Login

Genf 2014: Seat Leon Cupra

08.01.2014 13:21:05 | Cornelia Wahl
Seat Leon Cupra mit fünf Türen - FrontansichtDer spanische Automobilhersteller Seat zeigt auf dem Automobilsalon in Genf 2014 den Leon Cupra in zwei Leistungsausführungen. Das Topmodell der Leon-Baureihe ist mit fünf Türen oder als Coupé-Version SC zu bekommen. Der Leon Cupra soll 110 Kilogramm leichter sein als sein Vorgänger. 

Neuer 2,0-Liter-TSI

Das Triebwerk des Seat Leon Cupra ist eine neues. Es hat einen Hubraum von zwei Litern. Der TSI arbeitet mit Direkt- und Saugrohreinspritzung und variablem Ventilhub. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf untergebracht. Aluminiumkolben und Lager haben eine neuartige Beschichtung erhalten, um die Reibung zu verringern. Kombiniert ist der 2.0 TSI mit einer Start-Stopp-Automatik. Verbrauchssparend wirkt sich zudem die Rückgewinnung der Bremsenergie aus. Seat bietet den Leon als Cupra mit 195 kW (265 PS) oder als Cupra 280 mit 206 kW (280 PS) an. Die Kraftübertragung übernimmt ein manuelles Schaltgetriebe oder auf Wunsch ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Gleichstand herrscht beim Drehmomentgipfel von 350 Newtonmetern. Der 265-PS-Cupra mit Schaltgetriebe sprintet aus dem Stand in 5,9 Sekunden (DSG: 5,8 s) auf Tempo 100. Der Cupra 280 benötigt für die gleiche Disziplin 5,8 Sekunden (DSG: 5,7 s). Für den Verbrauch gibt Seat je 100 Kilometer für beide Varianten 6,6 Liter Sprit (mit Schaltgetriebe) oder 6,4 Liter Kraftstoff (mit DSG) an. Das entspricht einem Kohlendioxidausstoß von 155 Gramm beziehungsweise 149 Gramm je Kilometer. 

Seat Leon Cupra - InnenraumansichtFahrwerksregelung, Differenzialsperre, Voll-LED-Scheinwerfer

Zur Serienausstattung der Cupra-Modelle zählen eine Fahrwerksregelung, eine Vorderachs-Differenzialsperre, eine Progressivlenkung, das Individualisierungsprogramm Cupra Drive Profile, Voll-LED-Scheinwerfer und ein Soundaktuator. Dazu ist eine leistungsfähige Bremsanlage montiert, deren Bremssättel Rot tragen. Die Vorderachs-Differenzialsperre besteht aus einem System mit Lamellenpaketen, die hydraulisch betätigt und elektronisch gesteuert werden. Weiterentwickelt ist die elektronische Stabilitätskontrolle. Es kann in zwei Stufen ausgeschaltet werden. In der ersten Stufe ist die Antriebsschlupfregelung deaktiviert, die elektronische Stabilitätskontrolle im Sport Modus. In der zweiten Stufe ist die elektronische Stabilitätskontrolle vollständig deaktiviert. Über das Cupra Drive Profile lässt sich die Gasannahme, die Abstimmung des DSG (sofern vorhanden), des Soundaktuators, der Fahrwerksregelung, der Progressivlenkung und der Vorderachs-Differenzialsperre über die Modi Comfort, Sport und Cupra verändern.

Seat Leon Cupra SC - HeckansichtUnterscheidungsmerkmale der Cupra-Modelle

Optisch zeigen sich die Cupra-Modelle mit großen Lufteinlässen an der neuen Frontpartie. An der Heckschürze deutet sich ein Diffusor an. Sichtbar sind zwei ovale Endrohre der Abgasanlage. Darüber hinaus sind Leichtmetallfelgen und dunkel getönte hintere Scheiben Bestandteile der Cupra-Werksausstattung. Im Innenraum sind die Sportsitze mit dunkelgrauem Alcantara bezogen. Das Cupra-Lenkrad unterscheidet sich von dem der anderen Leon-Varianten. Versionen mit DSG haben Schaltpaddles montiert. Der Cupra 280 ist an den 19 Zoll großen titangrauen Leichtmetallrädern erkennbar. Außerdem verfügt er über ein Aerodynamikpaket mit einem Spoiler an der hinteren Dachkante und Cupra-Schriftzüge auf den Bremssätteln. Die Außenspiegelgehäuse sind in Schwarz. Die Dekoelemente sind glänzend schwarz oder auf Wunsch in Chrom. Zum Mediasystem gehört ein 5,8 Zoll großer Touchscreen mit farbiger Anzeige. Darüber hinaus ist ein Ambientelicht mit anpassbarer Beleuchtungsfarbe an Bord. 

Premiere in Genf

Seat stellt die Cupra-Modelle auf dem Internationalen Automobil Salon in Genf vom 6. bis zum 16. März 2014 vor. Vorbestellungen werden ab Mitte Februar entgegengenommen. Die Markteinführung soll im Anschluss an die Messe in Genf starten. Seat bietet den Leon Cupra ab 30.810 Euro an. Der Aufpreis für die 280-PS-Variante beträgt 1300 Euro, der für das Doppelkupplungsgetriebe jeweils 1700 Euro. Der Mehrpreis für den Fünftürer macht 500 Euro aus. 

Bilder: Seat