BMW X1: Mini Facelift
14.12.2013 09:59:14 | Cornelia Wahl

Kleine Renovierungsarbeiten an der Front
Die Vorderpartie des BMW X1 erhält in der Frontschürze auffälligere Lufteinlässe, was den sportlichen Auftritt des kompakten SAV unterstreicht. Zur Serienausstattung gehört das Tagfahrlicht. Darüber hinaus gibt es dreidimensional gestaltete 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im V-Speichen-Design. Die Farbpalette kennt künftig als weitere Option Sparkling Brown Metallic. BMW X1-Modelle, die in der Ausstattung xLine, Sport Line oder mit dem M Sportpaket zum Kunden rollen, verfügen über eine Doppelkappnaht, welche die Soft-Touch-Oberfläche der Instrumentenkombi-Haube einfasst.

Als verfeinernde Elemente gibt es für den Innenraum als Sonderausstattungen Interieurleisten in Hochglanzschwarz, Korallrot matt und in Perlglanz Chrom. Für die Ladekante des Kofferraums gibt es Edelstahleinleger.
Option Connected Drive mit neuen Funktionen
Wer seinen X1 mit Navigationssystem und Connected Drive Services wählt, kann zahlreiche Mobilitätsdienste nutzen. Die Funktionen können via App entweder mit dem Smartphone oder über eine im Fahrzeug befindliche SIM-Karte in das Bediensystem des SAV integriert werden. Verwendet werden können Apple iPhone oder Smartphones mit Android-Betriebssystem. Neue nutzbare Online Services sind Entertainment und Eco Pro Analyser.

Als Motoren stehen zwei Benziner-Modelle und eine Diesel-Version zur Wahl. Top-Benziner ist der X1 xDrive 28i. Der Reihenvierzylinder hat eine Leistung von 180 kW (245 PS). Das Drehmomentmaximum ist mit 350 Newtonmetern angegeben. Die Kraftübertragung an alle vier Räder übernimmt ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Aus dem Stand sprintet der X1 xDrive 28i in 6,1 Sekunden auf Tempo 100. Im Mittel verbraucht der Euro-6-Motor 7,7 Liter Sprit je 100 Kilometer (CO2: 179 Gramm je Kilometer). Daneben gibt es die Modelle X1 sDrive 20i und X1 xDrive 20i mit einem 1997-Kubikzentimeter-Vierzylinder. Der Reihenmotor hat 135 kW (184 PS) Leistung und ein Drehmomentmaximum von 270 Newtonmetern. Die Kraftübertragung übernimmt in beiden Varianten eine Sechsgang-Handschaltung. Die sDrive-Variante benötigt für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h 7,4 Sekunden (xDrive 20i: 7,8 s). Der Durchschnittsverbrauch ist mit 6,9 Liter je 100 Kilometer (xDrive 20i: 7,5 l/100 km) angegeben. Der Kohlendioxidausstoß im Mittel beträgt entsprechend 162 Gramm je Kilometer (xDrive 20i: 176 g/km). Das Aggregat erfüllt die Euro-6-Abgasnorm. Einziger Diesel im Angebot ist der xDrive 25d. Der Reihenvierzylinder-Diesel hat einen Hubraum von 1995 Kubikzentimetern, eine Leistung von 160 kW (218 PS) und ein Drehmomentmaximum von 450 Newtonmetern. Mit dem Sechsgang-Getriebe an Bord vergehen 6,8 Sekunden von null auf Tempo 100. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer (CO2: 154 g/km) angegeben. Der Diesel erfüllt die Euro-5-Abgasnorm.
Bilder: BMW