine große Spreizung, was für niedrige Drehzahlen und für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sorgt. Dazu hat es drei Fahrprogramme: Controlled Efficiency C, Sport S und Manuell M. Die Fahrprogramme S und M sind sportlich ausgelegt. Im Modus C ist die Start-Stopp-Automatik aktiviert.
Fahrwerk kann vorausschauen
Weitere Highlights des S 65 AMG, der äußerlich an den entsprechenden AMG-Bauteilen erkennbar ist, sind die Lithium-Ionen-Batterie und ein Sportfahrwerk, das Unebenheiten im Vorfeld erkennen kann. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 78 Ah und ersetzt die Starterbatterie und die Stützbatterie. Das spart 20 Kilogramm Gewicht. Das Sportfahrwerk - vorne ist eine Vierlenker-, hinten eine Raumlenkerachse montiert - erkennt mit Hilfe von Kameras Unebenheiten der Fahrbahn im Vorfeld und stellt sich auf die Situation ein. Wählbar sind die Fahrwerksprogramme Comfort und Sport. Ein Kurvendynamik-Assistent ermöglicht dynamischeres Kurvenfahren und verhindert Untersteuern beim Einlenken. Dem Handling zuträglich ist die Sportparameterlenkung von AMG.
Markteinführung und Preis
Mercedes bietet den S 65 AMG ausschließlich mit langem Radstand an. Die Markteinführung ist für März 2014 vorgesehen. Der Preis nimmt seinen Anfang bei 232.050 Euro.
Mercedes SLS AMG GT Final Edition
Auf denselben Automobilshows feiert der Mercedes SLS AMG GT Final Edition Premiere. Gleichzeitig läutet Mercedes-AMG damit das Ende dieses Supersportwagens ein. Das Modell ist die letzte Möglichkeit, einen SLS AMG zu erwerben. Der SLS AMG GT Final Edition wird von einem 6,3 Liter großen V8-Triebwerk mit 435 kW (591 PS) beschleunigt. Die Stückzahl ist auf 350 Exemplare begrenzt.
Bilder: Mercedes
aktualisiert 15.11.2013 15:18:32