Login

Audi Sport Quattro Laserlight Concept: Technikstudie

03.01.2014 10:59:03 | Cornelia Wahl
Audi Sport Quattro Laserlight Concept - FrontansichtAuf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (USA) präsentiert Audi die Technikstudie Sport Quattro Laserlight Concept. Mit dem Coupé erinnert Audi an den Sport Quattro  von 1983. Der Zweitürer hat einen Plug-in-Hybridantrieb. Clou bei den Scheinwerfern sind die LED-Lichttechnik und das Laserfernlicht. Um das Gewicht des Wagens möglichst gering zu halten, setzt sich die Passagierzelle aus höchstfesten Stählen und Strukturelementen aus Aluminiumguss zusammen. Die Türen und Kotflügel sind aus Aluminium. Fürs Dach, die Motorhaube und die Heckklappe setzt Audi auf Kohlenstofffaser verstärkten Kunststoff (CFK). Heraus kommt dabei ein Leergewicht von 1850 Kilogramm. 

Hinweis auf künftige Frontgestaltung

Vorne zeigt der Audi Sport Quattro Laserlight Concept die Front, die künftige  Serienmodelle zieren könnte. Der Singleframe-Kühlergrill mit seinen sechs Ecken und dem Gittereinsatz. hat einen unteren Bereich, der fast senkrecht steht. Der obere Bereich folgt dem Zug der Motorhaube. Tief unten sind zwei große vertikale Blades platziert. Sie gliedern die Lufteinlässe. Der weit nach vorne geschobene Splitter ist aus CFK. Hinter den Doppelscheinwerfern steckt Matrix-LED- und Laserlicht-Technik. In den Scheinwerfern sind zwei flache trapezförmige Körper untergebracht. Der äußere generiert über die Matrix-LED und eine Blende das Abblendlicht. Innen wird das Laser-Fernlicht erzeugt. Die Laserdioden sind deutlich kleiner als die LED-Leuchtmittel. Die Reichweite des Laserfernlichts soll etwa 500 Meter betragen. Das ist doppelt so weit und drei Mal so lichtstark wie ein über LEDs erzeugtes Fernlicht. 

Audi Sport Quattro Laserlight Concept - InterieurKlimabedienung im Luftausströmer

Im in dunklen Grautönen gehaltenen Interieur erinnert die schlanke Instrumententafel von oben gesehen dem Flügel eines Segelfliegers. Die Tragstruktur ist aus CFK und dient auch als Ablage in den Türen. Als Sitze dienen vorne Rennklappschalen mit integrierten Kopfstützen. Hinten sind zwei Sitze eingebaut. Somit wird der Audi Sport Quattro Laserlight Concept zum Viersitzer. Das Klima im Studien-Coupé hat seine Bedienung im Luftausströmer. Im mittleren Ausströmer ist ein Display, das die Klimaeinstellungen und Medien-Daten anzeigt. Das Multifunktions-Sportlenkrad hat zwei Tasten zur Beeinflussung des Hybridantriebs, einen roten Start-Stopp-Knopf und einer Taste für das Fahrdynamiksystem sowie eine „View“-.Taste zur Steuerung des Audi Virtual Cockpits. Ein großen TFT-Display informiert über alles Wichtige. Es bietet unterschiedliche Modi. Im MMI-Modus wird die Navigationskarte oder die Medienliste angezeigt. Klassisch tritt der Tacho in den Vordergrund. Fast alle Funktionen können mit dem weiterentwickelten MMI-Terminal auf der Konsole des Mitteltunnels gesteuert werden. Der Dreh- und Drückknopf dient auch als Touchpad. Er ist umgeben von vier Tasten: Hauptmenü, Funktionsmenüs, Option und Rücksprung. Die Bedienung ist ähnlich der von Smartphones. Die Sprachbedienung ist ebenfalls weiterentwickelt. 

Audi Sport Quattro Laserlight Concept - HeckansichtDetails zum Plug-in-Hybridsystem

Als Antrieb dient dem Showcar ein Plug-in-System mit einer Systemleistung von 515 kW (700 PS) und einem Systemdrehmoment von 800 Newtonmetern. Die Kraft leitet eine veränderte Achtstufen-Tiptronic an den Quattro-Antrieb mit Sportdifferenzial an der Hinterachse weiter. Der Mittelverbrauch im Hybridbetrieb soll bei 2,5 Liter Sprit je 100 Kilometer liegen (CO2: 59 Gramm je Kilometer). Zusammengesetzt ist das Plug-in-Hybridsystem aus einem 4,0-Liter-TFSI. Der V8-Zylinder arbeitet mit Biturboaufladung. Für sich genommen leistet der Verbrennungsmotor 512 kW (560 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 700 Newtonmetern erreicht. Das Aggregat ist mit einer Start-Stopp-Automatik kombiniert und arbeitet mit Zylinderabschaltung (cylinder on demand). Zwischen dem Verbrenner und dem Getriebe ist ein scheibenförmiger Elektromotor eingebaut. Er hat 110 kW (150 PS) Leistung und 400 Newtonmeter Drehmoment. Er wird von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Sie ist im Heck montiert und fasst 14,1 kWh. Das soll für bis 50 Kilometer rein elektrisches Fahren reichen. Das Aufladen der Batterie geschieht über eine Audi-Wallbox. Das Zusammenspiel von Otto- und E-Motor regelt die Technik. Für den Fahrer gibt es die Möglichkeit über einen Schalter zwischen drei Betriebszuständen zu wählen. So fährt die Studie im EV-Modus rein elektrisch. Ein aktives Fahrpedal liefert über einen Widerstand Rückmeldung darüber, ob der Wagen im Hybridmodus unterwegs ist. Im Hybridmodus ist der Sport Quattro Laserlight Concept verbrauchsoptimiert unterwegs. Hier arbeiten E-Aggregat und V8 zusammen. Dazu nutzt die Technik Umfeld- und Streckendaten. Außerdem ist der Hybridzustand über eine Hold- und Charge-Funktion beeinflussbar. Über das Fahrdynamiksystem gibt es weitere Regelmöglichkeiten etwa über einzelne Fahrprofile mit unterschiedlichen Stufen der Rekuperation. Im Sportmodus wird die maximale Leistung abgefordert. Damit sprintet das Showcar aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 305 km/h. 

Fahrwerk mit Kohlefaser-Keramikbremsscheiben

In Sachen Fahrwerk setzt Audi vorne auf fünf Lenker je Rad. Hinten kommt eine spurgesteuerte Trapezlenkerachse zum Einsatz. Federn und Dämpfer sind straff abgestimmt. Die Dynamiklenkung variiert die Übersetzung mit der Geschwindigkeit. Die Bremsanlage verfügt über große Kohlefaser-Keramikbremsscheiben. Die Reifen, die den Fahrbahnkontakt herstellen, haben die Dimension 285/30 R21.

Die CES findet vom 6. bis zum 10. Januar 2014 statt. 

Bilder: Audi