Login

Genf 2014: Lamborghini Huracán LP 610-4

27.12.2013 14:38:06 | Cornelia Wahl
Lamborghini Huracán - HeckansichtLamborghini stellt auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf 2014 den Nachfolger des Gallardo vor. Den Namen Huracán wählte der italienische Sportwagenhersteller in Anlehnung an einen Kampfstier gleichen Namens mit herausragendem Mut und Angriffslust. Der Stier kämpfte im Jahr 1879 und blieb unbesiegt. 

Scharfe Kanten, glatte Oberflächen

Der Lamborghini Huracán erhielt ein scharfkantiges Design. Seine glatten Oberflächen sind wie aus einem Guss geformt. An den Flanken zeigen sich die Seitenfenster in hexagonaler Form. Die Hauptscheinwerfer leuchten ebenso wie alle weiteren Leuchtfunktionen mit LED-Technik. Im Innenraum fällt ein 12,3 Zoll großes TFT-Display auf. Es informiert den Fahrer beispielsweise über die Drehzahl, zeigt die Navigationskarte oder Infotainmentfunktionen. Es ist in verschiedenen Modi konfigurierbar. Nappaleder und Alcantara zeugen von Luxus im Innenraum. 

Lamborghini Huracán - InnenraumLeichtbau und 610 PS starker V10

Bei Fahrwerk und Antrieb führt Lamborghini konsequenten Leichtbau mit Kohlefaser im Hybrid-Chassis zusammen. Die Struktur besteht aus Carbon und Aluminiumteilen. So bringt der Supersportwagen 1422 Kilogramm auf die Waage. Herzstück ist ein Zehnzylinder-Motor in V-Bauweise. Die 5,2 Liter große Maschine leistet 448 kW (610 PS) bei 8250 Touren. Das Drehmomentmaximum ist bei 560 Newtonmetern bei 6500 Umdrehungen je Minute verfügbar. Technisch kombiniert der italienische Sportwagenbauer beim V10 direkte und indirekte Benzineinspritzung. Aus dem Stand rennt der Huracán in 3,2 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Lamborghini mit 325 km/h an. Um den Spritverbrauch einzudämmen, ist das Triebwerk mit einer Start-Stopp-Technologie kombiniert. Im Mittel sollen 12,5 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen fließen (CO2: 290 Gramm je Kilometer). Das Aggregat erfüllt die Euro-6-Abgasnorm. Die Kraftübertragung an den elektronisch gesteuerten permanenten  Lamborghini Huracán - FrontansichtAllradantrieb übernimmt ein neues Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Über einen Wahlschalter am Lenkrad lässt sich die Fahrdynamik von sportlich-dynamisch bis hin zu extremer Performance auf der Rennstrecke wählen. Im Fahrdynamiksystem stehen drei unterschiedliche Kennfelder zur Verfügung. Strada, Sport und Corsa. Sie beeinflussen das Fahrverhalten und das Fahrerlebnis indem sie die Reaktion von Motor und Getriebe, die Klangcharakteristik des Motors, das Allradsystem und die elektronische Stabilitätskontrolle verändern. Serienmäßig an Bord ist eine Carbon-Keramik-Bremsanlage. Verfügbar sind zudem eine variable Lenkung und eine elektromagnetische Dämpferregelung. Beide Funktionen können über Kennfelder in drei verschiedenen Fahrmodi abgestimmt werden. 

Auslieferungen beginne im Frühjahr 2014

Produziert wird der Lamborghini Huracán am Hauptsitz des Sportwagenproduzenten in Sant'Agata Bolognese. Die Auslieferungen sollen im Frühjahr 2014 beginnen. Der Lamborghini Huracán ist der Nachfolger des Gallardo, der 14.022 Mal gebaut und damit zum erfolgreichsten Lamborghini-Modell wurde. 

Bilder: Lamborghini