Toyota Land Cruiser: Facelift
28.01.2014 17:01:23 | Cornelia Wahl

Neues Gesicht für den Toyota Land Cruiser
Der Toyota Land Cruiser präsentiert sich mit einer neuen Frontgestaltung. Die Scheinwerfer und die Kühllufteinlässe sind hoch angeordnet. Ein neues Aussehen hat der Kühlergrill bekommen. In die Scheinwerfer integriert sind die Blinker und die Tagfahrlichter. In dem neuen mächtigen Stoßfänger haben die Nebelscheinwerfer ihren Platz gefunden. Außerdem stehen neue 17-Zoll-Leichtmetallräder mit sechs Speichen oder 18-Zoll-Leichtmetallräder im Zwölf-Speichen-Design. Änderungen gibt es auch bei den Abmessungen des Land Cruiser. Die veränderte Front bringt beim Dreitürer und beim Fünftürer eine Längenänderung um plus 20 Millimeter mit sich. Der Fünftürer ist 4,780 Meter lang, der Dreitürer 4,335 Meter. Bei Radstand, Böschungs- und Rampenwinkel blieb alles beim Alten.

Den Innenraum zieren Optitron-Instrumente. In der Mittelkonsole zeigt sich das obere Audio-Bedienfeld mit gebürstetem Aluminium. Als Multifunktionsdisplay fungiert ein 4,2 Zoll großer TFT-Monitor. Für die Assistenzsysteme gibt es ebenfalls ein neues Bedienfeld. Dessen Zentrale ist ein Drehregler mit Schaltfunktion. Zur besseren Bedienung ist er gerändelt, hat einen beleuchteten Ring und Zeiger.
Überarbeitetes Fahrwerk
Toyota setzt beim Land Cruiser auf einen Leiterrahmen mit aufgesetzter Karosserie. Die Doppelquerlenker-Vorderachse ist eine Weiterentwicklung. Sie und die dynamische Fahrwerkskontrolle sind im Hinblick auf das Fahrverhalten und den Federungskomfort optimiert worden. Hinten kommt eine Mehrlenkerachse mit Querstabilisator zur Anwendung. Die adaptive Dämpfung stellt die Modi Normal, Comfort und Sport zur Wahl. Gegen Aufpreis gibt es eine Luftfederung mit fünf Betriebszuständen zur Wahl. Der Toyota Land Cruiser verfügt über einen permanenten Allradantrieb mit automatischem Torsendifferenzial. Die Kraftverteilung kann zwischen den Achsen zwischen 50 zu 50 und 30 zu 70 variieren. Notfalls lässt sich das Hinterachsdifferenzial sperren. Eine aktive Antriebsschlupfregelung kann die Kraftverteilung für jedes einzelne Rad über den Bremsdruck und das Motordrehmoment steuern. Das Multi-Terrain-Select-System verfügt über fünf Geländefahrmodi. Dabei werden entsprechend das Ansprechverhalten von Gas, Bremse und Antriebsschlupfregelung automatisch angepasst. Neu ist die Neigungswinkelanzeige. Kameras sorgen für den Rundumblick. Darüber hinaus lassen sich auf einem sieben Zoll großen Display weitere Informationen anzeigen. Der zur Verfügung stehende Motor ist der bekannte Turbodiesel mit drei Liter Hubraum. Das Aggregat hat 140 kW (190 PS) Leistung und ein Drehmomentmaximum von 420 Newtonmetern, der im Verbrauch optimiert wurde.

Auf Seiten der Sicherheit gibt es ein Pre Crash Safety System, eine Bergan- und Bergabfahrhilfe, ein Gelände-Antiblockiersystem, Ein Rückraum- und Hindernis-Sonar-System, Reifendruckwarner, eine Anhängerstabilisierung und weitere Assistenzsysteme. Als Ausstattungen stehen Basis, Life, Executive und für den Fünftürer die Topversion TEC-Edition zur Verfügung. Die Basis rollt beispielsweise mit Klimaautomatik, schlüssellosem Zugangs- und Startsystem, Nebelscheinwerfern, Differenzialsperre und 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Die Life-Variante erhält zudem eine dynamische Fahrwerkskontrolle, 18-Zoll-Leichtmetallräder für den Fünftürer, eine Geschwindigkeitsregelanlage, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel. Das Lenkrad ist mit Leder bezogen. Im Fünftürer sind Parksensoren und vorne eine Sitzheizung montiert. Außerdem an Bord: ein Multimediasystem. Die Executive-Version wartet zudem mit LED-Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht (Fünftürer), einem Regensensor, einer Abblendautomatik, einem beheizten Lenkrad, einem Navigationssystem und ein hochwertiges Soundsystem auf. Die TEC-Edition ist nahezu vollausgestattet.
Einstiegspreise
Toyota bietet den dreitürigen Land Cruiser ab 40.550 Euro an. Für den Fünftürer werden mindestens 43.400 Euro berechnet.
Bilder: Toyota