Login

Renault Kwid Concept: Für Schwellenländer

05.02.2014 16:33:25 | Cornelia Wahl
Renault Kwid ConceptRenault zeigt auf der Delhi Auto Show mit dem Kwid Concept ein Fahrzeug mit Beach-Buggy-Elementen und moderner Offroad-Optik. Die Studie orientiert sich an den Bedürfnissen in den aufstrebenden Schwellenländern. Zum Konzept dazu gehört ein Flugroboter. 

Kurze Überhänge, bulliger Auftritt

Das Renault Kwid Concept hat kurze Überhänge, große Räder, die breiter sind als die Radkästen, bullige Kotflügel und Seitenschutzleisten. Die Zweifarblackierung orientiert sich an den Farben der Marke. So ist der Karosseriekörper in Grau gehalten, Dach und Lufteinlässe sind goldgelb lackiert. Gelbe Einsätze sind an den Rädern und in den unteren Türpartien platziert. 

Fahrersitz in der Mitte positioniert

Die Gestaltung des Innenraums orientiert sich an einem Vogelnest. Das Renault Kwid Concept ist ein Fünfsitzer. Der Fahrersitz befindet sich mittig montiert. Daneben ist links und rechts ein verschiebbarer Beifahrersitz eingebaut. Hinten sind zwei weitere Sitzplätze vorhanden. Der Fahrersitz kann elektrisch verstellt werden. Er hat seine Führung auf einer zentralen Schiene. Die aufgehängten Sitze tragen einen zweifarbigen Sitzbezug. Für die hinten Sitzenden gibt es eine separate Klimatisierungseinrichtung. Regler und Lüftungsdüsen sind an der Rückseite des Fahrersitzes angebracht. Statt eines konventionellen Armaturenbrettes ist ein Tablet-Computer an Bord. Darüber lassen sich sämtliche Funktionen und der Flugroboter steuern. 

Renault Kwid Concept - HeckansichtFlugroboter beobachtet oder macht Fotos

Der Flugroboter Flying Companion hat seinen Startplatz auf der hinteren, drehbaren Dachpartie der Studie. Er kann starten etwa um den Verkehr zu beobachten, Hindernisse zu erkennen oder von der Landschaft Fotos zu machen. Der Flugroboter kann im automatischen Modus mit vorprogrammierter, vom GPS kontrollierter Flugroute oder über einen manuellen Modus per Tablet-Computer gesteuert werden. 

1,2-Liter kann durch E-Motor ersetzt werden

Der Studie dient ein 1,2-Liter-Turbobenziner als Antriebsmaschine, die mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert ist. Alternativ kann der Benziner durch Batterien und einen Elektromotor ersetzt werden. Der Stromanschluss hierfür befindet sich hinter dem Renault-Logo. Die Getriebesteuerung erfolgt via Tasten neben dem Lenkrad. Weitere Merkmale des Renault Kwid Concepts sind LED-Scheinwerfer und elektrisch öffnende und schließende Türen. 

Bilder: Renault