Seat Leon ST 4Drive: Mit Allradantrieb
15.01.2014 18:54:25 | Cornelia Wahl

Allradantrieb mit Haldex-Kupplung
Als Allradantrieb fungiert eine Haldex-Kupplung der fünften Generation. Sie setzt sich aus einer neu entwickelten Lamellenkupplung mit hydraulischer Betätigung und einer elektronischen Regelung zusammen. Die Kupplung hat ihren Platz am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial. Das Lamellenpaket läuft im Ölbad. Unter normalen Bedingungen wird die Kraft in der Hauptsache an die vorderen Räder geleitet. Verfügbar sind eine elektronische Differenzialsperre an beiden Achsen, eine Vorderachs- und Hinterachs-Quersperre, ein elektronisches Stabilitätsprogramm und eine Multikollisionsbremse.
Motorenangebot für den 4Drive
Der 4Drive-Antrieb ist mit zwei Diesel-Aggregaten kombinierbar: mit dem 1.6 TDI und dem 2.0 TDI. Der 1.6 TDI hat eine Leistung von 77 kW (105 PS). Das Drehmomentmaximum ist bei 250 Newtonmetern erreicht. Aus dem Stand dauert es zwölf Sekunden bis auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 187 km/h. Der 2.0 TDI ist 110 kW (150 PS) stark. Das maximale Drehmoment beträgt 320 Newtonmeter. Von null auf 100 km/h benötigt der 2.0 TDI 4Drive 8,7 Sekunden, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 211 km/h. Die Aggregate sind jeweils mit einem Start-Stopp-System und einem Rekuperationssystem kombiniert.
Markeinführungstermine
Seat will den Leon ST 1.6 TDI 4Drive im April 2014 auf den Markt bringen. Im Sommer 2014 schiebt der spanische Autobauer die 4Drive-Variante mit dem 2.0 TDI nach.
Bild: Seat. Montage: @uto-motor-info